Das Naturkonzept bei Bakunin – Arnoldo Diaz

Diesen Text haben wir auf der Seite antixhistoria gefunden, ursprünglich erschien es Artikel in der anarchistischen Publikation Acracia Nr. 3 und 4 welche vom Kollektiv Rompiendo Kadenas veröffentlicht wird. Die Übersetzung ist von uns.

 

Das Naturkonzept bei Bakunin – Arnoldo Diaz

[…] Die Natur stellt in keiner Weise ein Chaos dar, sondern vielmehr eine wunderbar organisierte Welt, in der jeder Teil logisch mit allen anderen verbunden ist.“ M. Bakunin

Anarchistisches Denken hat eine lange Geschichte der philosophischen Analyse verschiedenster Themen. In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts hat die Akademisierung der anarchistischen Theorie an verschiedenen Universitäten auf der ganzen Welt, darunter auch in Mexiko, zugenommen. Ich glaube, dass diese Situation einerseits die Verbreitung des anarchistischen Denkens bei neuen Generationen von Studenten und andererseits die Ablehnung der Theorieausübung durch einige Sektoren des Anarchismus hervorgerufen hat.

Es sollte niemandem verborgen bleiben, dass dies ein Konflikt ist, der besteht, seit der Anarchismus Ende des 19. Jahrhunderts mit Bakunins Anti-Intellektualismus und der Entwicklung anarchistischer Studien in verschiedenen Wissenschaften durch Kropotkin oder Reclus zum politischen Banner wurde. Ich glaube, dass dieser Konflikt Menschen, die sich dem Anarchismus nähern, verwirren kann, was zu einer Ablehnung der Lektüre der neuen Texte des Anarchismus und sogar zu einer völligen Ablehnung der theoretischen Übungen führen kann, ein schwerer Fehler.

Wenn Bakunin einen antiintellektualistischen Standpunkt vertrat, dann deshalb, weil er die Idee einer akademischen Autorität ablehnte, aber er war sich sehr klar über die Bedeutung einer Theorie, die nicht nur der Analyse der Welt um uns herum einen Sinn geben würde, sondern die die Grundlage für das Nachdenken über eine befreiende politische Praxis bilden würde.

Leider sind seine philosophischen Schriften im speziellen Fall von Bakunin Fragmente, die er inmitten eines Lebens voller Gefängnis, Exil und Verschwörungen verfasst hat. Deshalb ist die umfassendste Textsammlung des russischen Anarchisten seine Schriften zur Politischen Philosophie, die mit der Interpretation des Universums und der Natur durch den Autor beginnt, Gedanken, die in der anarchistischen Analyse gewöhnlich vernachlässigt wurden, die aber heute mehr denn je als Vorläufer der wissenschaftlichen Kritik und revolutionären Praxis enorme Gültigkeit haben.

Dieser Artikel ist nur eine Übung zur Rettung dieser Gedanken, damit jeder, der diese Zeilen liest, in die philosophischen Grundlagen Bakunins eingeführt werden kann, die ich für recht klug halte, um eine revolutionäre Theorie und Praxis zu zementieren, die die Natur in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt. Damit wollen wir diese Theorie nicht als etwas Unwiderlegbares, sondern als etwas Wiederverwendbares deklarieren.

 

Natur und universelle Kausalität

Bakunin war ein Materialist, d.h. er war der Ansicht, dass das einzige, was real sei, die Materie sei. Aber wie entsteht Materie, was unterscheidet uns von der übrigen Materie? Die typischen Antworten auf diese Fragen waren zu Bakunins Zeit metaphysischer Natur; die Hegelianer, die Idealisten, die Positivisten und andere nichtrevolutionäre Strömungen des philosophischen Denkens beendeten ihre großen Analysen mit der gleichen Lösung: Gott.

Ausgehend von Elementen aus der dialektischen Philosophie des Heraklit, können für unseren Philosophen das Universum und die Natur nicht ein einziges Prinzip haben. Das war ihm klar, denn er lebte in einer Epoche, in der die Naturwissenschaften in voller Revolution waren, die Erklärungen über die Anatomie, die chemischen und physikalischen Prozesse begannen immer genauer und konkreter zu werden.

Bakunin stellt fest, dass die Vorstellung eines vollkommenen Schöpfergottes mit einer perfekt gestalteten Schöpfung irrational und daher naturwidrig ist. Der Grund dafür ist dann das, was die bourgeoisen Philosophen Chaos nennen, aber für Bakunin zeigt sich, dass dieses Chaos des Natürlichen in dem Moment funktionsfähig ist, in dem Tausende von Faktoren miteinander verflochten sind, um ihre gegenseitige Existenz zu erhalten. Obwohl unser Philosoph mehrere Definitionen gibt, die gerade perfektioniert werden, glaube ich, dass wir versichern können, dass seine Definition der ausgefeiltesten Natur die folgende ist:

Die Natur ist die Summe der effektiven Transformationen der Dinge, die in ihr existieren und unaufhörlich in ihr geschehen werden.

Wenn also die Natur eine Summe wirksamer Transformationen ist, was sind dann die Dinge, die es gibt? Die von der Materie gebildeten Dinge, nicht nur in unserer Welt, sondern im Universum. All diese Existenzen transformieren, verändern sich und wirken sich dabei auf die Dinge um sie herum aus, die sich wiederum verändern. Die Aktion ist ein anarchisches Prinzip nicht nur auf der Ebene des Straßenkampfes, philosophisch gesehen ist es der Schlüssel zum Verständnis der Veränderungen von allem um uns herum.

Es gibt viele Arten, diesen Prozess zu nennen, man kann ihn sogar Gott1 nennen, aber ich denke, die einfachste Art, ihn zu verstehen, ist mit dem Konzept der Universalen Kausalität, das erklärt, wie der Prozess, der:

die mechanische, physikalische, geologische und geographische Struktur unserer Erde bestimmt, und nachdem sie ihre Oberfläche mit der Pracht des pflanzlichen und tierischen Lebens bedeckt hat, erschafft sie in der menschlichen Welt immer noch die Gesellschaft mit all ihren vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen.

Die Universelle Kausalität ist das Einzige, was Bakunin als absolutes Gesetz oder Naturgesetz akzeptiert; die übrigen so genannten universellen Gesetze sind nicht mehr als Ideen, menschliche Interpretationen zum Verständnis ihrer Realität und nichts weiter. Unser Philosoph betont, dass gerade menschliche Ideen und Intelligenz das Ergebnis jener Prozesse sind, die wir universelle Kausalität und Evolution nennen.

Und dazu fügt er hinzu:

dass alles seine eigene, eigentümliche Form der Transformation und des Handelns hat; dass es in dieser Transformation und diesem Handeln eine Abfolge von Tatsachen und Phänomenen gibt, die sich unter den gleichen Bedingungen immer wiederholen; und dass sie sich unter dem Einfluss neuer und entscheidender Bedingungen ebenso regelmäßig und entschlossen ändert.

Mit dieser Affirmation sprengt Bakunin den zu seiner Zeit sehr verbreiteten Anspruch des totalen Wissens und öffnet gleichzeitig die Möglichkeiten von Wissenschaft und Forschung ins Unendliche. Hier ist die Wiederholung der Phänomene ebenso studienwürdig wie die Besonderheiten, da es sich um ein Ganzes handelt, das mit der Welt mit der Natur verbunden ist; ein ständiger Prozess des Handelns und der Transformation.

Mechanik, Physik, Geologie, Geographie, Biologie, Geschichte, Anthropologie, Psychologie und die anderen Logos sind in Bakunins Denken perfekt miteinander verbunden. Das Merkwürdigste an all dem ist, dass sich jeder Leser von Philosophie vielleicht schon die vielen Philosophen und akademischen Biologen vorstellt, die fast genauso denken; selbst wenn derjenige, der diese Zeilen liest, nicht viel über Philosophie weiß, wird er sich sicher daran erinnern, dass er genau dies einmal gedacht hat.

Bakunin tut nichts anderes, als dem seit Jahrtausenden bestehenden Transformations- und Aktionssprozess Worte zu geben. Alles, was er tut, ist, es in Begriffe des 19. Jahrhunderts zu fassen und wenn überhaupt, dann nicht nur auf die biologische oder geologische, sondern auch auf die soziale Ebene zu bringen. Nach der Definition der Natur, die wir gegeben haben, ist der Mensch ein vollständiger Teil der Natur und unterscheidet sich vom Rest der Spezies durch seine Handlungsfähigkeit und damit durch seine Fähigkeit, die Natur und seinesgleichen zu verändern.

 

Natur und Menschlichkeit

Bevor wir auf dieses Thema eingehen, müssen wir klarstellen, dass wir, wenn wir von der Beziehung zwischen Mensch und Natur sprechen, in Bakunin Konflikte finden, die sich aus dem historischen und wissenschaftlichen Kontext selbst ableiten und die wir heute nicht ignorieren können. Auf der einen Seite hat uns dieser Gedanke infolge des Positivismus, der die sozialistischen Doktrinen des 19. Jahrhunderts durchdrang, in Anerkennung der Natur des menschlichen Fortschritts und des unvermeidlichen Kampfes gegen die Natur zu der Annahme veranlasst, dass die Menschheit ständig und ohne Grenzen voranschreitet – ein Gedanke, den wir heute nicht als etwas Wissenschaftliches betrachten sollten, zumal wir wissen, dass der so genannte „Fortschritt“ uns in eine Umweltkrise geführt hat, die die Existenz von Pflanzen- und Tierarten bedroht.

Wir können Bakunins Fortschrittsvorstellungen nicht einfach akzeptieren, aber dies sollte auch nicht zu einer völligen Ablehnung seines philosophischen Denkens führen. Hier berühren wir vielleicht eine der sensibelsten Fasern für das zeitgenössische Denken, die menschliche Überlegenheit gegenüber dem Rest der Tiere. Bakunin, als guter Speziesisten-Philosoph des 19. Jahrhunderts, findet in der Menschheit eine Eigenschaft, die ihn von den übrigen Wesen des Tierreichs unterscheidet: das Denken.

Für unseren Philosophen ist das tierische Dasein ungeschickt repetitiv: „geboren werden, sich entwickeln und wachsen; arbeiten, um zu essen und zu trinken, Unterschlupf zu haben und sich zu verteidigen, die eigene individuelle Existenz im sozialen Gleichgewicht der eigenen Spezies zu erhalten; lieben, sich fortpflanzen und dann sterben…“, für den Menschen wird dieses Leben durch die Fähigkeit des Denkens ergänzt, ein Prozess, der durch die Physiologie des menschlichen Gehirns selbst möglich ist. Dies verleiht der Menschheit einen Hauch von Überlegenheit, der jeden zeitgenössischen Anti-Speziesisten entmutigt. Aber ich wiederhole noch einmal, dass das russische Denken in diesem Punkt nicht von der Hand zu weisen ist, vor allem dann nicht, wenn ein großer Teil des anarchistischen Denkens diese Widersprüche bereits überwunden hat.

Im gleichen Sinne geht Bakunin ein wenig aus diesem Vorurteil des 19. Jahrhunderts heraus, indem er feststellt, dass letztlich die Gesellschaft, das Individuum und das Denken direkte Fortsetzungen der organischen Welt sind, was uns zu der Erkenntnis führt, dass das, was wir Geschichte nennen, nichts anderes ist als der Prozess des Überlebens der Menschheit innerhalb dieser Reihe von Prozessen, die wir Natur nennen.

Der Mensch wird dann als ein Teil der Natur dargestellt, von dem seine eigene Existenz abhängt, da er das Leben zerbrechlich und unsicher macht und unsere Fähigkeit als Spezies, es zu verwandeln, dank unseres Denkens, das, wie wir bereits gesagt haben, das eigentliche Produkt der Natur ist, unerlässlich macht.

Bakunin sieht eine vernetzte Welt, in der jede Teilung, Kategorie und Grenze von einer Menschheit geschaffen wird, die die Welt um sich herum kennen muss, um sie zu ihren Gunsten zu verändern. Aber die Natur ist nicht das Einzige, was die Menschheit transformieren kann. Gerade weil die Gesellschaft und das Individuum direkte Fortsetzungen der organischen Welt sind, gibt es Faktoren, die durch die Ausübung einer Aktion – direkt oder indirekt – in der Lage sind, uns individuell und kollektiv zu transformieren.

Das ist der Prozess, den unser Philosoph in der Geschichte sieht: „Der Mensch befreit sich von dem dreifachen Joch, das ihm zunächst von der äußeren Natur, dann von seiner inneren individuellen Natur und schließlich von der Gesellschaft auferlegt wird“. Auf diese Weise ist der Naturbegriff mit dem revolutionären Projekt des Anarchismus verbunden, wo wir durch die Anerkennung der universellen Kausalität, die uns als organischer Teil der Natur betrifft, auch unsere eigene Fähigkeit zur Transformation durch Handeln erkennen.

 

Und wie wende ich das auf meine Militanz an?

Nun, die Theorie dient uns nicht nur zur virtuellen Diskussion und auch nicht zum Verfassen von Artikeln wie diesem, sondern sie dient uns dazu, unsere kämpferische Aktion – individuell und kollektiv – in unseren täglichen Kämpfen zu bekräftigen und unseren Aktionen auf der Suche nach der totalen Veränderung unserer Realität einen Sinn zu geben. Abschließend möchte ich noch auf zwei unverzichtbare Aufgaben hinweisen, die sich aus dem hier beschriebenen Wissen ergeben.

Erstens glaube ich, dass wir die Pflicht haben, unsere Ideen den Fortschritten der modernen Wissenschaft gegenüberzustellen. Was wir in diesem Artikel überprüfen, sowie grundlegende Konzepte des Anarchismus, wie die gegenseitige Hilfe, müssen mit den neuen Theorien2 und den nicht so neuen zur Debatte gestellt werden, um unsere Postulate zu aktualisieren, um die neuen Entdeckungen in Frage zu stellen, damit wir den Problemen, die uns vorgelegt werden, besser begegnen können. Wenn wir davon ausgehen, dass unser Denken antidogmatisch ist, dann muss es demonstriert werden.

Schließlich helfen uns die Konzepte der Kausalität, der Transformation und der Aktion sowie das Selbstverständnis als organischer Teil der Natur, unsere Sichtweise auf spezifische Probleme zu überdenken. Das heißt, unsere Existenz aus dieser philosophischen Perspektive zu sehen, hilft uns, die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, neu zu überdenken und zu verstehen, dass jeder soziale Konflikt (Gewerkschaft, Student, Nachbarschaft, Geschlecht usw.) das Ökosystem betrifft und von ihm beeinflusst wird, und ebenso, wie ein ökologisches Problem uns als Gesellschaft direkt betrifft.

Ich glaube, dass wir bis zu diesem Punkt sagen können, dass die Rettung des antiautoritären Denkens praktisch für die theoretische Entwicklung jedes Militanten aus dem antiautoritären Spektrum ist, immer unter der Bedingung, diese Ideen zu kontrastieren und zu aktualisieren, um unser Handeln wieder auf die totale Transformation unserer Gesellschaft auszurichten. Deshalb laden wir zum Lesen, Diskutieren und Handeln ein.

 

Referenzen (auf Spanisch)

Escritos de Filosofía Política – Bakunin (Schriften der politischen Philosophie – Bakunin)

El legado filosófico de Bakunin – Capi Vidal (Das philosophische Erbe von Bakunin – Capi Vidal)

 

1Er macht deutlich, dass man ihn als Gott im Sinne einer unkontrollierbaren Kraft bezeichnen kann, nicht im Sinne von allmächtig.

2Ich beziehe mich hier nicht nur auf philosophische Theorien, sondern auch auf politische und wissenschaftliche, im besonderen Fall des Themas dieses Artikels müssen wir besonderen Nachdruck auf die Revision der zeitgenössischen Biologie legen.

Dieser Beitrag wurde unter Ökologie/Grüner Kapitalismus, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.