(Chile) Worte der Komplizenschaft in Solidarität mit Mónica und Francisco von Joaquín García, Juan Aliste und Marcelo Villarroel

Gefunden auf informativo anarquista, die Übersetzung ist von uns.


(Chile) Worte der Komplizenschaft in Solidarität mit Mónica und Francisco von Joaquín García, Juan Aliste und Marcelo Villarroel

Am 19. Juli 2023 veröffentlicht.

Zu Beginn des Prozesses gegen Mónica und Francisco: Worte der Komplizenschaft aus der anarchistischen und subversiven antiautoritären Bruderschaft

Von Joaquín García, Juan Aliste und Marcelo Villarroel,

Aus dem Betriebs-Gefängnis La Gonzalina, Rancagua, vom chilenischen Staat besetztes Territorium. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chile, Mónica und Francisco, Repression/Knast, Texte | Kommentare deaktiviert für (Chile) Worte der Komplizenschaft in Solidarität mit Mónica und Francisco von Joaquín García, Juan Aliste und Marcelo Villarroel

(Chile) Worte von Mónica Caballero und Francisco Solar zu Beginn des Prozesses.

Gefunden auf informativo anarquista, die Übersetzung ist von uns.


(Chile) Worte von Mónica Caballero und Francisco Solar zu Beginn des Prozesses.

Am 16. Juli 2023 veröffentlicht.

In den nächsten Tagen beginnt die abschließende Phase dieses langen Gerichtsprozesses, der uns die letzten 3 Jahre im Gefängnis gehalten hat. Die Zeit, die dieser Prozess dauern wird, dürfte nicht sehr lang sein, da Francisco die Verantwortung für die Taten übernommen und jeden der Anschläge politisch gerechtfertigt hat. Alles deutet jedoch darauf hin, dass die Staatsanwaltschaft keine Mühen und Ressourcen scheuen wird, um alle möglichen erschwerenden Umstände zu erreichen, so dass dies genau der Moment ist, in dem die Macht mit all ihrer Brutalität zu Fall gebracht wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chile, Mónica und Francisco, Repression/Knast, Texte | Kommentare deaktiviert für (Chile) Worte von Mónica Caballero und Francisco Solar zu Beginn des Prozesses.

(Italien) Repressionsmaßnahme gegen die internationalistische anarchistische Zeitung „Bezmotivny“.

Gefunden auf informativo anarquista, die Übersetzung ist von uns.


(Italien) Repressionsmaßnahme gegen die internationalistische anarchistische Zeitung „Bezmotivny“.

Am. 11. August 2023 veröffentlicht

In den frühen Morgenstunden des 8. August hat der Staat über die Staatsanwaltschaft von Genua (in Person des Staatsanwalts Federico Manotti) und die DIGOS von La Spezia eine neue Repressionsoperation gegen die anarchistische Bewegung durchgeführt. Ihr Ziel ist es, jeden revolutionären Wunsch und jedes Bestreben zum Schweigen zu bringen, wie es bereits mit den „Anti-Anarchisten-Gesetzen“ vor mehr als hundert Jahren geschah. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Italien, Repression/Knast, Texte | Kommentare deaktiviert für (Italien) Repressionsmaßnahme gegen die internationalistische anarchistische Zeitung „Bezmotivny“.

(Italien) Die 12. Ausgabe der internationalistischen anarchistischen Zeitung „Bezmotivny“ ist erschienen

Gefunden auf informativo anarquista, die Übersetzung ist von uns


(Italien) Die 12. Ausgabe der internationalistischen anarchistischen Zeitung „Bezmotivny“ ist erschienen, dazu der Artikel „Wie ändern? Wir stellen die Veröffentlichung der Zeitung ein“.

Am 8. August 2023 veröfffentlicht.

„Bezmotivny“, internationalistische anarchistische Zweiwochenschrift, Jahrgang III, Ausgabe 12, 17. Juli 2023 + Leitartikel: „Wie ändern?“ ist erschienen.

Ungefähr einen Monat nach der Veröffentlichung der letzten Ausgabe ist „Bezmotivny“ erschienen. Wir fügen die Zusammenfassung dieser Ausgabe bei und laden dich ein, den Artikel „Wie ändern?“ über die Einstellung der vierzehntägigen Veröffentlichung zu lesen.


Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ankündigungen/Aufrufe, Texte | Kommentare deaktiviert für (Italien) Die 12. Ausgabe der internationalistischen anarchistischen Zeitung „Bezmotivny“ ist erschienen

(1933) Anton Pannekoek – Die Arbeiter, das Parlament und der Kommunismus

(1933) Anton Pannekoek – Die Arbeiter, das Parlament und der Kommunismus

Ein weiterer Text von Anton Pannekoek, indem er Demokratie, Parteien und Gewerkschaften/Syndikate angreift und kritisert.


Krise und Armut1

Die Gesellschaft gerät in eine Krise. Handel und Industrie schrumpfen beständig, große Betriebe sind still gelegt. Es herrscht Arbeitslosigkeit in bislang unvorstellbarem Maße. Millionen Arbeiter weltweit haben keine Stelle, und das schon seit Jahren, und müssen sich mit einer allzu knappen Arbeitslosenunterstützung mit knapper Not über Wasser halten. Die heranwachsende neue Generation hat keine Chance. Die Staaten Schotten sich durch hohe Schutzzölle voneinander ab und zerschlagen den internationalen Verkehr. Die Bauern finden für ihre Produkte keine Abnehmer. Überall herrscht das Gefühl, daß irgendetwas in unserer kapitalistischen Gesellschaft verkehrt läuft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anton Pannekoek, Kritik am Leninismus, Kritik am Reformismus, Kritik an der Demokratie, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für (1933) Anton Pannekoek – Die Arbeiter, das Parlament und der Kommunismus

(1920) Anton Pannekoek, Weltrevolution und kommunistische Taktik

(1920) Anton Pannekoek, Weltrevolution und kommunistische Taktik

Ein paar Wörter von uns, wir haben diesen Text von Anton Pannekoek, samt der Einleitung von der Internationalistischen Kommunistischen Gruppe veröffentlicht, im Falle von IKG um den ganzen nochmals einen historischen Blick zu geben, weil der von Anton Pannekoek 1920 veröffentlichte Text viele Fragen aufwirft die für alle Anarchistinnen, Anarchisten und sämtliche Revolutionäre die den Staat-Kapital zerstören wollen noch heutzutage von Bedeutung sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anton Pannekoek, GCI-IKG, Kritik am Leninismus, Kritik am Reformismus, Kritik an der Demokratie, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für (1920) Anton Pannekoek, Weltrevolution und kommunistische Taktik

Kommunismus gegen Demokratie: Thesen – GCI-ICG

Wir haben diesen Text von GCI vom Englischen übersetzt und auf der Seite von libcom gefunden. Hier ein weiterer Text der grundlegend die Demokratie kritisiert und angreift, wir sind dem Konzept der Avantgarde, auch wenn damit das Proletariat gemeint ist, nicht einverstanden, wie er im Absatz Nummer VII verteidigt wird, genausowenig wie mit dem Konzept/Idee der Diktatur des Proletariats, also die sogenannte Übergangsphase zur klassenlosen Gesellschaft, sind wir einverstanden, auch wenn wir wissen im welchen Sinne es die Verfassenden gemeint haben. Nicht desto trotz sind alle hier gebrachten Argumente gegen die Demokratie sehr wichtig.


Kommunismus gegen Demokratie: Thesen – GCI-ICG

Diese Thesen wurden erstmals im Februar 1984 in der Ausgabe Nr. 19 von „Le Communiste“, der französischsprachigen Zeitschrift der Internationalistischen Kommunistischen Gruppe, veröffentlicht. Diese Übersetzung wurde nicht von ihnen selbst angefertigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter GCI-IKG, Kritik an der Demokratie, Texte | Kommentare deaktiviert für Kommunismus gegen Demokratie: Thesen – GCI-ICG

(Grupo Barbaria) Anmerkungen zur Demokratie

Ein weiterer Text von Grupo Barbaria, die Übersetzung ist von uns. Eine weitere Kritik an der Demokratie.


Anmerkungen zur Demokratie

Von Demokratie zu sprechen, bedeutet, von einem der Kernprinzipien des kapitalistischen Produktionsmodells zu sprechen. Dieser Gemeinplatz ist so fest, dass die Kritik daran selbst im radikalen Milieu umstritten ist, wo sie bestenfalls eine Minderheiten- und Gegenposition darstellt, da Demokratie gewöhnlich als etwas anderes als der Staat angesehen wird, als eine ahistorische Art, kollektive Angelegenheiten auf die harmonischste und friedlichste Weise zu regeln und auch die individuelle Freiheit und Autonomie am meisten zu respektieren. Für uns hingegen ist die Demokratie die notwendige Form der politischen Organisation einer Gesellschaft, die um die Ware herum organisiert ist. Die merkantilen (A.d.Ü., auf Waren bezogen) sozialen Beziehungen implizieren gleichzeitig eine formale Gleichheit zwischen ihren Mitgliedern und einen permanenten Antagonismus zwischen ihnen: Die Demokratie ist also weit davon entfernt, friedlich und ein Garant für individuelle Autonomie zu sein, sondern sie ist die Organisationsform eines Krieges aller gegen alle, in dem der einzig mögliche Schiedsrichter der Leviathan ist. Deshalb wird die Demokratie, die ein Produkt der merkantilen Beziehungen (A.d.Ü., Warenbeziehungen) ist, mit ihnen sterben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grupo Barbaria, Kritik an der Demokratie, Texte | Kommentare deaktiviert für (Grupo Barbaria) Anmerkungen zur Demokratie

(Grupo Barbaria) Kommunistische Kritik des Rechts

Ein weiterer enorm interessanter Text von Grupo Barbaria, die Übersetzung ist von uns.


Kommunistische Kritik des Rechts

In diesen Notizen werden wir eine Kritik des Rechts als der spezifischen Form entwickeln, in der die gesellschaftliche Normativität in der kapitalistischen Produktionsweise erscheint. Das heißt, wir betrachten das Recht nicht als eine transhistorische Form, die für alle Klassengesellschaften gilt, sondern als eine spezifische Form, die ihre Daseinsberechtigung in der Logik der kapitalistischen Gesellschaft hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grupo Barbaria, Kritik an der Demokratie, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für (Grupo Barbaria) Kommunistische Kritik des Rechts

Fredy Perlman – Der anhaltende Reiz des Nationalismus

Anmerkung der Soligruppe für Gefangene, wir veröffentlichen diesen hervorragenden und sehr diskussionswürdigen Text von Fredy Perlman zum Nationalismus, nicht nur weil er einige fundamentale Grundgedanken der Kritik an den Nationalismus darbietet. Mit diesem Text, wie weitere die folgen werden, erweitern wir Texte die den Nationalismus historisch und gegenwärtig einordnen und gleichzeitig angreifen und als dass darstellen was er ist, eine Waffe der herrschenden Klasse um das Proletariat unter Kontrolle zu halten. Angesichts des Krieges in der Ukraine, wo wieder Mal Begriffe geleert werden, ist der Nationalismus einer solcher. In kommender Zeit, was wir schon öfters versprochen haben, werden wir dazu was veröffentlichen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fredy Perlman, Kritik am Nationalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Fredy Perlman – Der anhaltende Reiz des Nationalismus