Außerhalb und gegen die Gewerkschaften/Syndikate

Hier eine weiterer Text, dieses Mal aus Großbritannien, eine weitere Kritik an Gewerkschaften/Syndikate. Fernab von den spezifischen Kritiken, ein Abriss der großen Streikwelle der Bergarbeiterinnen und Bergarbeiter in den 1980ern, mit denen sich dieser Text auseinandersetzt, ist nämlich nicht eine allgemeine historische Kritik, finden sich eben diese Kernelemente einer allgemeinen historischen Kritik an Gewerkschaften/Syndikate, die nämlich keine Instrumente/Werkzeuge für das Proletariat ist, sondern Instrumente/Werkzeuge die seinen Aufstand gegen die Welt des Kapitals-Staates, kanalisieren, domestizieren und demokratisieren soll.


Gefunden auf anarchist library, die Übersetzung ist von uns.

Außerhalb und gegen die Gewerkschaften/Syndikate

Einleitung

Dieses Pamphlet ist eine Antwort auf das Pamphlet „Refracted Perspective“ (erhältlich bei: 121 Bookshop, 121 Railton Road, Brixton, London SE24). Wie du vielleicht schon vermutet hast, ist dies vor allem ein fadenscheiniger Vorwand, um eine allgemeine Kritik an den Gewerkschaften/Syndikate zu üben – etwas, das wir in Wildcat schon lange nicht mehr getan haben. Er konzentriert sich auf die Situation in Großbritannien in den letzten Jahren, insbesondere auf den Bergarbeiterstreik 1984/85. Das liegt nicht an einer nationalistischen Besessenheit von den Geschehnissen auf den Inseln, sondern daran, dass wir unsere Analyse so konkret wie möglich machen wollen – das heißt, wir schreiben über Dinge, die wir aus zuverlässigen Quellen kennen oder an denen wir tatsächlich beteiligt waren. Außerdem wollen wir die Argumente von Mr. Douglass so gründlich wie möglich widerlegen, weshalb wir es nicht vermeiden können, über bestimmte Dinge zu sprechen, die die NUM getan hat.

Einen ausführlichen Artikel über die Ursprünge der modernen Gewerkschafts-, Syndikatsbewegung in Großbritannien, der sich auf das entscheidende Jahr 1842 konzentriert, als die Miners‘ Federation gegründet wurde, findest du in der Wildcat Nr. 16.

Auf den britischen Inseln und in Nordamerika mag die Gewerkschafts-, Syndijatsfrage zum jetzigen Zeitpunkt (Ende 1992) angesichts des geringen Niveaus des Klassenkampfes am Arbeitsplatz etwas irrelevant erscheinen. Seit 1979 ist die Zahl der Mitglieder der TUC-Gewerkschaften/Syndikate in Großbritannien von 12 Millionen auf 8 Millionen gesunken. Wir können jedoch sicher sein, dass die Gewerkschafts-, Syndikatsfrage wieder auftauchen wird, sobald der Kampf in den Betrieben wieder an Fahrt aufnimmt, und überall dort, wo Arbeiterinnen und Arbeiter als Arbeiterinnen und Arbeiter kämpfen, sei es in Deutschland, Südafrika oder Südkorea, ist das Thema so wichtig wie eh und je.

Diese Rede

Der Zweck von Douglass‘ Rede auf der internationalen Konferenz zum Klassenkrieg1 (der Text wurde unter dem Titel „Refracted Perspective“ veröffentlicht) war ganz klar. Es ging darum, die Kritik an der Gewerkschafts-, Syndikatsbewegung (A.d.Ü., kann auch verstanden werden als Kritik am ‚Syndikalismus‘ und am ‚Gewerkschaftswesen‘) in der anarchistischen Bewegung zu unterdrücken. Bevor wir uns auf eine ernsthafte Kritik an seinen Äußerungen einlassen, sollten wir darauf hinweisen, dass er nicht nur seine Meinung geäußert, sondern auch seine Rolle in der Gesellschaft verteidigt hat. Er ist nicht, wie er sich selbst gerne beschreibt, ein „Yorkshire-Bergarbeiter“, sondern ein Vollzeit-NUM-Delegierter.

Die wesentliche Methode, mit der er Kritik angreift, ist die klassische stalinistische „Amalgamtechnik“. Das bedeutet, dass zwei oder mehr sehr unterschiedliche politische Positionen, die dir nicht gefallen, absichtlich vermischt werden, um Verwirrung und unkritische Unterstützung für deinen Standpunkt zu schaffen. Zum Beispiel nannten die kommunistischen Parteien während des Zweiten Weltkriegs den „Trotzki-Faschismus“.

In ähnlicher Weise versucht Herr Douglass, idiotische Linke wie die Workers‘ Revolutionary Party mit Leuten zu vereinen, die er „Situationisten“ nennt – das ist offensichtlich ein Codewort für militante Klassenkämpfer, die aus kommunistischer Sicht gegen die Gewerkschaften/Syndikate sind. Ich nehme an, er nennt uns „Situationisten“, weil er den Eindruck erwecken will, wir seien ein Haufen von Außenseiter unter den Kunststudenten. Das waren die Situationisten nicht, aber es ist ein beliebtes Stereotyp über ihre Anhänger, an dem etwas Wahres dran ist.

Die Amalgamtechnik in ihrer gröbsten Form zeigt sich, wenn er behauptet, die Sozialistische Arbeiterpartei sei „giftig anti-gewerkschaftlich/syndikalistisch“. Seit wann das? Die SWP unterstützt nicht nur die Gewerkschaften/Syndikate, oft sind es SWupPies, die Gewerkschafts-, Syndikatszweige am Laufen halten. Dasselbe gilt für seinen Kommentar „Der Leninist mit seiner [sic] Vision von der Gewerkschaft/Syndikat als Hindernis für den Kampf…“. Die meisten Leninisten starren dich erstaunt an, wenn du behauptest, dass die Gewerkschaften/Syndikate gegen die Arbeiterklasse sind. Versuch es doch mal. Du könntest sogar sagen, dass „die leninistischen Intellektuellen von und zu sich selbst nur ein gewerkschaftliches/syndikalistisches Bewusstsein erreichen können“.

Um fair zu sein: Vieles von dem, was er über die Linken und den Bergarbeiterstreik 1984/85 sagt, ist wahr. Die SWP ist zum Beispiel der Meinung, dass der einzige Fehler bei der Massenstreikpostenaktion im Orgreave-Depot in S. Yorkshire darin bestand, dass sie nicht groß genug war. Diese Ansicht wird von den SWupPies bis heute vertreten. Seine Beschreibung eines Eispickelkopfes, der mitten im Aufruhr „Workers‘ Power“ verkauft, ist ebenso amüsant wie vertraut.

Anarcho-Leninismus

Dave Douglass greift die Linken an, weil sie den Arbeiterinnen und Arbeitern arrogant vorschreiben, was sie zu tun haben, und weil sie in den Kämpfen der Arbeiterinnen und Arbeiter nur ein Mittel sehen, ihre Politik zu verbreiten. Aber was er ihnen wirklich vorwirft, ist, dass sie zu ehrlich sind – sie versuchen offen, ihre Ideologie durchzusetzen und sich als Anführer zu präsentieren. Dave Douglass würde es gerne sehen, wenn Class War (A.d.Ü., Klassenkrieg) das etwas subtiler machen würde. Dass sich seine Sichtweise nicht sehr von der der Leninisten unterscheidet, zeigt seine Haltung zu Orgreave. Er schildert sehr gut, was an einem Grabenkrieg gegen die Schweine (A.d.Ü., gemeint sind Bullen) auf einem von ihnen selbst gewählten Terrain falsch ist. ABER er hat ihn öffentlich unterstützt (und damit zur Teilnahme an dieser Niederlage gegen die Schweine aufgerufen). Das ist nicht viel anders als bei den Linken, die Arbeiterinnen und Arbeiter dazu ermutigen, Dinge zu tun, von denen sie wissen, dass sie Quatsch sind – wie Labour zu wählen und den TUC zum Generalstreik aufzurufen.

Zweifellos waren diejenigen von uns, die damals sagten, Orgreave sei Zeitverschwendung, nur „Avantgarde“ , die „normalen Arbeiterinnen und Arbeitern sagen, was sie tun sollen“.
Seine Haltung wird im letzten Absatz seiner Really Fucked Perspective noch deutlicher, als er die klassische leninistische Trennung zwischen den Massen und der Partei verteidigt – „SIE WARTEN NICHT AUF UNS“. Wer sind „SIE ? Wer sind „UNS“? „Wir sollten sie so unterstützen, wie sie unterstützt werden wollen“ – Das ist herablassendes Gefasel. Was ist, wenn „SIE“ wollen, dass wir „ihnen“ bei der Lobbyarbeit auf dem Labour-Parteitag helfen? Wir würden ihnen sagen, dass das eine dumme Idee ist. Wenn uns das zu „Avantgardisten“ macht, dann ja, das ist ein fairer Bulle, Chef.

Warum sollte sich ein Teil der Arbeiterklasse einem anderen „zur Verfügung“ stellen? Wenn unsere Gefährten und Gefährtinnen im Kampf Fehler machen, müssen wir sie kritisieren und sie manchmal sogar physisch daran hindern, das zu tun, was sie tun wollen. Der Grund dafür ist ganz einfach: Wenn sie es vermasseln, vermasseln sie es für uns alle. Von „Selbstbestimmung“ für einen Teil der Klasse kann keine Rede sein: wir sitzen alle im selben Boot. Wenn dieser Ansatz dazu führt, dass wir nicht so viele Zeitungen verkaufen, wie wir gerne würden, ist das schade.

Die Gewerkschaften/Syndikate

Worüber Douglass in seinen Erinnerungen an den Großen Streik 1984/85 überhaupt nicht spricht, ist der Antagonismus, der zwischen dem Gewerkschafts-, Syndikatsapparat und den inoffiziellen Aktionen der Bergarbeiter und anderer in den Bergbaugemeinden bestand, die seiner Meinung nach nur eine Erweiterung der Gewerkschaften/Syndikate waren.

Beginnen wir mit einem Beispiel aus der Zeit vor dem Streik. Mitte 1983 wollte Arthur Scargill, der Präsident der NUM, den damaligen Vorsitzenden des Coal Board, Derek Ezra, in Pontypridd treffen. Einige walisische Bergarbeiter, die gegen die Schließung von Zechen streikten, besetzten das regionale NZB-Büro. Scargill kam persönlich vorbei, um ein Ende der Besetzung anzuordnen. Später am Tag machte er jedoch seinem Ruf als militant alle Ehre, indem er aus dem Treffen mit Ezra „herausstürmte“ und die Hitliste der bedrohten Gruben des Ausschusses enthüllte.

Offensichtliche Beispiele für den Streik waren:

1. Jeder, der sich ernsthaft am Bergarbeiterstreik beteiligte und nicht in einem Bergbaugebiet lebte, fand sehr schnell heraus (manchmal aus bitterer Erfahrung), dass die einzige Möglichkeit, Geld dorthin zu bringen, wo es gebraucht wurde, darin bestand, es direkt an die Streikenden und ihre Familien zu geben. Geld, das den Gewerkschafts-, Syndikatsbürokraten gegeben wurde, erreichte die Streikenden in der Regel überhaupt nicht und schon gar nicht diejenigen, die als Unruhestifter bekannt waren.

2. Die Gewerkschaft/Syndikat drohte damit, Bergleute zu disziplinieren und zu entlassen, die in Gascoigne Wood Ziegelsteine auf die Polizei warfen.

3. Während des gesamten Streiks erließen McGahey und seine Kumpanen Anordnungen, die Massenstreikposten in Schottland untersagten.

4. Anfang 1985 zog die Yorkshire Area NUM ihre Minibusse von den Fitzwilliam-Bergarbeitern ab, um sie von aggressiven Streikposten fernzuhalten.

5. Im März 1984 wurde in Ollerton, Notts, ein Streikposten von einem Streikbrecher-LKW getötet. Scargill stand auf einem Auto und rief zu zwei Schweigeminuten auf, um die Streikenden davon abzuhalten, sich an den Bullen und Streikbrechern zu rächen.

Ich könnte so weitermachen…

Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass seine Metapher von den Arbeiterinnen und Arbeitern, die den Bus der Gewerkschaft/Syndikat so weit wie möglich fahren, eher irreführend ist. Es geht nicht nur darum, dass die Bürokraten die Bremsen betätigen, sondern vielmehr darum, dass sie den Bus umdrehen und die Arbeiterinnen und Arbeiter damit überfahren!

Wenn er über „die Gewerkschaft/Syndikat“ schreibt, vergisst er (meistens), dass es überhaupt einen Gewerkschafts-, Syndikatsapparat gibt. Er redet so, als wäre die Gewerkschaft/Syndikat nur eine Ansammlung von autonomen Gewerkschafts-, Syndikatszweigen. Das macht es ihm viel leichter, die klassische Lüge aller linken Gewerkschafts-, Syndikatsschreiber zu wiederholen: „Es ist deine Gewerkschaft/Syndikat, du kannst mit ihr machen, was du willst. Sie ist eine demokratische Organisation und wenn du genug Unterstützung von den Mitgliedern bekommst, kannst du ihr jede Politik geben, die du willst“.

Die Lüge, dass die Gewerkschaft/Syndikat ihre Mitglieder sind, wird in der Praxis immer wieder aufgedeckt. Die NUM ist da keine Ausnahme. Der von Tony Benn initiierte Produktivitätsdeal von 1977, der so viel zur Spaltung der Bergarbeiter zwischen den Regionen beitrug, wurde vom NUM-Vorstand durchgesetzt, obwohl er in einer nationalen Abstimmung abgelehnt wurde. 1983 ignorierten die Anführer der NUM eine 80%ige Streikabstimmung in Südwales. Im April 1984 hielten die Anführer der NUM in Lancashire ein Treffen der Gebietsdelegierten ab, um einen Weg zu finden, die Bergarbeiter in Lancashire wieder an die Arbeit zu schicken. Dreißig der Bergarbeiter, die sich für das Treffen eingesetzt hatten, organisierten eine Besetzung der NUM-Zentrale in Bolton. Sie wollten weitere Versammlungen verhindern und sagten: „Man braucht keine Versammlung, um den Streik zu führen, sondern nur, um ihn abzubrechen“.

Was sind Gewerkschaften/Syndikate?

Dave Douglass möchte uns glauben machen, dass Gewerkschaften/Syndikate Selbstverteidigungsorganisationen der Arbeiterinnen und Arbeiter sind. Das ist die traditionelle linke Sichtweise, die du in jeder Trot-Zeitung (A.d.Ü., ein Trot ist auf Englisch die Abkürzung für Trotzkist) nachlesen kannst, die je geschrieben wurde. Auch Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern glauben das, aber nicht wir.

Wenn die Gewerkschaften/Syndikate die Interessen der Arbeiterinnen und Arbeiter nicht verteidigen (auch nicht schlecht), was tun sie dann? Die Antwort lautet: sie verhandeln mit den Bossen. Sie verhandeln über den Grad der Ausbeutung.

Wir vertreten hier keine moralistische „Tod vor Verhandlung“-Haltung. Solange es Lohnarbeit gibt, werden Arbeiterinnen und Arbeiter von Zeit zu Zeit gezwungen sein, mit den Arbeitgeber zu verhandeln, vor allem, wenn Kämpfe niedergeschlagen werden. Die meisten Arbeiterinnen und Arbeiter verhandeln auf die eine oder andere Weise mit ihren Chefs („Ich lasse dich früher nach Hause gehen, wenn du das hier fertig machst“).

Verhandlungen beinhalten jedoch immer eine Vereinbarung, sich an die Spielregeln zu halten, z. B. die Einhaltung von Produktivitätsvereinbarungen. Das ist eine Form der Klassenzusammenarbeit. Als Institutionalisierung des Verhandlungsprozesses müssen die Gewerkschaften/Syndikate zwangsläufig die Kämpfe der Arbeiterinnen und Arbeiter behindern. Es überrascht nicht, dass die Gewerkschaften/Syndikate schwer verhandelbare Kampfformen wie Diebstahl und Sabotage fast immer verurteilt haben. Das ist kein neues Phänomen. Im Jahr 1889 unterzeichnete Tom Mann, der berühmte Anführer der Londoner Dockergewerkschaft, mehrere Appelle an die Männer, mit mehr Enthusiasmus zu arbeiten. Sie versuchten, die Bosse dazu zu zwingen, die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen, und machten weithin Gebrauch von „ca’canny“ (langsam gehen). Im Jahr 1892 schlug Tom Mann der Royal Commission on Labour (deren Mitglied er war) sogar die Einführung von Akkordlöhnen vor!

Verhandeln ist nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine politische Tätigkeit. Im Namen der Arbeiterinnen und Arbeiter mit den Bossen zu verhandeln, ist eine Form der politischen Vertretung. Bei der Vertretung/Repräsentation von Menschen geht es nicht darum, für ihre Interessen zu kämpfen. Es geht darum, die Loyalität einer passiven „Wählerschaft“ zu erhalten. Das zeigt sich deutlich an der Rekrutierungspolitik der Gewerkschaften/Syndikate, die versuchen, jedem eine Mitgliedschaft zu verkaufen, der bereit ist, den Mitgliedsbeitrag zu zahlen, egal wie reaktionär er ist, solange er in der richtigen Branche arbeitet. Es sollte klar sein, dass keine Organisation der Arbeiterklasse jemals so arbeiten könnte.

Es ist kein Zufall, dass die demokratische Ideologie in den Gewerkschaften/Syndikate stärker gefördert wird als irgendwo sonst in der Gesellschaft. Die eigenen Kämpfe der Arbeiterinnen und Arbeiter beginnen jedoch fast immer mit militanten Aktionen einer Minderheit. In der Praxis sind das „Mehrheitsprinzip“ (die Idee, dass nichts geschehen darf, wenn die Mehrheit nicht zustimmt) und die in der Demokratie verankerte Trennung zwischen Entscheidungen und Handlungen (A.d.Ü., im Sinne der Aktion) unsinnig. Die Demokratie mit ihrem Fetisch für Meinungsäußerungen und dem Moment der Entscheidung als Vorstufe zum Handeln (A.d.Ü., im Sinne der Aktion) bietet den Arbeiterinnen und Arbeitern nichts. Sie bietet alles für diejenigen, die ihre Kämpfe ablenken, institutionalisieren oder blockieren wollen, seien es die Rechten mit ihren geheimen Abstimmungen oder die Linken mit ihren Delegiertenkonferenzen und der partizipativen Massendemokratie.

Korporatismus

Unter Korporatismus versteht man die Identifikation von Arbeiterinnen und Arbeitern mit ihrem Arbeitsplatz oder ihrer Branche. Er ist nicht nur eine Idee. Er ist eine materielle Kraft, die sich aus der fehlenden Solidarität zwischen Arbeiterinnen und Arbeitern in verschiedenen Sektoren und zwischen Arbeitsplätzen und anderen Bereichen der Gesellschaft (insbesondere dort, wo Proletarier/innen leben) ergibt. Gewerkschaften/Syndikate sind die korporatistische Organisation par excellence. Die Bindung der NUM an den „Plan for Coal“ war nur ein Ausdruck davon.

Allerdings kann der Korporatismus nicht einfach auf die Gewerkschaften/Syndikate geschoben werden. Wenn Arbeiterinnen und Arbeiter auf einem Streikposten „Außenseitern“ gegenüber misstrauisch sind, dann nicht nur, weil sie an „die Gewerkschaft/Syndikat“ glauben (auch wenn der Vertrauensmann/Obmann in der Regel der erste ist, der fragt: „In welcher Gewerkschaft/Syndikat bist du denn?“). Und leider auch nicht nur, weil „sie sich nicht von Studenten aus der Mittelklasse vorschreiben lassen wollen, was sie zu tun haben“, wie uns viele Apologeten des Arbeiterklassenkonservatismus glauben machen wollen.

Jeder Kampf am Arbeitsplatz kann in die Falle des Korporatismus geraten, solange er nur ein Kampf am Arbeitsplatz bleibt. Den linken Arbeiterinnen und Arbeitern, die behaupten, dass Arbeiterinnen und Arbeiter nur am Ort der Produktion Macht haben, möchten wir entgegenhalten, dass territoriale Kämpfe das größte subversive Potenzial haben. Dies war zweifellos eine der Stärken der Anti-Poll Tax Movement (A.d.Ü., Anti-Steuer-Bewegung) (trotz des offensichtlichen Problems des „Lokalismus“, der meist mit sentimentalen Vorstellungen über „unsere lokale Gemeinschaft“ einhergeht). Auch im Bergarbeiterstreik gab es Höhepunkte, wenn sich die gesamte Arbeiterklasse in einem bestimmten Gebiet engagierte – z. B. bei der Verteidigung von Grubendörfern gegen die Polizei. Zum „Territorium“ gehören auch Arbeitsplätze, und oft ist es strategisch sehr wichtig, sie zu stören, zu besetzen und/oder zu zerstören. Arbeitsplatzbesetzungen sind zum Beispiel eine wichtige Möglichkeit, die Rolle des Arbeitsplatzes als ein vom Rest der Gesellschaft getrenntes „Unternehmen“ zu untergraben – indem andere Proletarier als die, die normalerweise dort arbeiten, in den Betrieb eingeladen werden, indem Ressourcen wie Druck- und Kommunikationsmittel wieder in Besitz genommen werden, indem nützliche Produkte, die im Betrieb gelagert werden, verschenkt werden… Und dann gibt es noch die direkte Zerstörung – indem man sie dem Feind verweigert! Die Bergleute, die während des Großen Streiks auf den Einsturz der Kohlegruben mit dem Spruch „Zur Hölle mit den Gruben“ reagierten, brachten damit einen echten Bruch mit dem Korporatismus der NUM zum Ausdruck.

Degenerierte

Eine Organisation, die sich für die Interessen von Arbeiterinnen und Arbeitern einsetzt, kann zu einer Gewerkschaft/Syndikat degenerieren. Das heißt, sie kann damit beginnen, den Kampf zu organisieren und auszuweiten, und ihn am Ende wegverhandeln. Das war oft das Schicksal unabhängiger Streikkomitees in Frankreich, Italien und Spanien (in Großbritannien werden sie meist einfach in die offiziellen Gewerkschaften/Syndikate integriert).

Die Frage, wann man aufhört, sich an einem solchen Komitee zu beteiligen und es anprangert, ist immer schwierig, aber bei offiziell anerkannten Gewerkschaften/Syndikate gibt es _keine_ solche Unklarheiten.

Natürlich müssen Gewerkschaften/Syndikate flexibel sein, um im Geschäft zu bleiben. Unter dem Druck der Basis werden sie oft eine militante Haltung einnehmen und den Arbeiterinnen und Arbeitern in gewissem Maße sogar erlauben, den lokalen Gewerkschafts-, Syndikatsapparat für ihre Kämpfe zu nutzen – z. B. Zweigstellenversammlungen, Streikkassen, Streikpostenkarawanen. Der Versuch, den Apparat zu „übernehmen“, führt jedoch in eine Sackgasse. Auch auf organisatorischer Ebene ist eine Gewerkschaft/Syndikat einfach nicht dafür ausgelegt, die Kämpfe von Arbeiterinnen und Arbeitern voranzutreiben. Die grundlegendsten Regeln der Gewerkschafts-, Syndikatsarbeit sind darauf ausgelegt, sie zu behindern. Mitte 1984 versuchten einige streikende Bergarbeiter aus South Kirkby, eine Gruppe von Bergarbeitern zu organisieren, die aufgrund der strengen Kautionsbedingungen nicht einfach auf Streikposten gehen konnten. Sie sollten an die Türen klopfen und versuchen, passive Streikende davon zu überzeugen, aktive Streikposten zu werden. Sie taten es trotzdem und versuchten, dem NUM-Zweig eine Resolution vorzulegen. Sie wurde vom Komitee der Sektion abgelehnt. Die Resolution konnte noch als Briefwechsel durchgehen, also versuchten sie, die Versammlung mit ihren Unterstützern zu füllen. Das Komitee lehnte dies ab. Einer der Streikenden schlussfolgerte: „Ich denke, das zeigt, dass wir das Regelbuch kennen müssen…“. Das ist Blödsinn. Was es zeigt, ist die Notwendigkeit, das Regelwerk aus dem Fenster zu werfen und damit auch die Autorität des Komitees.

Gewerkschaften/Syndikate sind sicherlich nicht dazu da, Streiks außerhalb der Industrie oder des Sektors, in dem sie beginnen, zu verbreiten. Ganz im Gegenteil. An vielen Streikpostenketten der Bergarbeiter durften auch Nicht-NUM-Mitglieder teilnehmen, und in Lancashire wurde nicht versucht, die Tagebaue in der Region zu schließen – diese gehörten nicht der NCB und ihre Arbeiterinnen und Arbeiter waren in der T&G und nicht in der NUM.

Während des Großen Streiks haben die NUM-Anführer (insbesondere Scargill) sicherlich an die Unterstützung anderer Arbeiterinnen und Arbeiter appelliert, aber das ging nie über Treffen mit anderen Gewerkschafts, Syndikatsführern und öffentliche Reden im Fernsehen hinaus. Ein direkter Appell an andere Arbeiterinnen und Arbeiter hätte gegen die demokratischen Umgangsformen zwischen den Gewerkschaften/Syndikate verstoßen – eine Reihe von „Gesetzen“, die der ach so radikale Herr Scargill nicht zu missachten gedenkt.

Bürokratie

Viele Leute sagen, das Problem mit den Gewerkschaften/Syndikaten sei, dass sie zu hierarchisch und bürokratisch sind. Das geht an der Sache vorbei. Die Gewerkschaften/Syndikate dienen nicht den Interessen des Kapitals, weil sie bürokratisch sind. Sie sind bürokratisch, weil sie den Interessen des Kapitals dienen. Der Verhandlungsprozess selbst fördert Spezialisten für den Verkauf von Arbeitskraft. Er erfordert zwangsläufig ein kleines Team von aktiven Verhandlungsführern und eine Menge Arbeiterinnen und Arbeiter, die auf das Ergebnis warten. Die Verhandlungsführer und die Bosse müssen ein persönliches Verständnis entwickeln und sich gegenseitig vertrauen. Normalerweise wird das alles von Gewerkschafts-, Syndikatsbürokraten erledigt, aber selbst wenn die Streikenden ihre eigenen Vertreterinnen und Vertreter wählen, fangen diese fast sofort an, sich gegen die Kontrolle und Widerrufbarkeit zu wehren, die über sie ausgeübt wird. Sie wollen die Rolle des Anführers gleichberechtigt mit ihren Verhandlungspartnern übernehmen und werden dabei von den Streikenden selbst unterstützt, die von Leuten angeführt werden wollen, die ihnen versichern, dass alles gut läuft. Wenn es schließlich zu einer Einigung kommt, wird es zweifellos diejenigen geben, die „Verrat“ schreien, aber es sind die Arbeiterinnen und Arbeiter, die sich selbst verraten haben, indem sie die Logik der Verhandlungen akzeptiert haben.

Manche sagen, dass die Gewerkschaften/Syndikate mit reaktionären Ideen wie Parlamentarismus und Etatismus infiziert sind (z. B. durch die Mitgliedschaft in der Labour Party in Großbritannien). Auch das geht an der Sache vorbei. Es sollte nicht überraschen, dass diejenigen, die kapitalistische Institutionen leiten, meist schamlos pro-kapitalistische Ideen haben. Aber selbst wenn sie das nicht tun, zwingt die Tatsache, eine Gewerkschaft/Syndikat zu führen, ihre eigene Logik auf. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hatte die syndikalistische Confédération Generale du Travail (CGT) in Frankreich auf ihren Kongressen zahlreiche Anträge verabschiedet, in denen sie zu einem Generalstreik im Kriegsfall aufrief. Sie hatte sogar Handbücher verteilt, die ihre Mitglieder über detaillierte praktische Schritte zur Sabotage der Kriegsanstrengungen informierten. Doch als der Krieg kam, schloss sich die CGT eilig Poincares Union Sacree an. Dies war eine Volksfront zur Unterstützung des Krieges.

Eng verbunden mit diesen Ideen ist die weit verbreitete Ansicht, dass es „echte Gewerkschaften/Syndikate“ (wie UCATT und NUPE) und „Streikbrechergewerkschaften,- syndikate“ (wie EEPTU und RCN) gibt und dass es besser ist, in einer echten Gewerkschaft/Syndikat zu sein als in einer Streikbrechergewerkschaft-, syndikat. Das hält selbst der oberflächlichsten historischen Untersuchung nicht stand. Jede Gewerkschaft/Syndikat hat zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrer Geschichte Streikbrecherinnen und Streikbrecher unverhohlen gefördert. Im britischen Baugewerbe zum Beispiel ist es sicherlich wahr, dass EETPU-Mitglieder die Streikposten der UCATT übertreten haben, aber es ist auch wahr, dass UCATT-Mitglieder die Streikposten der EETPU übertreten haben – manchmal mit der Begründung, dass die EETPU eine Streikbrechergewerkschaft-, syndikat ist und es daher in Ordnung ist, sie zu beklauen!

Basisgewerkschaft-, syndikat

Die besondere Art von Basisgewerkschaft-, syndikat, die DD vertritt, ist nicht die übliche Trot-Variante (A.d.Ü., trotzkistische Variante). Er ruft die Arbeiterinnen und Arbeiter nicht dazu auf, die Anführer der Gewerkschaft/Syndikat zu beeinflussen. An einer Stelle kritisiert er sogar Arthur Scargill (in den Augen der meisten Linken und militanten Bergarbeiter ein schweres Vergehen!).

Er ist der Meinung, dass Arbeiterinnen und Arbeiter, die an subversiven Aktionen beteiligt sind (Angriffskommandos, Überraschungsstreikposten, Organisierung der gesamten Arbeiterklasse, nicht nur der Bergleute …), trotzdem ermutigt werden sollten, sich als Teil der Gewerkschaft/Syndikate zu sehen und zu versuchen, im Rahmen der Gewerkschaft/Syndikats zu handeln. Sie sollten der Gewerkschaft/Syndikat gegenüber loyal sein, auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind. Wenn also Heathfield, der Anführer der NUM in Yorkshire, sie dafür verurteilt, dass sie sich gegen die Polizei gewehrt haben, oder die regionale NUM ihnen die Sektion der Minibusse (A.d.Ü., als einen Zweig der Berufe) wegnimmt, sollten sie trotzdem die Autorität dieser Leute respektieren.

Wie viele Anarchistinnen und Anarchisten hat auch DD großen Respekt vor den „normalen Menschen“. Er will, dass sie gewöhnlich bleiben, d.h. dem Kapital untertan sind. An einer Stelle fragt er: „Wer hat mehr Loyalität VON der Klasse“? Die Gewerkschaften/Syndikate oder obskure linke Gruppen? Die königliche Familie hat mehr Loyalität als beide.

Die NUM

Es stimmt, dass das Verhalten der NUM während des Streiks 1984/85 für Revolutionäre ein echtes Problem darstellte. Es schien nicht zu den vorgefassten Meinungen darüber zu passen, wie sich Gewerkschaften/Syndikate verhalten sollten. Außerhalb von ein oder zwei traditionellen Industriezweigen (das, was vom Bergbau übrig ist, das, was von der Einzelgewerkschaft-, syndikat in der Druckindustrie übrig ist …) ist die Erfahrung der Arbeiterklasse mit den Gewerkschaften/Syndikate in Großbritannien ziemlich eindeutig. Sie lehnen fast immer jeden Streik ab, bis sie merken, dass sie ihn verhindern können oder er zu Tode abgestimmt worden ist. Die Anti-Streik-Gesetze (die so genannten „anti-union-gesetze“), die unter den Thatcher-Regierungen verabschiedet wurden, haben dazu geführt, dass sie die Kämpfe der Arbeiterinnen und Arbeiter noch unverhohlener sabotieren, als sie es früher taten. Kurz gesagt: Die NUM ist nicht die T&G. Sie ist eine radikale, linksgerichtete Gewerkschaft/Syndikat. Der Hauptgrund dafür ist einfach – die Existenz einer militanten Basis. Ein Bezirksfunktionär der NUM, der versucht, sich wie sein Pendant bei NUPE oder NALGO zu verhalten, würde einfach die Kontrolle verlieren. Das ändert aber nichts an der grundlegenden Natur der NUM.

Die Militanz der Bergarbeiter war ein echtes Hindernis für die Kapitalakkumulation – eine Blockade, die nur durch die Schließung der Gruben beseitigt werden konnte. Die Militanz der Bergleute reicht weit zurück. In den 1930er Jahren war die Zahl der Streiktage, die die Bergarbeiter (für die Bosse) „verloren“ haben, so hoch wie die Zahl der Streiktage in der gesamten britischen Industrie. Nach der Verstaatlichung im Jahr 1947 machten sie immer noch ein Drittel der verlorenen Tage aus. Diese Tradition ist jedoch nicht ungebrochen. In den sechziger Jahren wurden Hunderte von Gruben geschlossen und viele Bergleute verließen die Branche. Mit anderen Worten: Die Vollbeschäftigung ermöglichte zunächst eine friedliche Umstrukturierung der Ökonomie; der Bergbau bildete da keine Ausnahme: 1970 lag die Zahl der Beschäftigten bei 47% des Standes von 1960. Doch die Vollbeschäftigung und die zentrale Bedeutung des Kohlebergbaus für die Energieversorgung einer weiter expandierenden Ökonomie schufen die Voraussetzungen für einen massiven Aufschwung der Militanz in den 60er und frühen 70er Jahren. Das Beispiel der Bergleute hat zweifellos viele Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter dazu inspiriert, sich den Bossen entgegenzustellen.

Seit ihrer Gründung am 1. Januar 1945 hat die NUM (genau wie ihr Vorgänger, die Miners‘ Federation) immer eine unverzichtbare Rolle bei der Bewältigung der kapitalistischen Ausbeutung gespielt. Nach der Verstaatlichung im Jahr 1947 verpflichtete sich der nationale Vorstand der NUM, „alles zu tun, um den Geist der Selbstdisziplin zu fördern und aufrechtzuerhalten … und die Bereitschaft, alle vernünftigen Befehle des Managements auszuführen“. In dieser Zeit kam es zu zahlreichen wilden Streiks, die von der NUM abgelehnt wurden. Als sich sieben Monate nach der Verstaatlichung ein Streik, der in Grimethorpe begann, auf 38 Gruben ausweitete, sagte der Generalsekretär der Region Yorkshire, dass die Männer „zwischen industrieller Demokratie und Anarchie“ wählen müssten. Ein anderer Gewerkschafts-, Syndikatsbürokrat, Will Lawther, sagte, dass die NZB die Streikenden strafrechtlich verfolgen sollte, „auch wenn es 50.000 oder 100.000 von ihnen sind“.

Ein wichtiger Faktor für die Militanz der Bergleute ist, dass der Bergbau (fast) der einzige Industriezweig ist, in dem Arbeiterinnen und Arbeiter noch in einer Gemeinschaft leben, die fast ausschließlich für diesen Industriezweig da ist. Das bedeutet, dass die Solidarität nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch auf der Straße und im Bergarbeiter-Wohlfahrtsverein gelebt wird. Die Einbindung der Gewerkschaft/Syndikate in die Gemeinde bedeutet, dass sie viel mehr Teil des täglichen Lebens ist als anderswo. Das macht es für die Bergleute viel schwieriger, unabhängig von der Gewerkschaft/Syndikat zu handeln. Im Gegensatz dazu besteht „die Gewerkschaft/Syndikat“ für die meisten Arbeiterinnen und Arbeiter aus einer Mitgliedskarte, billigen Versicherungsangeboten und einer Gruppe von Schreiberlingen, die jeden Monat an einer unangemeldeten Zweigstellenversammlung teilnehmen.

Das macht es den Anführern der NUM leichter, die klassische Lüge zu verbreiten, dass „wir ohne unsere Gewerkschaft/Syndikat nicht kämpfen können“. Dass dies eine Lüge ist, zeigt die Geschichte der Kämpfe von Arbeiterinnen und Arbeitern. Wie wir gesehen haben, waren viele der wichtigen Streiks in der Kohleindustrie inoffiziell oder haben zumindest auf diese Weise begonnen. Ein noch besseres Beispiel sind die Hafenarbeiterinnen und -arbeiter in Großbritannien, die vor der „decasualisation“ (Entlassung von Gelegenheitsarbeitern (A.d.Ü., casual labourers, daher decasualisation) in ein festes Arbeitsverhältnis) im Jahr 1967 eine notorisch streikfreudige Gruppe von Arbeiterinnen und Arbeitern waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die T&G (die wichtigste Gewerkschaft/Syndikat in den Docks) bis 1961 keinen offiziellen Streik durch, obwohl es mehr als ein Dutzend größere Arbeitsniederlegungen gab. Mitte der 60er Jahre war ein Drittel der Hafenarbeiter in Liverpool nicht einmal in einer Gewerkschaft/Syndikat, obwohl die Gewerkschaft/Syndikat die Einstellung von Arbeitskräften stark kontrollierte. Auf der ganzen Welt gibt es noch viel dramatischere Beispiele: Massenstreiks, die überhaupt nichts mit gewerkschaftlicher/syndikalistischer Organisation zu tun hatten – von den 10 Millionen Arbeiterinnen und Arbeitern, die im Mai 1968 in Frankreich gegen den Willen der von der Kommunistischen Partei kontrollierten Gewerkschaften/Syndikate (denen die meisten von ihnen angehörten) streikten, bis hin zu den iranischen Ölarbeitern, die 1979 streikten, obwohl ihnen Lohnerhöhungen von Hunderten von Prozent angeboten wurden (sie wollten das Regime des Schahs stürzen und nicht nur eine Lohnerhöhung durchsetzen!).

Aber was ist die Alternative…?

Das ist die Frage, die Linke und Gewerkschafter/Syndikalisten immer wieder an uns Spinneren stellen, die für den Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter, aber gegen die Gewerkschaften/Syndikate sind. Die kurze Antwort lautet: wir schlagen keine „Alternative zu den Gewerkschaften/Syndikate“ vor. Wenn du die Ausbeutungsrate aushandeln und den Korporatismus der Arbeiterklasse stärken willst, sind die Gewerkschaften/Syndikate ein hervorragendes Mittel dafür. Genau wie die Bullen machen auch die Gewerkschafts-, Syndikatsfunktionäre einen schwierigen Job, den sie unter den gegebenen Umständen sehr gut machen. Deshalb hassen wir sie.

Die wichtigere Frage lautet: „Wie sollten wir uns in den Betrieben organisieren, um für unsere unmittelbaren Bedürfnisse zu kämpfen und den Kapitalismus zu untergraben?“. Die kurze Antwort lautet: genauso, wie wir uns überall sonst organisieren. Es geht uns nicht darum, irgendjemanden zu vertreten, sondern Gruppen und Netzwerke von Aktivisten aufzubauen, die den Klassenkrieg mit allen Mitteln eskalieren wollen. Die Verbindungen, die wir jetzt zwischen militanten Klassenkämpferinnen und -kämpfern aufbauen, werden nützlich sein, wenn es zu Massenkämpfen kommt, wenn es darum geht, Kämpfe zu verbreiten und zu koordinieren, Informationen zu verbreiten, Ressourcen zu beschaffen und so weiter. Aus dem bisher Gesagten sollte klar hervorgehen, dass dieser Prozess nur außerhalb und gegen die Gewerkschaften/Syndikate stattfinden kann. Wie oft müssen Gewerkschafts-, Syndikatsfunktionäre noch versprechen, Arbeiterinnen und Arbeiter, die an Sabotage beteiligt sind, bei der Polizei zu verpfeifen, bevor dies jedem militanten Klassenkämpferin und Klassenkämpfer klar wird?


Glossar der oben genannten britischen Gewerkschaften/Syndikate:

COHSE: Confederation of Health Service Employees

Unorganisierte Arbeiterinnen und Arbeiter: Krankenhaushilfskräfte, einige Krankenschwestern

EETPU: Electrical, Electronic, Telecommunications and Plumbing Union

Arbeiterinnen und Arbeiter, die nicht organisiert sind: Elektriker, Drucker, Bauarbeiter

NALGO: National and Local Government Officers Association

Arbeiterinnen und Arbeiter, die nicht organisiert sind: Angestellte in lokalen Regierungsbüros

NUM: National Union of Mine Workers

Unorganisierte Arbeiterinnen und Arbeiter: Bergleute

NUPE: National Union of Public Employees

Arbeiterinnen und Arbeiter unorganisiert: Krankenhausangestellte, einige Krankenschwestern und -pfleger

RCN: Royal College of Nurses

Arbeiterinnen und Arbeiter, die nicht organisiert sind: Krankenschwestern und -pfleger

TGWU(T&G): Transport and General Workers‘ Union

Unorganisierte Arbeiterinnen und Arbeiter: Transportwesen/Ärzte, aber vor allem allgemein Ungelernte

UCATT: Union of Construction, Allied Trades and Technicians

Unorganisierte Arbeiterinnen und Arbeiter: Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter


1A.d.Ü., im Originaltext Class War international conference

Dieser Beitrag wurde unter Kritik am Reformismus, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.