(Argelaga) Über die Schuppen im libertären Milieu

Gefunden auf der Seite der gleichnamigen Publikation Argelaga. Argelaga war eine anarchistische Publikation im spanischen Staat, sie existierte bis zum Jahr 2016, die Hauptthemen mit denen sich diese Publikation beschäftigte waren vor allem die Kritik an Technologie und Fortschritt, auch in seiner grünen Form, sowie die Verteidigung und Verbreitung der Kämpfe gegen die Zerstörung der Umwelt, aber nicht nur. Einer der bekanntesten Autoren war Miguel Amoròs, der in der französischen Publikation „Encyclopédie des Nuisances“ teilnahm, die von Jaime Semprún vorangetrieben wurde.

Dieser Artikel ist eine Kritik an der Ideologie des/der Staatsbürger-Staatsbürgerschaft (Ciudadano-Ciudadanismo) sowie an dem Plattformismus. Eigentlich handelt es sich um Staatsbürgerschaftismus, was für ein fürchterlicher Neologismus. Es bedarf einer Erklärung für die Lesenden, um die Kritik und Auseinandersetzung komplett zu verstehen. Denn in diesem Falle gehen beide Ideologie Hand in Hand hervor, daher eine Kritik an beide, die durch die Ereignisse im spanischen Staat, die in die Geschichte eingegangen sind als 15M, oder „Movimiento de los Indignados“. Diese fanden im Jahr 2011 statt; zur Erinnerung, es handelte sich um eine Protestbewegung die durch die Finanzkrise entstand, anfangs, ganz ganz ganz kurz, von anarchistischen Gruppen und radikalen Parolen bestimmt, welches aber kurz darauf von reformistischen und staatsbürgerlichen Machenschaften rekuperiert wurde. Ab dem Moment wurde unter anderem das Zwei-Parteien System kritisiert, genauso wie das Bankwesen, für eine reale Demokratie plädiert sowie für andere Forderungen die nie den demokratischen Rahmen verlassen haben und verlassen werden, was am Ende bedeutet den Kapitalismus nicht in Frage zu stellen zu wollen und zu können. Solch ein Phänomen, im eigentliche Sinne Ideologie, bekannt als Staatsbürgerschaft-Ciudadanismo-Citoyennisme-Citizenism fand einen Höhepunkt im Verlauf des 15M, durch die Gründung der Partei „Podemos“ unter anderem. Wie erwähnten es schon oben, diese Ideologie sieht die Demokratie als den einzigen Rahmen für gesellschaftliche Veränderungen. Da ihrer Meinung es keine Klassen mehr gibt, die Zentralität des Klassenkampfes nicht mehr existiert, auch durch die schwindende Kraft von Organisationen von Arbeiterinnen und Arbeitern, egal ob Parteien oder Gewerkschaften/Syndikate, kann nur noch das Subjekt des Staatsbürgers in und durch die Demokratie die Welt zu einem bessern Ort machen.

Die Konsequenz daraus die die plattformistische Organisation „Apoyo Mutuo“ gezogen hatte, war zu sagen dass die anarchistische Bewegung nicht im Stande ist zu handeln, wir nehmen hier nicht alles vorweg, der Artikel soll ja gelesen werden, weil sie keine einheitliche, populäre, demokratische und strafe Organisation anzubieten hat, ganz im Sinne der Waren.

Wir haben alle Themen, Kritik an den Plattformismus, Kritik an der Staatsbürgerschaft(-ismus), an den 15M, schon in mehreren Artikeln/Übersetzungen angerissen, werden uns, versprochen, intensiver mit all denen beschäftigen. Wobei gesagt werden muss, dass die beiden letzteren zusammenfließen, da der 15M die höchste, oder einer der höchsten, Emanationen dieses Phänomens, zumindest im spanischen Staat, gewesen ist. Die radikale Linke des Kapitals in Deutschland träumt so sehr davon, sowie Prometheus nach dem Feuer welches er den Göttern stahl, wobei das Ziel ist es nicht wie die Götter des Olympus zu leben, sondern sie alle zu guillotinieren.

Soligruppe für Gefangene, September-Oktober 2022


Über die Schuppen im libertären Milieu1 (A.d.Ü., oder, Über das Schäbige im libertären Milieu)

Argelaga Nummer 7, 20.06.2015

„Raus aus dem Ghetto“ ist ein häufig gesungenes Lied im libertären Milieu, was angesichts der verworrenen und verwässerten Situation, in der sich die ohnehin schon marginalisierten sozialen Kämpfe entfalten, nichts anderes bedeutet, als dass diejenigen, die es singen, bereit sind, der Wahrheit der Dinge um einer Überdosis Aktivismus willen den Rücken zu kehren. Sich in einen kurzsichtigen Veganismus, einen rein grammatikalischen Feminismus, die Lektüre von Foucault oder Punk zu flüchten, ist nichts weiter als eine harmlose Anpassung an die traurige Realität, aber blinder Voluntarismus oder organische Militanz2 sind nicht besser. Das führt zu nichts; es ist Brot für heute und Hunger für morgen. Es sind Zeiten des Zerfalls, in denen es kaum Mobilisierungen gibt, in denen es keine klaren und wütenden Mehrheiten gibt, und es bleibt nichts anderes übrig, als die Gegenwart gut zu analysieren und die Widersprüche aufzuzeigen, die die Risse im System vergrößern und die Revolte fördern können. Die Krise folgt ihrem eigenen Rhythmus, langsam und verzweifelt, offen für alle falschen Illusionen, die einzigen, die derzeit in der Lage sind, Mehrheiten zu finden. Aber die Augen vor den Erfahrungen der Vergangenheit zu verschließen und eklatanten Unsinn in Kauf zu nehmen, um in Gesellschaft zu sein und einen Handlungsersatz zu genießen, löst das Problem nicht, sondern verschlimmert es. Die populäre Weisheit ist in diesem Punkt falsch: wir lachen deshalb nicht mehr, nur weil wir viele sind3.

Wir sind der festen Überzeugung, dass die Anwesenheit von widerspenstigen Anarchisten in sozialen Bewegungen zu deren Radikalisierung beiträgt. Wenn sie sich darüber hinaus in Affinitätsgruppen organisieren und sich mehr oder weniger formell zusammenschließen (A.d.Ü., auch verstanden im Sinne eine Föderation), umso besser. Sie setzen eine historische Tradition fort, die sich bewährt hat. Die selbstverwalteten Räume, die Genossenschaften ohne Angestellte oder Arbeiter und die Nachbarschaftsvollversammlungen sind notwendige Instrumente des Kampfes. Aber wenn Teruel existiert4, dann existiert auch der rechte Anarchismus. Es muss anerkannt werden, dass die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 24. Mai das Vertrauen breiter Bevölkerungsschichten in die Institutionen wiederhergestellt haben, die während des 15M der Politik eher misstrauisch gegenüberstanden. Der aufbauende Anarchismus ist in bestimmten alternativen Milieus nicht mehr in Mode. Ein beträchtlicher Teil der politisch korrekten Libertären ist so gut wie traumatisiert, als sie mit ansehen mussten, wie ihre natürliche Umgebung, die verarmte und informatisierte Mittelschicht, die Studenten und die Nachbarschaftsbürokratie in andere Sümpfe abwanderten. Ihre Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: in einer Vielzahl von Versammlungen schreien diejenigen, die auf den Erfolg der anderen neidisch sind, gegen „Kurzsichtigkeit“ an; die Generäle ohne Truppen rufen zu einem „sozialen und organisierten Anarchismus“ mit einer „Berufung der Mehrheiten“ auf; und die Originellsten schließlich verspüren das Bedürfnis nach „einer großen sozialen Initiative“, die uns dazu bringen wird, „gemeinsam eine wahre Demokratie zu erobern“. Dies ist der Fall bei den Verfassern des Manifests „Ein starkes Volk aufbauen, um eine andere Welt möglich zu machen – Construir un pueblo fuerte para posibilitar otro mundo5“, ein wahres Staatsbürgerplagiat6, das Hunderte von Unterzeichnern geblendet hat.

Was die Phantasie und das Handwerk angeht, kann man nicht sagen, dass die Autoren zu viel haben, aber im Zeitalter der flüssigen Moderne7 kommt es darauf an, sich mit SMS und Whatsapp auszukennen und nicht zu wissen, wie man Sätze von mehr als einer Zeile schreibt. Der Titel spielt auf den Slogan „eine andere Welt ist möglich” der Globalisierungsgegner an, aber man darf nicht vergessen, dass sie sich auf eine andere Globalisierung, einen anderen Kapitalismus bezogen, nicht auf ein „rupturistisches Modell“8, mit dem wir „uns als freie und souveräne Gesellschaft“ durch eine „libertäre Demokratie der Personen, nicht der Märkte“ „wiederaufbauen“ können. Die Analyse des „Übergangs“ ist so einfach wie das „Es war einmal“ in den Märchen: von einer Bilanz am weitesten entfernt. „Demokratie“ ist ein Wort, das ad nauseam (A.d.Ü., bis zum Überdruss) wiederholt wird, eine klare Anspielung auf die Indignados von 15M, die mit „unseren Rechten“ und „der Verteidigung unserer Freiheiten und Gemeingüter“ gegenüber einer „Elite“, die „uns nicht vertritt“, in Verbindung gebracht werden. Welche Freiheiten und welche Güter? Worte wie „Bourgeoisie“, „Proletariat“, „Klassenbewusstsein“, „herrschende Klasse“, „Ausbeutung“, „Elend“, „Revolution“, „Anarchie“ oder „Selbstverwaltung“ fehlen völlig, was normal ist, wenn man bedenkt, dass sich das Manifest an die Lumpenbourgeoisie in ihrer eigenen Sprache richtet, von der ein Teil es vorgezogen hat, für die „Gefährten“ zu stimmen, die „den institutionellen Weg wählen“. Dies ist ein Versuch, eine anarchistische „Marke“ zu schaffen, die der Mittelklasse gefällt, weshalb die verwendete Sprache von Begriffen befreit wurde, die sie als störend und gewalttätig empfinden. Der coole Anarchismus der liquiden Zeit tritt nicht als theoretischer Ausdruck des Klassenkampfes, der städtischen Revolte oder der Verteidigung des Territoriums auf, sondern als Ideologie der friedlichen Konfrontation „auf den Straßen und Plätzen“ zwischen abstrakten Entitäten wie „dem Volk“, „der Gesellschaft“ oder „der Mehrheit“ (was ihre politischen „Gefährten“ als „Staatsbürgerschaft“9 bezeichnen) und der bösen „Elite“ oder „den 1%“. Langfristig gesehen steht die Staatsbürgerschaft überhaupt nicht im Widerspruch zu der anderen, da sie nur versucht, die „Unabhängigkeit des Volkes zu fördern“, d. h. den Raum zu besetzen, den die ersteren aufgegeben haben, indem sie sich auf Wahlwege begeben haben.

Gut. Da wir schon genug über den Eintopf gesprochen haben, wollen wir nun über die Köche sprechen, denn sie sind nicht gerade Jungfrauen in der libertären Szene. Die Initiatoren des Manifests von Apoyo Mutuo (A.d.Ü., Gegenseitige Hilfe) sind Militante unterschiedlicher Herkunft, ebenso wie die Unterzeichner. In gewisser Weise repräsentiert Apoyo Mutuo im spanischen Staat den Plattformismus, die rückschrittlichste Strömung des Anarchismus, die vor allem durch den Fetischismus der Organisation, den heiligen Gral des „Programms“ und den grenzenlosen Opportunismus seiner Praxis gekennzeichnet ist. Obwohl dieses Phänomen auf Bakunin zurückgeht, wurde es vor fünfzehn Jahren in Chile geboren und brachte das Thema der zentralisierten, hierarchischen und disziplinierten „anarchistischen Partei“ mit einem einzigen Programm aus der Mottenkiste hervor. Ein „Exekutivkomitee“ war damit beauftragt, die Massen von außen zu „erwecken“, damit sie dank einer „korrekten“ Führung, die nicht zögerte, sich in politische Abenteuer zu verstricken, Formen der „Volksmacht“10 entfachten. Linkstum11 mit leninistischen Reminiszenzen, das ein hohes Maß an Sektierertum und Halluzinationen benötigt, um in einem bürokratisch-vanguardistischen Sinne eine Realität umzudeuten, die weit von den autoritären Wahnvorstellungen der Plattform entfernt ist. Es handelt sich also um ein Produkt des kulturellen, politischen, ökonomischen und sozialen Zerfalls des Kapitalismus, das dem egalitären Traum des Geschichtenerzählens wahrlich feindlich gegenübersteht und typisch für die mit der Verwaltung verbundenen Klassenfragmente ist, die das System in seinem rasanten Vorwärtsdrang vertreibt.

Der Plattformismus ist die einzige Strömung innerhalb des Anarchismus, die von „Macht“ spricht und ungeniert die eiserne Notwendigkeit einer vermittelnden Bürokratie rechtfertigt. Die spanische Version ist light und postmoderner, wie es in ihrem coolen Lexikon12 zum Ausdruck kommt, und ihr Avantgardismus ist besser in einem „Netzwerk von Militanten“ und einem flexiblen „Fahrplan“ (A.d.Ü., auch Marschplan) getarnt. Wie seine Mentoren betrachtet Apoyo Mutuo die Desorganisation als das schlimmste aller Übel und die Spontanisten als den großen Feind. Alle anderen Überlegungen außer Acht lassend, sind alle Übel im Lande auf mangelnde Organisation zurückzuführen, und schlimmer noch, auf das Fehlen eines „gemeinsamen Programms“, das ein „gemeinsames Handeln“ verhindert. Es ist notwendig, „der organisatorischen Zersplitterung ein Ende zu setzen“ und dank einer ausgeklügelten Trennung zwischen Teilzielen und Endzielen „die Strategien und Taktiken zu entwickeln, die für angemessen erachtet werden“, was sich in reformistischen und kämpferischen Praktiken gewerkschaftlicher/syndikalistischer, kommunaler, assoziierter oder parainstitutioneller Art niederschlagen wird. Apoyo Mutuo postuliert die Notwendigkeit einer führenden Bürokratie, die er als „organisiertes Volk“ bezeichnet, um die „Volksmacht“ zu verwalten. Sie hat in den anarchistischen Galionsfiguren, die die Revolution während des letzten Bürgerkriegs verraten haben, gute Lehrer gehabt; deshalb müssen sie für die Rehabilitierung der libertären Kaste sein, die auf alles verzichtet hat, nur nicht auf den Sieg ihres Verzichts. Ein notwendiger historiographischer Revisionismus für die Mythisierung einer Vergangenheit mit ihrem Elend in Verwahrung: die Partei der Wahrheit wird zur Parteiwahrheit. Das Manifest vermittelt eine klare Botschaft: die gute libertäre Sozialdemokratie ist da, um zu bleiben, und die undarstellbaren Kritiker des Organischen und die orientierungslosen Ghettobewohner sollen sich darauf einstellen: nichts außerhalb der „Organisation“, alles für sie! Nieder mit dem libertären Kommunismus! Es lebe die „ökonomische und politische Demokratie“!


1A.d.Ü., der Originaltext heißt, De la caspa en el medio libertario, was wir wortwörtlich als „Über die Schuppen im libertären Milieu“ übersetzt haben, dies wollen wir aber nicht unkommentiert lassen. Caspa bedeutet auf Spanisch „Schuppen“, es hat aber weitere Bedeutungen. Wie z.B., schäbig, von schlechten Geschmack, ekelig, abstoßend, ranzig und weitere ähnlichere Bedeutungen. Dieser Text wurde in der Ausgabe Nummer 55 von der anarchistischen Publikation Gai Dao unter dem Titel Von den Irrungen im libertären Lager, Eine Kritik der plattformistischen Bestrebungen in Spanien“ übersetzt und veröffentlicht. Die Übersetzung des Titels ist in dieser Form falsch, trotzdem großen Lob für die damalige Veröffentlichung, denn es handelt sich nicht um „Irrungen“. Deswegen haben wir in Klammern die sinngemäße Bedeutung geschrieben, aber um „Irrungen“ handelt es sich wie gesagt nicht. Wir haben diesen Text nicht von der Gai Dao übernommen, sondern nochmals selbst übersetzt, es aber mit der Übersetzung von der Gai Dao verglichen die trotzdem sehr gut war, auch einige Fehler vorkommen.

2A.d.Ü., militancia orgánica, dieser Begriff der eine klare Anspielung auf die CNT Bürokratie und deren eigenes Vokabular, sprich Idiosynkrasie, ist, ist eine Kritik an der sinnlosen Praxis die man macht, weil sie getan werden muss. Die Organisation ist alles, auch wenn dass was aus ihr vorgeht eine absolute Null ist, steht man trotzdem hinter ihr. Es handelt sich also um eine Kritik an Organisationsfetichismus, um es verständlicher zu machen ein Beispiel. Man betreibt einen Laden, soziales Zentrum, Bibliothek, usw., sei dieser der CNT, der FAU, schlicht anarchistisch und Aderweiten ist egal. Es wird mit preußischer Disziplin immer aufgemacht, aber niemand kommt, kein Mensch außerhalb des Ghettos, der eigenen Sekte benutzt den Raum. Diese Haltung nennt man im spanischen Raum als Kritik, Militanz.

3A.d.Ü., no por ser muchos reiremos más, diesen Spruch hätte man auf verschiedene Arten übersetzen können, wir präsentieren hier ein paar Alternativen: man lacht nicht deshalb mehr, weil es viele von uns gibt; nur weil wir viele sind, lachen, wir deswegen nicht häufiger.

4A.d.Ü., Teruel existe, (Teruel existiert) ist eine Partei im spanischen Staat, diese setzt sich angeblich für die Interessen die die Provinz von Teruel besiedeln, welches sich in der Autonomie (nicht gleich wie ein Bundesland, aber so würde man es hier nennen) von Aragón befindet. Teruel ist eine der Regionen in Spanien die sehr sehr dünn besiedelt sind. Daher ist der Fokus aller Regierungen, ob auf Staats-, Landes-, oder Regionalebene minimal, dass heißt keine Investitionen in Infrastrukturen, Arbeitsplätzen, usw. gibt, daher auch der Name, ein Appell oder eine Erinnerung an ihre Existenz, weil nicht nur wenige Menschen dort leben, sondern weil es dort wenige Stimmen zu hohlen gibt. Nun setzt sich diese Partei genau dafür, dass ihre Sitze im Parlament dafür ausgenutzt wird um bei entscheidenden Wahlen sie die fehlende Stimmen sind und soviel wie möglich für ihre Region rausholen können. Daher handelt es sich bei diesem Satz um einen Wortspiel, wenn die vergessene Region von Teruel existiert, dann existiert der rechte Anarchismus genauso. Anders formuliert, wenn Teruel nur noch durch die Partei existiert, dann der rechte Anarchismus auch als Partei.

5A.d.Ü., hier auf Spanisch zu lesen.

6A.d.Ü., im Originaltext wird der Begriff Pastiche, auf Deutsch ebenso, was bedeutet die im Sinne der Nachahmung des Stiles und der Ideen eines Autors.

7A.d.Ü., der Begriff der stammt aus dem polnischen Philosophen Zygmunt Baumann, dieser meint damit dass in den gegenwärtigen modernen Gesellschaften, das Leben dadurch charakterisiert ist, dass es keinen bestimmten Kurs im Leben gibt, da dieser sich in einer Gesellschaft entwickelt, in diesem Sinne flüssig, weil diese nicht lange dieselbe Form innehält. Dies ist dass was unsere Leben durch die konstante Prekarität und Ungewissheit bestimmt. So eine kurze Fassung dieses Konzeptes, welches von Baumann weitaus ausgeprägter dargestellt wird.

8A.d.Ü., Ruptur, was hier die Bedeutung von Bruch hat. Anders formuliert ein Modell des Bruchs.

10A.d.Ü., der Begriff Poder Popular (Volksmacht), sowie sein englischsprachiger Namensvetter Power to the People (Alle Macht dem Volke) können und sollten als anfängliche Rülpsen der Ideologie der Staatsbürgerschaft verstanden werden. Doch befassen wir uns nur mit erstem, in Kurzfassung besagt dieser Begriff dass das Volk und nicht das Proletariat oder die Bauern die Subjekte der sozialen Revolution sind, sondern eine dubiose und diffuse Masse die nicht nur klassenübergreifend ist, sondern durch die nationale Frage vereint. Unser Wissen nach fand der Ursprung des Konzeptes des Poder Popular und der Movimientos Popular, sowie alle andere Kombination mit dem Begriff Popular zum Schluss, in Lateinamerika in den 1950er statt. Von dort aus wurde der Begriff weltweit durch diverse Linke Parteien und Organisationen bekannt, die durch die chilenische MIR z.B., und wurde über die restliche Welt in diesem Sinne bekannt. Im spanischen Staat ein sehr weit verbreiteter Begriff unter reformistischen und konterrevolutionären Gruppen. Im deutschsprachigen Raum verwenden die Lakaien des Plattformismus, sowie andere Verfechter dieses Begriffes, in der Regel stalinistische Sekten Couleur, nicht diesen Begriff, sondern einen für den deutschsprachigen Raum abgeänderten, hier redet man über Gegenmacht.

11A.d.Ü., als Linkstum, auf Spanisch Izquierdismo werden alle Ideologien der Linken des Kapitals gemeint.

12A.d.Ü., auf Spanisch wird der Begriff buenrollista verwendet, abgeleitet vom Spruch buen rollo. Dieser steht für gute Laune, cool sein, gut drauf, usw. aber es bedeutet im diesen Sinne auch komplett unfähig für jede Art von Konflikt zu sein. Eigentlich sowas wie ein Hippie zu sein.

Dieser Beitrag wurde unter Kritik am Reformismus, Kritik an den Plattformismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Kritik an der Demokratie, Miguel Amorós, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.