Die Prostitution während des revolutionären Prozesses und des Krieges (1936-1939)

Dieser Text erschien in der Nummer 44 der anarchistischen Publikation Ekintza Zuzena im Jahr 2018.


Die Prostitution während des revolutionären Prozesses und des Krieges (1936-1939)

Für die anarchistische Militanz war die Prostitution ein Kopfzerbrechen, sowohl vor als auch nach dem Juli 1936. Die revolutionäre Bewegung schien sich darüber im Klaren zu sein, was sie in Bezug auf die Kirche oder die Nicht-Privatisierung von Land zu tun hatte, musste aber bei einem tausendjährigen Thema wie Sexarbeiterinnen improvisieren.

Keine Organisation hatte ein klares Programm zu diesem Thema und erst mit der Gründung von Mujeres Libres begann die Arbeit mit definierten Kriterien und Zielen. Es waren die Anarchistinnen, die die Debatten anstießen, um einen gemeinsamen Plan für die Zukunft der Prostitution im Vorfeld der Revolution aufzustellen.

In den Jahren vor dem Juli 1936 waren diejenigen, die sich mit dem Thema beschäftigten, Einzelfälle, wie Caracremada, der als letzter anarchistischer Maqui (A.d.Ü., Partisane) bekannt ist, der 1963 ermordet wurde.

Zwischen Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre war das Llobregat-Becken eines der Arbeiterzentren, in denen der Widerstand am größten war, und 1932 kam es zu einer Erhebung von aufständischer Art. Ramon Vila, Caracremada, spielte bei dieser Revolte eine wichtige Rolle. Vor diesem Ereignis und seiner darauffolgenden Inhaftierung wurde Ramon Vila oft in den Bordellen von Berga gesehen. Er fuhr die mehr als vierzig Kilometer zwischen Figols und Berga auf Bergstraßen und suchte sich dort ein Mädchen aus. Er zahlte ihr fünf Peseten, um ihr eine Stunde lang Gesellschaft zu leisten. Allein in dem Zimmer zog sich niemand aus oder streichelte den anderen. Vila verbrachte die ganze Stunde damit, sich mit seiner Klassengefährtin zu unterhalten. Er sprach mit ihr über Anarchismus und die Notwendigkeit von individueller und sozialer Emanzipation. Er versuchte, sie davon zu überzeugen, die Branche zu verlassen und eine organisierte Arbeiterin und Kämpferin zu werden. Zeitzeugen berichten, dass mehr als eine Frau nach so viel Ansprache auf ihn hörte, aus der Prostitution ausstieg und sich anschließend an der revolutionären Bewegung von 1936 beteiligte. Diese Anekdote wurde mir von dem Historiker und Militanten Ricard Vargas Golarons erzählt, der sie wiederum von Ramonet Xic und Caracremadas eigener Schwester, Pepeta Vila, gehört hatte. Auch Josep Clara stellt auf Seite 20 seiner Biografie über Ramón fest, dass er diese Arbeit gemeinsam mit anderen Kampfgefährten leistete: „Er traf sich mit anderen Gefährten des Ideals, um den Frauen in den Freudenhäusern zu helfen. Es heißt, dass es ihm durch das Predigen der Lehre von der sozialen Befreiung gelungen sei, einige von ihnen dazu zu bringen, das sogenannte ‚älteste Gewerbe der Welt‘ aufzugeben“.

Eine andere Anekdote aus dieser Zeit hat mir der Anthropologe José Luis Ruiz Peinado erzählt. In den 1930er Jahren erklärten Militante der CNT den Sexarbeiterinnen die Notwendigkeit, für ihre Interessen zu kämpfen und von den Bossen verschiedene Verbesserungen zu fordern. Ihnen wurde erklärt, dass sie das Recht auf einen Ruhetag haben und dafür bezahlt werden sollten, und dass sie dies von den Zuhältern oder Madams einfordern sollten.

Die Tage vergingen und da die Mädchen sich nicht trauten, den Zuhältern – viele von ihnen skrupellose Schläger – ihre Forderung mitzuteilen, erschienen eines Morgens mehrere bewaffnete Anarchisten und nahmen sie „mit Gewalt“ mit. Sie verbrachten einen Tag auf dem Lande in Baix Llobregat und genossen ein Picknick.

Nach dem proletarischen Ausbruch vom 19. Juli 1936

Revolutionäre Prozesse verändern nicht nur die sozialen und politischen Beziehungen, sondern auch die persönlichen und die Liebesbeziehungen. „Die Botschaft muss Brot und Orgasmus sein“, versicherte David Cooper, „sonst ist die Revolution, selbst wenn sie siegt, die Mühe nicht wert.“

Abel Paz, der die Ereignisse in Barcelona im Juli 1936 direkt miterlebte, beschrieb die Situation folgendermaßen: „Der Geist der Solidarität und Brüderlichkeit entstand spontan: Männer und Frauen, befreit von den Vorurteilen, die die bourgeoise Ideologie jahrhundertelang in sie hineingelegt hatte, brachen mit der alten Welt und marschierten einer Zukunft entgegen, die sich jeder als die Erfüllung seiner oder ihrer sehnlichsten Wünsche vorstellte“. Abel Paz hielt auch den Eindruck anderer Zeugen fest, die von einem „großen Befreiungsfest der Energie und der Leidenschaften“ sprachen und miterlebten, wie eine Gruppe von Frauen eine Bankfiliale plünderte und mit den Möbeln und Geldscheinen ein Lagerfeuer anzündete, wobei sie lachend und zufrieden zusahen, wie das Geld verbrannte.

Wenn auch etwas idealistisch, dachten die Protagonisten dieser Ereignisse, dass die Prostitution, von der sie glaubten, dass sie die Sexarbeiterinnen so erniedrigte, tendenziell zurückgehen und langfristig sogar verschwinden würde, wenn die sexuellen Beziehungen gesünder und die Löhne weniger notwendig würden.

„Wahre Freiheit lässt keine Sklaven zu“, sagten die Militanten von Mujeres Libres, „die Prostituierte ist eine mit Ketten und Elend belastete Sklavin […]. Sie ist das eklatanteste Beispiel für den Zusammenhang zwischen ökonomischer Ausbeutung und sexueller Unterwerfung von Frauen“. Mujeres Libres kämpften nicht nur für die Abschaffung des Sexgewerbes, sondern erarbeiteten auch innovative Vorschläge, die zu einer Veränderung der Mentalität der Männer, des Geschlechterverhaltens und der sexuellen Muster führen sollten.

Die Trotzkistin Mary Low gibt in ihren Memoiren Cuaderno Rojo de Barcelona das Gespräch einiger Milizionäre in der Straßenbahn wieder, nachdem sie von einem Plakat überrascht wurden, das ein Ende der Prostitution forderte. Als die Männer den Aufruf zu Ende gelesen hatten, machten sie sich als Erstes Gedanken darüber, wie sie ihre „sexuellen Triebe“ loswerden könnten, wenn die Prostituierten verschwänden. Selbst wenn der Krieg gewonnen wurde und eine soziale Revolution stattfand, glaubten sie nicht, dass die Frauen „so frei“ werden würden, dass sie ihren ständigen Drang nach Sex befriedigen könnten.

Es kam ihnen nicht in den Sinn, zu analysieren, dass in einer Gesellschaft, in der die Arbeit nicht im Mittelpunkt steht oder Freizeit und Arbeitszeit nicht aufgeteilt sind, in der die Menschen nicht der Mittel zur Ernährung und Produktion beraubt sind und in der, kurz gesagt, die zwischenmenschlichen Beziehungen freundschaftlicher, komplizenhafter und befriedigender sind, die Frauen genauso eifrig oder sogar noch eifriger sein könnten, Liebe zu machen, wie sie es waren.

Sie wussten nichts von den Chroniken der Eroberung Amerikas, die von skandalisierten Kolonialisten geschrieben wurden und in sie behaupteten, dass die indigene Bevölkerung einen Großteil des Tages mit Sex verbrachte.

Mary Low erklärt, dass die Milizionäre das Gespräch verfolgten und sich fragten, was sie mit den Huren machen würden, die es bereits gab, wenn die Prostitution verboten würde. Sie bezweifelten, dass es einen Weg geben würde, sie zu ändern, ob sie einen Job in einer Fabrik annehmen würden. Einer von ihnen schlug vor, dass sie Krankenschwestern werden oder an die Front gehen sollten. Ein anderer entgegnete, dass viele bereits an der Front waren, sich aber wegen fehlender Kontrollen viele Soldaten mit Geschlechtskrankheiten angesteckt hatten.

Kämpfende Sexarbeiterinnen

Der Film Libertarias erzählt die Geschichte einer Gruppe von Militanten der CNT, die in ein Bordell eindringen, dessen Schließung, die Züchtigung von La Madama und den Kunden und die Rede einer Anarchistin gegen Prostitution und für die Revolution. Die Aktion geht an die Front, wo Militante und ehemalige Prostituierte aus dem geschlossenen Bordell Seite an Seite mit anderen Milizionären und Milizionärinnen kämpfen.

Die Beteiligung von Prostituierten am sozialen Kampf überraschte den Rest des Proletariats nicht. Jahre zuvor hatten viele von ihnen an einigen der wichtigsten Aufstände in Barcelona teilgenommen. Zum Beispiel 1918 während der Brotrevolte oder 1909 während der so genannten (für die Bourgeoisie) Tragischen Woche, in der Prostituierte eine führende Rolle im Aufstand spielten, indem sie den Bau von Barrikaden und das Niederbrennen von Kirchen anführten.

„María Llopis Berges, eine berühmte Prostituierte, die als ‚Quaranta centims‘ bekannt war, führte eine Gruppe von Männern und Frauen durch den Paralelo; zuerst zerschlugen sie die Möbel und Fenster von Cafés, die sich weigerten, zu schließen, dann warfen sie eine Straßenbahn um und griffen eine Patrouille der Guardia Civil an“ (Joan Connelly Ullman, La semana trágica, S. 50).

Der Historiker Agustín Guillamon sichert, dass während des Aufstands vom 19. Juli einige Prostituierte im Kampf gegen die Putschisten mitwirkten.

Wenn es eine Revolution gibt, gibt es keine Prostitution“.

Der Slogan vieler Revolutionäre, die sicherten, dass es bei einer echten sozialen Revolution keine Prostitution geben sollte, denn wenn es Zufriedenheit gibt, braucht man nicht zu zahlen. Andere entgegnen, dass sie Fälle wie den einiger Menschen mit funktionaler Vielfalt nicht berücksichtigen, die ohne Partner und ohne Hände nicht in der Lage wären, sich selbst zu befriedigen und trotzdem Hilfe bräuchten. Die Debatte ist offen. Die einen sagen, dass, wenn der Tausch wegfällt, die Hilfe von der Gemeinschaft als Ganzes käme oder dass jemand aus Zuneigung oder aus reiner Befriedigung des Vergnügens ihnen helfen würde, während die anderen bedauern, dass in aufständischen Zeiten diese Probleme und Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen nie berücksichtigt werden.

Während des so genannten Spanischen Bürgerkriegs nahm die Prostitution gerade deshalb zu, weil sich das, was als revolutionärer Prozess begonnen hatte, sehr bald in einen innerbourgeoisen Krieg verwandelte, mit seinen regulären Armeen, seinen Befehlshabern und seinen bourgeoisen Regierungen. Und bekanntlich nimmt in jedem Krieg das Sexgewerbe zu.

In seinem Buch La prostitución en la España contemporánea (Prostitution im heutigen Spanien) weist Jean Louis Guereña darauf hin, dass es noch nie zuvor so viel Sex gab, aber er versichert uns, dass auch die Zahl der Prostituierten zunahm. Nach Ansicht des Autors haben einerseits ökonomische Bedürfnisse – manchmal aufgrund des Todes des Ehemannes – und andererseits der Drang nach sofortigem Vergnügen angesichts der Schrecken des Krieges das Wachstum des Gewerbes ausgelöst. Die meisten Milizionäre drängten sich, wenn sie von der Front kamen, auf den Straßen, wo sich Prostituierte anboten, oder „überfielen“ die Bordelle, von denen einige zwar geschlossen, andere aber wieder geöffnet wurden.

Die Zeitung Liberación de Alicante warnte im Juli 1937: „Die Prostitution von Minderjährigen findet vor den Augen derjenigen statt, die nichts sehen wollen und sie ignorieren“.

Laut Jean Louis Guereña war die Prostitution auf nationaler Ebene erlaubt, weil in einer Gesellschaft, „die auf dem festen Pfeiler der christlichen Familie gegründet war, das Bordell noch immer als wesentlicher Bestandteil der moralischen Ordnung, des Schutzes der weiblichen Jungfräulichkeit und der Ruhe der christlichen Familien angesehen wurde. Und wie ein Jurist 1944 argumentierte, würde die Unterdrückung der Prostitution ein viel ernsteres sexuelles Problem schaffen als ihre Regulierung“.

Die Zunahme des Sexgewerbes erfolgte trotz des Aufkommens internationaler abolitionistischer Organisationen und Propaganda und trotz der Besorgnis der Vereinten Nationen über dieses Thema. Es sei daran erinnert, dass die Republik 1935 eine Maßnahme zur Abschaffung der Prostitution erlassen hatte, die zu Beginn des Krieges wieder zurückgenommen wurde.

Mary Low verweist in ihrem Cuaderno Rojo de Barcelona auf die großen Plakate mit dem Slogan: „Machen wir der Prostitution ein Ende“:

„Das erste Mal, dass ich ein Plakat gegen Prostitution sah, war, als ich mit der Straßenbahn die Ramblas entlangfuhr. Es war die erste Erwähnung des Themas, die ich gesehen habe. Ich war sehr froh, dass die Perspektiven erweitert wurden. Das Plakat war riesig und bedeckte einen ganzen Zaun. Es erregte die Aufmerksamkeit aller […]. Die Prostituierten selbst begannen, sich um ihre eigenen Interessen zu kümmern. Es dauerte nicht lange, bis es ihnen in den Sinn kam, sich selbst zu behaupten. Und eines Tages wurde ihnen klar, dass auch sie einen Platz in der Revolution hatten. Sie erhoben sich gegen die Bosse, denen die Bordelle gehörten, und besetzten die „Arbeitsplätze“. Sie riefen ihre Gleichberechtigung aus. Nach einer Reihe von stürmischen Debatten gründeten sie eine Gewerkschaft/Syndikat und beantragten die Aufnahme in die CNT (Confederación Nacional del Trabajo). Sie genossen die gleichen Vorteile wie alle anderen Gewerkschaften. Von da an hingen die Bordelle anstelle des üblichen Bildes des „Heiligen Herzens“ ein Schild mit der Aufschrift: „Es wird gebeten, die Frauen als Kameradinnen zu behandeln“.

Wie bereits erwähnt, waren es die Militanten der Gruppe Mujeres Libres, deren Zeitschrift ab April 1936 erschien, die sich am engagiertesten mit dem Thema Prostitution auseinandersetzten. Ihre Initiatorinnen waren die Schriftstellerin Lucía Sánchez Saornil, die Juristin und Pädagogin Mercedes Comaposada Guillén und die Ärztin Amparo Poch y Gascón. In ihrer Zeitschrift stellten sie klar: „Wir kämpfen nicht gegen Männer“.

Mujeres Libres trat zunächst für die Abschaffung der Prostitution ein und setzte sich später, als sie mit der Unmöglichkeit dieser Maßnahme konfrontiert wurde, für die Würde der Sexarbeiterinnen ein. Sie behauptete, dass Prostitution nur dann abgeschafft werden kann, wenn die sexuellen Beziehungen befreit werden.

Der abolitionistische Eifer dieser Gruppe hatte nichts mit dem Puritanismus anderer Sektoren/Bereiche zu tun, die für ein Verbot der Prostitution eintraten.

Obwohl Anarchisten und Revolutionäre im Allgemeinen viele Einschränkungen hatten – wie zum Beispiel, dass sie nicht mit der Heteronormativität brachen und in vielen Fällen Homosexualität kritisierten – versuchten sie, den Puritanismus der damaligen Zeit abzustreifen.

Mujeres Libres zum Beispiel forderten die Liebe außerhalb der Ehe, da sie diese bourgeoise Institution als Symbol für die Unterwerfung des Menschen unter den Staat und das Eigentum sahen.

In Nr. 3 der Zeitschrift Mujeres Libres, die wenige Tage vor dem Ausbruch des Aufstands im Juli 1936 erschien, unterzeichnete Amparo Poch y Gascón eine „Lobrede auf die freie Liebe“, in der es hieß, dass angesichts der:

„Die entwürdigende Akzeptanz der Ehe – Vertrag und Regulierung des Unveräußerlichen – hat jene rote und runde, volle und beredte, überwältigende und vielversprechende Frucht hervorgebracht: den Ehebruch. Er ist der natürliche und menschliche Protest gegen das schwere Hindernis für das Erhabene und Unwägbare; und er rechtfertigt wie ein frisches Lachen, zwischen spöttisch und ehrlich, das volle Recht auf die Freiheit zu lieben, das Überfließen über alle künstlichen Kanäle, der Bewertung der Persönlichkeit. […] Wirf ein neues Modul für die Einschätzung deines Geschlechts ins Leben. Das Leben hat genug von der Frau-Ehefrau, schwer, zu ewig, die ihre Flügel und ihren Geschmack für das köstlich Kleine und das edel Große verloren hat; es hat genug von der Frau-Prostituierten, die nichts mehr hat als die knappe tierische Wurzel; es hat genug von der Frau-Tugend, ernst, weiß, fade, stumm […]. Lerne zu verschwinden und dich deiner Anwesenheit zu entledigen; und erkenne den Wert des freien ‚Ich‘. Mit nichts, weder für Geld noch für Frieden noch für Ruhe… Freie Liebe!“

Wie heute gab es auch eine Strömung, die die Ausbeutung von Prostituierten relativierte und sie mit anderen Lohnverhältnissen oder sogar mit der Unterwerfung und Verfügbarkeit für einen Ehemann, den sie verabscheuten, gleichsetzte. Bereits 1910 erklärte Emma Goldman in ihrem Artikel „Die Heuchelei des Puritanismus“:

„Es gibt keinen Ort, an dem eine Frau nach ihren Fähigkeiten, ihren Verdiensten und nicht nach ihrem Geschlecht behandelt wird. Es ist daher fast unvermeidlich, dass sie mit sexuellen Gefälligkeiten für ihr Recht zu existieren oder eine Position zu bekleiden, bezahlen muss. Es ist nur eine Frage des Grades, ob sie sich an einen Mann, ob ehelich oder außerehelich, oder an viele verkauft. Auch wenn unsere Reformer es nicht wahrhaben wollen, ist es die ökonomische und soziale Unterlegenheit der Frauen, die für die Prostitution verantwortlich ist“.

Liberatorios1 der Prostitution

Zunächst wurde versucht, Sexarbeiterinnen durch Bildung und materielle Unterstützung davon zu überzeugen, ihren Beruf aufzugeben. Es wurden Reformatorien, die sogenannten Liberatorios de prostitución, eröffnet, um die soziale Wiedereingliederung durch verschiedene Maßnahmen zu fördern. Zunächst wurde eine medizinisch-psychiatrische Behandlung angeboten und später wurden ethische und berufliche Schulungen durchgeführt, damit die Frauen eine andere Arbeit finden konnten. Doch diese „andere Arbeit“ entging nicht der Ausbeutung, egal wie sehr die Kollektivierung und das Loblied auf die Arbeit in kollektivierten Fabriken auch gesungen wurde. Zu diesem Thema ist Michael Seidmans Buch empfehlenswert: Zu einer Geschichte der Abneigung der Arbeiterinnen und Arbeiter gegen die Arbeit: Barcelona während der Spanischen Revolution, 1936-38. Infolgedessen arbeiteten viele weiterhin im Sexgewerbe und begannen zu kämpfen, um sich „von den Liberatorios zu befreien“2.

Laut Fernando Díaz-Plaja kamen auf jede Frau, die es schaffte, „sich wieder einzugliedern und in einer Werkstatt oder einem Büro zu arbeiten, zehn, die in ihren früheren Beruf zurückkehrten“, entweder als Selbstständige oder in Bordellen.

Die starke männliche Nachfrage erzeugte das Angebot, und Fabrikarbeit, selbst wenn sie für die Republik geleistet wurde, war entfremdend.

Francisco Martínez argumentiert, dass „in Barcelona, wie auch in Valencia, die FAI die Kontrolle über die Bordelle im Barrio Chino (A.d.Ü., runtergekommene Altstadt) übernahm“. In diesem Fall war es nicht ihr Ziel, dem Sexgewerbe ein Ende zu setzen. Vielmehr ging es darum, ihn zu humanisieren. Sie versuchten, den Kunden bewusst zu machen, dass sie die „öffentlichen Frauen“ richtig behandeln müssen, indem sie ihnen erklärten, dass jede von ihnen ihre Schwester oder ihre Mutter sein könnte. Auf jeden Fall, so Francisco Martínez weiter, „war es ein Beruf, der eine ’soziale Funktion‘ erfüllte“.

Laut dem Historiker Agustín Guillamon waren die „Liberatorios“ Zentren, in denen die Prostitution ausgeübt wurde, in denen aber auch versucht wurde, sie zu überzeugen, einen anderen Beruf zu wählen.

Der damalige Leiter des Gesundheitsdienstes der Generalitat erklärte: „Die Prostituierte stellt die letzte Stufe eines Prozesses der Fehlanpassung in seiner dreifachen Ausprägung dar: sozial, amourös, biologisch […] Wir dachten daran, Liberatorios mit etwa zweihundert Plätzen einzurichten, die das Aussehen und die Annehmlichkeiten eines Heims hatten – und niemals die Ähnlichkeit eines Gefängnisses“.

An Orten, an denen der revolutionäre Prozess weiter fortschritt, wurde der gesamte Sexugewerbe für ein paar Monate verboten.

In diesem Zusammenhang zitiert Guillamón in seinem Buch La revolución de los comités das Boletín de Información CNT-FAI, Nummer 37 (29. August 1936), in dem es heißt
„In Puigcerdá, einer Stadt, die an französisches Territorium grenzt und Sommerresidenz der ‚parasitären Kasten der spanischen Aristokratie und Plutokratie‘ ist, entwickeln zahlreiche aus Frankreich eingewanderte Militante ‚ihre Aktivitäten, die auf die schnelle Vergesellschaftung des sozialen und natürlichen Reichtums abzielen. Es wurden einheitliche Löhne eingeführt, ohne Unterscheidung von Kategorien und Berufen. Es gibt keine Zwangsarbeitslosen und keine Schmarotzer“. Puigcerdá wurde als libertärer Kanton bezeichnet und Antonio Martín als Gouverneur der Grenze, der von den Libertären hoch gelobt und von ihren Gegnern kriminalisiert wurde. In Puigcerdá wurde die Prostitution abgeschafft und „Arbeit für die unglücklichen Huren bereitgestellt“. Die Entscheidung war also viel radikaler und weitreichender als die bedauerliche Regelung in Barcelona“.

Die Geschlechtskrankheiten und die Stigmatisierung von Prostituierten, Milizionärinnen und Frauen im Allgemeinen

Während ihres Aufenthalts an der Front litten die Milizionärinnen unter der Bevormundung und dem Machismo der Militärhierarchen und Cenetista-Anführer, die sie ausschlossen, weil sie als Überträgerinnen von Geschlechtskrankheiten (für sie und nicht für die Männer) und vielen anderen Problemen galten. Begriffe wie Milizionärinnen , Prostitution, Frauen und Geschlechtskrankheiten waren eng miteinander verknüpft.

Wenn Frauen im Allgemeinen in den Schützengräben abgelehnt wurden, wurden Prostituierte im Besonderen verfolgt. In diesem Zusammenhang weist Emilienne Morin, Durrutis Lebensgefährtin, darauf hin: „Es gibt ein Kapitel in der Kolonne, das ich klarstellen möchte: Es ist völlig falsch, dass Durruti Prostituierte erschießen ließ. Tatsächlich kamen einige Prostituierte auf eigene Faust und mussten nach Barcelona zurückkehren, weil sie Angst vor der Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten hatten, das ist alles. „Interviú, S. 52 (12.-18. Mai 1977). Interview von Pedro Costa Muste.

An der Front war das Militärgesundheitsamt präsent, eine Institution, die jederzeit handeln konnte; sie konnte die Räumlichkeiten einer Lokalität betreten und die Prostituierten untersuchen und sie schließen, wenn sie Personal mit Geschlechtskrankheiten fand. Im Bulletin von Igualada wurden die Sexarbeiterinnen sogar als „eine Herde entwürdigter Frauen“ bezeichnet.

„Der Prozess der Diskreditierung der Figur der Milizionärin, die oft einfach oder fast mit einer Prostituierten gleichgesetzt wurde, war in der hispanischen Öffentlichkeit offenbar allgemein verbreitet“, sagt Jean Louis Guereña. Die Front schien kein geeigneter Ort für Frauen zu sein (oder galt nach der traditionellen Frauenrolle immer noch als solcher), ein Beispiel, dem man folgen sollte. Es stimmt jedoch, dass es einigen mehr oder weniger „reformierten“ Prostituierten gelang, sich in bestimmte republikanische Milizen zu integrieren.

Sogar Propaganda-Comics wurden gemacht, um Soldaten zum Handeln zu bewegen. Wie die Publikation „Hay que evitar ser tan bruto como el soldado canuto“ (Man muss vermeiden, so brutal zu sein wie der dümmste Soldat) zeigt. Herausgegeben vom Comisariado General de Guerra (A.d.Ü., Generalkommissariat des Krieges). Ziel war die Bekämpfung der Prostitution als Mittel zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.

Fernando Hernández Holgado zitiert in seinem Buch Mujeres encarceladas: la prisión de Ventas de la República al franquismo Regina García: „Von den Frauen und Krankenschwestern der Miliz, einschließlich der armen Frauen, die einst in den frühen Morgenstunden auf den Straßen Gefälligkeiten anboten, hieß es, dass sie mehr Opfer unter den Kämpfern verursachten als die Kugeln der nationalistischen Soldaten, weil es keine Gesundheitsüberwachung gab und die Moral fehlte“.

Auf der nationalistischen Seite war das Bild der Milizionärinnen noch schlechter. Holgado zitiert einen berüchtigten Satz von Antonio Vallejo-Nájera, der in der Revista española de Medicina y Cirugía de Guerra, Jahrgang II, Nr. 9, Mai 1939 veröffentlicht wurde. Dieser Fachmann, Leiter der psychiatrischen Dienste von Francos Armee und erster Professor für Psychiatrie in Madrid, behauptete: „Wenn Frauen normalerweise einen sanften, süßen und freundlichen Charakter haben, liegt das an den Bremsen, die auf sie einwirken; aber da die weibliche Psyche viele Berührungspunkte mit dem Kindlichen oder Tierischen hat, wird, wenn die Bremsen, die die Frauen sozial eindämmen, verschwinden und sie von Hemmungen befreit werden, die die instinktiven Impulse zurückhalten, der Instinkt der Grausamkeit im weiblichen Geschlecht geweckt und überwindet alle intelligenten und logischen Hemmungen.“

Rodrigo Vescovi

Ekintza Zuzena nº44


1A.d.Ü., Liberatorio ist ein Ort in dem man befreit werden soll (sic).

2A.d.Ü., „liberarse de los liberatorios“, hier handelt es sich um ein Wortspiel, etwa ‚sich von den Befreiungsorten zu befreien‘.

Dieser Beitrag wurde unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Ekintza Zuzena, Spanische Revolution 1936, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.