XIX. Das Jahrhundert der Aufstände.

Gefunden auf der Seite ser histórico, die Übersetzung ist von uns. Diesen Artikel haben wir als Zusatzinformation für die kommende Veranstaltung die wir zum ‚aufständischen Anarchismus‘ machen werden rausgesucht. Wie der Historiker Jacque Ellul es selber auch sagen würde, die Geschichte der Menschheit ist von Rebellionen, Aufständen (immer als Synonym von der Insurrektion zu verstehen), Meutereien, Revolutionen, usw. geprägt, die nach wie vor existieren und auch stattfinden, ohne diese könnte man weder die Geschichte noch die Praxis die sich aus dieser immer entwickelt verstehen.

XIX. Das Jahrhundert der Aufstände.

von Fran Fernández 19.06.2016

Buchkapitel geändert vom selben Autor: „Republicans i Solidaris. Homenatge al professor Pere Gabriel“ (2015).

Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Aufstände: In all jenen Breitengraden, in denen sich der Liberalismus auf Kosten der alten politischen Formen etablierte, war der gewaltsame soziale Aufstand eine der bevorzugten Kampfstrategien für die unterschiedlichsten Ideologien und Bewegungen.

Aufstand ist ein weit gefasstes Konzept, wie auch viele andere, die mit politischer Gewalt verbunden sind, wie Terrorismus oder Krieg. Aufstände zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Ursprung in einem bestimmten realen und/oder symbolischen Ereignis haben, das einen ersten Ausbruch provoziert, der sich, wenn er erfolgreich ist, zu einem größeren Ereignis ausweitet. Wenn sie scheitern, können sie das tragische Schicksal haben, als bloße Unruhen, Meutereien oder Krawalle in die Geschichte einzugehen, während sie, wenn sie erfolgreich sind, in höheren Instanzen aufsteigen, wie es bei verschiedenen Revolutionen, einigen Kriegen oder sogar bei beiden der Fall wäre. Ebenso haben alle Aufstände einen weiteren gemeinsamen Nenner: Der anfängliche gewaltsame Aufstand wird von außerhalb der Machtstrukturen und gegen sie geführt. Es spielt keine Rolle, ob die Bewegung spontan oder geplant ist, ob sie klare Ziele verfolgt oder lediglich Ausdruck sozialer Unruhen, militärischer oder ziviler Mehrheiten ist; ein Aufstand ist eine Strategie des politischen Kampfes, der gewaltsam geführt wird und sich gegen die herrschende Gesellschaftsordnung richtet und dessen Ziel es letztlich ist, der Auslöser für eine grundlegende Veränderung des herrschenden Status quo zu sein.

Ein Militärputsch, wie er 1936 in Spanien stattfand, kann genauso einen aufständischen Charakter haben wie die proletarischen Ansätze, die einen revolutionären Generalstreik befürworteten, oder solche, die Revolutionen wie die russische von 1917 auslösten. Damit soll nicht gesagt werden, dass es Übereinstimmungen zwischen politischen Extremismen gibt, sondern dass diese Art von gewalttätigen Strategien, wenn wir in die Vergangenheit zurückblicken, ein grundlegender Bestandteil der theoretischen und praktischen Artikulation der unterschiedlichsten Ideologien und sozialen Bewegungen waren und sind.

Von allen Jahrhunderten war das 19. Jahrhundert dasjenige, das diese politische Vielfalt am deutlichsten in seiner Unterstützung für die aufständische Strategie widerspiegelte. Viele der großen sozialen und politischen Veränderungen, die stattgefunden haben, können nicht analysiert werden, wenn wir nicht die Kraft verstehen, die diese Ansätze erlangt haben: Die Französische Revolution, die antinapoleonischen Kämpfe, die Revolutionen von 1820, 1830 und 1848, nationale Kämpfe wie die griechischen oder polnischen, koloniale Konflikte oder sogar Kriege zwischen Staaten können nicht verstanden werden, ohne sie als Auslöser von Ereignissen oder als grundlegende Episoden in ihnen zu sehen.

Die Einwohner unter spanischer Herrschaft waren keine Ausnahme bei der Anwendung aufständischer Doktrinen. Wenn wir einige Ereignisse und ihre aufständische Komponente Revue passieren lassen, werden wir sehen, wie eng sie mit der politischen und sozialen Entwicklung Spaniens verbunden waren: 2. Mai in Madrid, die liberalen Verschwörungen gegen Ferdinand VII., der Staatsstreich von Rafael de Riego im Jahr 1820, gescheiterte Putsche wie der der Königlichen Garde im Juli 1822, Bewegungen wie die Revolte oder der Aufstand der „Malcontents“ in Katalonien durch ultrareaktionäre Sektoren, die mit bestimmten Entwicklungen des Regimes nicht einverstanden waren, und nach dem Tod des Monarchen 1833 und dem anschließenden Konflikt um die Nachfolge der Aufstand der Karlisten, der zu einem blutigen Bürgerkrieg führte.

Im Sommer 1835 kam es in Katalonien zu Bewegungen mit deutlichen aufständischen Anklängen und Meutereien, wie der von La Granja im Jahr 1836, die in die entgegengesetzte Richtung des Ferdinand- und Karlistenreaktionarismus gingen. Und wenn Reaktionäre und Liberale in den knapp 40 Jahren des Jahrhunderts nicht zögerten, den Aufstand eifrig zu nutzen, so zögerte auch das einfache Volk nicht, diese Strategie angesichts missbräuchlicher Steuern, Forderungen nach Quintas oder gegen das allgemeine Elend zu unterstützen. Zu viele Kalamitäten für eine zunehmend radikalisierte und aufständische Arbeiterklasse, die zweifellos ein rebellisches Volk war, erklären zum Teil die Gründe für die „fortschrittliche“ Bombardierung Barcelonas 1842, auf dem Höhepunkt von Esparteros Regentschaft, oder, bereits unter gemäßigtem Einfluss, die Niederschlagung des Jamancia-Aufstands von 1843. Auch die drei Juli 1854-1856 (mit einem ersten Generalstreik 1855) lassen sich nicht ohne diese aufständische politische Kultur erklären, die sich durch fast alle Ideologien und sozialen Bewegungen der damaligen Zeit zog.

Andere Meilensteine der hispanischen Geschichte, wie die Kriege um die kubanische Unabhängigkeit oder der Putsch von 1868, der die Tür zum sogenannten demokratischen Sexenio öffnete, sind Beispiele für diese übergreifende politische Tradition. Nimmt man dazu noch den bedeutenden Aufstand gegen die Quintas im Jahr 1870 oder die beginnende sozialistische und revolutionäre Arbeiterbewegung die sich ausbreitete und in jenen Jahren im Wesentlichen von der spanischen Sektion der Ersten Internationale repräsentiert wurde, mit ihren Aufrufen zum Aufstand als Auslöser für die Revolution und ihrer gewalttätigen Strategie während der Zeit der Klandestinität, dann erhalten wir eine Vision, die uns helfen wird, die Bedeutung zu verstehen, die die Idee der Notwendigkeit des Aufstands als Auslöser für soziale Veränderungen im Rahmen der politischen Kämpfe erlangte.

Obwohl die Restauration von 1874 in Spanien den Verzicht auf politische Gewalt gegen den Staat durch einen beträchtlichen Teil der Bewegungen mit sich brachte, die sie bis dahin für sich beansprucht hatten, wahrscheinlich, weil das entstehende System den Eliten gefiel, vor allem denen, die mit dem liberalen Konservatismus verbunden waren, oder weil bestimmte Sektoren des historischen Progressivismus die gute Nachricht angesichts der Gefahr von Radikalismus und auflösenden Ideen bereitwillig akzeptierten, ist die Wahrheit, dass es trotz des relativen Erfolgs der Restauration 1874 nicht immer leicht war, die Notwendigkeit eines Aufstands als Auslöser für soziale Veränderungen zu verstehen, trotz des relativen Erfolgs der Restauration bei der Integration verschiedener historisch entgegen gesetzter Bewegungen, insbesondere nach dem Tod des Monarchen 1885, haben einige der prominentesten Strömungen des Republikanismus die aufständischen Ansätze nie aufgegeben, ebenso wenig wie der Teil des historischen Progressivismus, der dazu „gezwungen“ wurde, den Republikanismus anzunehmen, wie der Zorrillismo und Aufstände wie der von Villacampa 1886.

Nimmt man dazu noch das Überleben von Arbeitersektoren, die immer noch anfällig für Repressalien und Angriffe sind, oder den sehr radikalen Charakter sozialer Konflikte, wird klar, dass es selbst in der Dämmerung des 19. Jahrhunderts angesichts der vermeintlichen Stabilität, die von den großen Parteien und ihren Satelliten in Spanien (und vergleichbar in anderen Teilen der Welt) propagiert wurde, immer noch viele soziale und politische Bewegungen gab, die politische Gewalt, insbesondere aufständische Gewalt, als grundlegenden Teil ihres täglichen Kampfes verstanden.

Die Internationale, die 1881 in die Federación de Trabajadores de la Región Española (FTRE) umgewandelt wurde, schien der aufständischen politischen Gewalt zumindest vorübergehend weitgehend abgeschworen zu haben, als sie die gute Nachricht der Legalisierung der Arbeitergewerkschaften/Arbeitersyndikate durch die Regierung von Sago annahm. Das Gewicht der Repression, vor allem die Folgen von Aufständen wie dem von La Mano Negra wenige Monate nach ihrer Gründung, begünstigte ein erneutes Aufkeimen der alten aufständischen Ansätze, die innerhalb der Internationale seit ihrer Illegalisierung 1874 und bis zu den Gesetzen von 1881 im Vordergrund gestanden hatten. Ein Beispiel dafür wären die Aufrufe zum „monte aventino“ in der Mitte des Jahrzehnts durch führende spanische Verbände oder die hegemonialen anarchistischen Ansätze zu den Maitagen von 1890 und 1891, bei denen es darum ging, die vom internationalen Marxismus und der Gewerkschafts-, Syndikatsbewegung 1889 vorgeschlagene pazifistische Bewegung in den Funken zu verwandeln, der eine revolutionäre Bewegung auslösen würde.

Nach dem Scheitern der anarchistischen Ansätze der Maitage Anfang der 1890er Jahre, insbesondere aufgrund der harten Repression, die gegen die Bewegung ausgeübt wurde, sei es in Form von repressiven Razzien, Schließung von Lokalen, Inszinierungen der Polizei oder direkt durch legalisierte Morde, entschied sich der Anarchismus international für den Weg der individuellen Aktion. Es waren die Jahre, in denen zeitgleich mit der Ausbreitung und vollen Popularisierung der Massenmedien, damals vor allem der Zeitungen, die Seiten der Massenmedien mit Nachrichten über Anschläge, Attentate, Verschwörungen und anarchistische Sabotage gefüllt wurden, die den Wunsch nach massenhaften, volksnahen und aufständischen Revolten, den der Anarchismus bis dahin hauptsächlich verkündet hatte, vorübergehend zu ersetzen schienen. Man kann aber auch nicht sagen, dass Anarchisten damals die Gültigkeit von Aufständen bestritten: Auf dem Papier könnten solche Taten Zeichen sein, die das Volk zum Aufstand aufriefen, und trotz der Medienberühmtheit einiger mit dem Anarchismus in Verbindung gebrachter Aktionen ist es eine Tatsache, dass es in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des nächsten Jahrhunderts eine Wiederbelebung von Aktionen gab, die sich eindeutig auf die Massen beschränkten; es waren die Jahre der Theoretisierung des sogenannten revolutionären Generalstreiks und der Rückkehr zum Aktivismus in den Gewerkschaften/Syndikate. Selbst auf einer globaleren Ebene hat ein Teil des Marxismus über den revolutionären Syndikalismus dem syndikalistischen und aufständischen Weg eine größere Bedeutung beigemessen als der reinen Parteiaktion. Dies ist ein Symptom dafür, dass trotz einer gewissen Mäßigung innerhalb einiger marxistischer Parteien ein wichtiger Teil ihrer Basis und sogar ein Teil ihrer prominentesten Führer politische Gewalt immer noch als grundlegendes Mittel zur Herbeiführung einer sozialen Revolution ansieht.

Wie wir wissen, hielt die Dynamik des alten 19. Jahrhunderts auch in der Anfangsphase des nächsten Jahrhunderts an. In Spanien sind die Streiks von 1901 in La Coruña, Bilbao, Sevilla und Barcelona sowie 1902 in Barcelona Beispiele für diesen von den Arbeiterbewegungen geförderten Aufstandsgeist. Das Gleiche galt für die Semana Trágica (A.d.Ü., Tragische Woche) von 1909 in Katalonien.

Die Semana Trágica war eine Art Abschied von der hegemonialen Politik des neunzehnten Jahrhunderts: Barrikaden auf den Straßen, Angriffe auf Polizeistationen, Ausrufungen von sozialen Republiken, das Niederbrennen religiöser Gebäude, Sabotage von Telegrafen- und Telefonleitungen, Zusammenstöße auf den Straßen zwischen Aufständischen und staatlichen Kräften und schließlich das Zerstören von Eisenbahnlinien sind nur einige der Situationen, die die Realität auf den Straßen vieler Städte und Dörfer in Katalonien zwischen Montag, dem 26. Juli und 2. August 1909 am besten beschreiben. Einige Wochen vor Beginn des Konflikts erreichten die ersten Nachrichten über einen neuen Krieg in Afrika die Halbinsel, und zwar den sogenannten Zweiten Melilla-Krieg. Bestimmte ökonomische Eliten, vertreten durch Personen wie den Grafen von Romanones, den Marquis von Comillas und den Grafen Güell, waren an bestimmten Kolonialgeschäften interessiert, die sowohl mit dem Bergbau in der Nähe des afrikanischen Platzes als auch mit der sogenannten Kriegslogistik zusammenhingen. Der Bau einer knapp 20 km langen Eisenbahnstrecke zwischen der afrikanischen Stadt und den Minen war der erste Prüfstein des Konflikts: In Erwartung von Problemen mit der einheimischen rifianischen Bevölkerung erließ die konservative Regierung von Antonio Maura die sogenannten Quintas, das ungerechte System der Truppenrekrutierung, das die Armen Spaniens jahrzehntelang daran erinnert hatte, dass es soziale Klassen gab, denn diejenigen, die schließlich einberufen wurden, waren sie und nicht die Reichen, da ein Fünftel gegen Zahlung einer hohen Geldsumme von möglichen Kriegskonflikten verschont und damit von ihrer vermeintlichen Pflicht gegenüber dem Heimatland befreit werden konnte.

Vor dem Ausbruch war die Atmosphäre aufgeheizt. Die ersten Verschiffungen erfolgten am 11. Juli vor dem Hintergrund der sozialen Unruhen. Ein paar Tage später, am 18., gab es eine Demonstration und Proteste vor der Abfahrt des 18. Jägerbataillons aus Reus aus dem Hafen von Barcelona. Die katalanische revolutionäre Gewerkschafts-, Syndikatsbewegung um die Solidaridad Obrera hat sich am 21. darauf geeinigt, für den 26. einen Streik auszurufen. Am 24. desselben Monats wurde das Streikkomitee gegründet, das sich aus Anarchisten, Marxisten und Syndikalisten zusammensetzte, um die allgemeinen Linien der Mobilisierung festzulegen. Gleichzeitig rief der mit der PSOE verbundene Marxismus auf staatlicher Ebene für den 2. August zu einem weiteren politischen Streik gegen den Krieg auf. Seltsamerweise sind trotz der angeblichen demokratischen Fortschritte politische Streiks in Spanien heute illegal.

Der Streik in Barcelona war äußerst ernst, da er sich nach Zwischenfällen im Hafen von Barcelona vor der Einschiffung der Truppen zu einem Aufstand mit revolutionären Untertönen entwickelte. Ähnliche Ereignisse fanden in Städten wie Granollers, Sabadell, Manresa und sogar in kleinen katalanischen Dörfern statt. Obwohl der Aufstand nach der Ausrufung des Kriegszustands und der Entsendung militärischer Verstärkung in ein Katalonien niedergeschlagen wurde, dem man scheinheilig versicherte, dass es sich nicht um eine Revolution, sondern um einen Sezessionsversuch handele, blieben diese Ereignisse im kollektiven Gedächtnis eines großen Teils der Bevölkerung eingeprägt, derjenigen, die verstanden haben, dass es angesichts des Caciquismo, des Amtsmissbrauchs, des Elends und der Exzesse der Bosse keine andere Alternative gab als den Kampf auf der Straße, die Gewalt und die Notwendigkeit, jede Bewegung zu etwas Ehrgeizigerem auszuweiten, mit dem Ziel, einen bloßen Streik oder Protest in den Beginn einer Revolution zu verwandeln. Ohne ein solch tief verwurzeltes Bewusstsein in den Köpfen vieler Menschen wäre es schwierig gewesen, das Überleben von Bewegungen wie dem Anarchosyndikalismus in den folgenden Jahrzehnten oder Ereignisse wie die des kurzen Sommers der Anarchie 1936 zu erklären.

Aufstände und politische Gewalt waren Motoren des historischen Wandels. Ob es nun gefällt oder nicht, ob man es mag oder verabscheut, im 19. Jahrhundert herrschten in der Welt nicht Rufe nach Frieden oder Eintracht vor, sondern vielmehr Rufe nach Attentaten, der Stürmung und Beschlagnahmung von institutionellen Gebäuden, Barrikaden auf den Straßen, dem Donnern von Liebelgewehren, die in die Menge schossen, gewalttätige Aufrufe zur Tradition; kurz gesagt, das Bewusstsein, dass Gewalt ein Teil der Politik war, denn, vergessen wir nicht, wer an der Macht ist, bleibt letztendlich an der Macht dank dem, was alle Staaten für sich beanspruchen, nämlich die Tatsache, dass sie ein Gewaltmonopol haben.

Der Aufstand in der Alltagslogik ist ein Zusammenbruch dieser vermeintlichen Hegemonie. Um es mit den Worten des Historikers Enzo Traverso zu sagen: Der zeitgenössische Humanismus vieler Historiker ist nicht hilfreich, um die Realität der Vergangenheit zu verstehen. Das 19. Jahrhundert, die große Unbekannte der Zeitgeschichte, lässt sich nur zufriedenstellend verstehen, wenn wir diese Vorurteile beiseite lassen. Politische Gewalt mag heute von vielen als etwas Verachtenswertes oder leicht zu Kritisierendes angesehen werden, aber damals galt sie für viele engagierte und bewusste Menschen als Quelle der Hoffnung und des menschlichen Fortschritts. Tatsächlich können wir, wenn wir uns vom Epizentrum der westlichen Kultur wegbewegen, feststellen, dass auch heute noch politische Gewalt zu den historischen Triebkräften gehört und der Aufstand eines der effektivsten Mittel des Kampfes ist: die Ukraine, die demokratischen konföderalistischen Kantone in Kurdistan, der islamische Dschihad selbst, der Arabische Frühling; kurz gesagt, ein großer Teil der jüngsten großen gesellschaftlichen Veränderungen wurde durch den Einsatz von Gewalt erreicht.

Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Aufstände, und zwar deshalb, weil die Geschichte damals auf der Grundlage von Ansätzen geschmiedet wurde, die auf dem sogenannten Klassenkampf basierten. Und nein, das war keine Erfindung von Marx. Einige aufgeklärte und frühe Liberale waren Pioniere, die darüber theoretisierten. In der Folge übernahmen auch die großen Familien des Sozialismus diese Weltanschauung, genauso wie nach dem Aufstieg des Faschismus und zuvor in den politischen Diskursen und Praktiken des Reaktionarismus eine Praxis zu erkennen ist, die viel mit Klassenkampf und wenig mit sozialem Dialog zu tun hat. Die Interpretation, dass es in hierarchischen Gesellschaften gegensätzliche materielle Interessen und Konflikte zwischen den Herrschenden und anderen sozialen Sektoren gibt, ist letztlich nichts anderes als die Veranschaulichung der offensichtlichen Existenz von Klassen oder, anders gesagt, von Bevölkerungsgruppen mit antagonistischen materiellen Situationen und daher mit Unterschieden innerhalb der vorherrschenden sozialen Hierarchie und oft gegensätzlichen Interessen.

Es geht nicht so sehr darum, ob man an den Klassenkampf glaubt oder nicht, sondern darum, zu verstehen, dass seine Protagonisten damals, in diesem Jahrhundert, an ihn glaubten und entsprechend handelten. Und ohne dies zu berücksichtigen, ist es schwierig, das Jahrhundert zu verstehen, in dem die Grundlagen der heutigen Gesellschaft gelegt wurden, und sein Erbe heute zu begreifen.

Dieser Beitrag wurde unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.