Gefunden auf der chilenischen Seite Vamos Hacia La Vida, die Übersetzung ist von uns.
Erster Mai: Krise des Kapitals und Krise der Arbeit
Am 05.05.2022 veröffentlicht
Wir haben in mehreren Analysen auf den strukturellen Charakter der Krise der Verwertung des Kapitals als hegemoniales Verhältnis, das die gesamte Menschheit und Natur beherrscht, hingewiesen. Heute befinden wir uns in einem Strudel von Konflikten, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, die aber alle aus der Erschöpfung des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit und der auf der Ware und der abstrakten Arbeit beruhenden gesellschaftlichen Synthese resultieren1.
Diese Erschöpfung ist das Produkt der gesellschaftlichen Produktions- und Verteilungsbeziehungen – unseres Metabolismus als sozialer Organismus -, die sich getrennt zwischen verschiedenen Einheiten realisieren, die in ständiger Konkurrenz zueinander stehen, mit dem Verhältnis Kapital/Arbeit2, das sich in einer Umstrukturierung befindet, die einerseits ihre Gültigkeit als Grundlage der Wertakkumulation für die kapitalistische Klasse verliert und die Quelle des Werts untergräbt, indem sie die Arbeiter*innen aus dem Produktionsprozess verdrängt (Industrie 4. 03 und zuvor die Automatisierung der Produktionsprozesse), während sie andererseits mit einer Überakkumulation von Produktions- und Finanzkapital einhergeht, die eine Folge der Ausbeutung des gesellschaftlichen Mehrwerts ist, die historisch die Entfaltung des Kapitals als hegemoniales gesellschaftliches Verhältnis ermöglicht hat und die heute an ihre Grenzen stößt, indem sie die kapitalistischen Gewinne schmälert und verschiedene Phänomene hervorruft, deren Auswirkungen ausschließlich die proletarisierte Menschheit und die natürliche Umwelt betreffen.
Wir können die folgenden auflisten4:
1 – Zyklus von Aufständen in verschiedenen Ländern seit mehr als einem Jahrzehnt (mit der Krise von 2008 als erstem Meilenstein), die meisten von ihnen mit aufständischem Charakter. In dem Maße, in dem die materiellen Lebensbedingungen unserer Klasse in eine Spirale der Prekarisierung geraten, entstehen weitere Ausdrucksformen des proletarischen Widerstands mit ihren Widersprüchen und Grenzen.
2 – Verschärfung der globalen Erwärmung und dramatische Störung der klimatischen und ökologischen Zyklen, auf denen das Leben auf der Erde beruht. Das Kapital in seiner Verwertungskrise intensiviert die Produktion von Waren, um dem Rückgang des individuellen Werts jeder Ware entgegenzuwirken.
3-Beschleunigung des technologischen Wandels, der die Krise der Verwertung nur noch verschärft und die Ausbeutung der „natürlichen Ressourcen“ verstärkt, was unsere Lebensbedingungen noch lebensfeindlicher macht.
4-Finanzialisierung der Ökonomie, die nicht unabhängig von der „realen Ökonomie“ ist und die sich heute als eine Überakkumulation von Geldkapital im Finanzsektor darstellt, die große Störungen in der „realen Ökonomie“ hervorruft, indem sie nur die produktiven Sektoren finanziert, in denen sie eine größere Rentabilität erzielen kann, zum Beispiel die GAFAMs5.
5-Psychischer Zusammenbruch der Menschen, psychische Gesundheitsprobleme, die einen großen Teil der Weltbevölkerung betreffen, verursacht durch die Tatsache, dass unser menschliches Handeln durch Marktbeziehungen vermittelt wird, die eine narzisstische Individualisierung und eine immer stärkere Fragmentierung begünstigen.
6-Wiederaufleben der patriarchalischen Gewalt gegen Frauen und Dissidenz, ein Produkt der Unterordnung der reproduktiven Sphäre unter die irrationale kapitalistische Logik. Dieses Phänomen der Zunahme der Gewalt in all ihren Aspekten, das sich in seiner brutalsten Form in der Zunahme der Femizide ausdrückt, hängt mit dem selbstzerstörerischen Charakter zusammen, den unsere Spezies in der Krise des Kapitals durchläuft, und ist in der notwendigen sexuellen Hierarchisierung der Klassengesellschaften, insbesondere der kapitalistischen Gesellschaften, verankert.
7-Dauerhafter und globaler Ausnahmezustand. In dem Maße, in dem die materiellen Bedingungen, die den letzten Zyklus der Kapitalakkumulation – den „Neoliberalismus“ von den 1970er Jahren bis zu seinem aktuellen Zusammenbruch (ab 2008) – ermöglicht haben, in eine Krise geraten, ordnen die kapitalistischen Staaten ihre Karten neu, um den immer häufigeren Prozessen der Revolte zu begegnen. Insbesondere in der chilenischen Region wurde der Ausnahmezustand während der Revolte, der Pandemie, in der Wallmapu (aufgrund des seit Jahren andauernden sozialen Krieges) und wegen der Migrationskrise im Norden verhängt oder nicht; die derzeitige fortschrittliche Staatsregierung hat ihn nicht aufgehoben, sondern sogar geprüft, wie er aufrechterhalten werden kann.
8 – Kapitalistischer Krieg und „geopolitische Neuordnung“. Dieser letzte Punkt ist als Versuch zu verstehen, den Tendenzen der Verwertungskrise entgegenzuwirken, indem die Vorherrschaft der kapitalistischen Fraktionen über die Territorien und ihre Energieressourcen, Rohstoffe, Märkte usw.6 gesichert wird.
9-Anstieg der Staatsverschuldung verschiedener Länder. Dies hat sich in den letzten Jahren7 noch verschärft, da Länder wie Spanien, Portugal, Irland und Griechenland infolge des Abbaus der Wohlfahrtsstaaten in der Eurozone gezwungen waren, Haushaltskürzungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wohnen usw. vorzunehmen. – Dies hat den „Eroberungen“ der alten Arbeiter*innenbewegung ein Ende gesetzt und ein günstiges Szenario für die Entwicklung neo- und postfaschistischer Bewegungen in vielen Ländern Europas und der Vereinigten Staaten geschaffen, indem das Problem nicht in der Erschöpfung des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit, sondern in der Trennung zwischen einem einheimischen Proletariat und einem ausländischen Proletariat gesehen wurde, das um Arbeit und Sozialleistungen konkurrieren würde.
Die Krise der Verwertung des Kapitals ist zugleich die Krise der Arbeit, denn die Einheit Kapital/Arbeit ist ein Verhältnis, das im Rahmen der kapitalistischen Verhältnisse keine Lösung findet. Nur ihre Überwindung und eine neue Dynamik des sozialen Metabolismus, in der die menschliche Aktivität vom Zwang des Kapitals befreit wird, gibt uns die Möglichkeit, die sozial-ökologische Krise zu überleben, mit der wir konfrontiert sind. Das heißt, die Überwindung der Herrschaftsverhältnisse in unserer Spezies und auf der Erde, oder mit anderen Worten, eine globale menschliche Gemeinschaft, die in die ökologischen Kreisläufe der natürlichen Umwelt integriert ist.
Inflation als Symptom der Krise
In den letzten Wochen haben wir einen noch nie dagewesenen Anstieg der Preise für unsere Lebenshaltungskosten erlebt. Kraftstoff und Lebensmittel sind in den letzten 12 Monaten8 in die Höhe geschossen und gefährden die Wachstumsprognosen. Während die einen den Abzug der AFP und die anderen den Krieg in der Ukraine dafür verantwortlich machen, folgen die Preise ihrem eigenen widersprüchlichen Charakter innerhalb der Krise der Kapitalverwertung. Eine der Möglichkeiten für die kapitalistische Klasse, den Trend sinkender Profitraten zu verlangsamen, besteht darin, die durch steigende Energie- und Rohstoffressourcen verursachten erhöhten Produktionskosten auf ihre Abnehmer – seien es andere Unternehmen oder normale Verbraucher*innen – abzuwälzen.
Sowohl der Krieg als auch die vorangegangene COVID-19-Krise beschleunigen nur tiefere Prozesse der Krise, die die Welt9 überrollt (und sind gleichzeitig extreme Erscheinungsformen davon), und die schreckliche Auswirkungen auf unsere Reproduktion als proletarisierte Menschheit hat. Die sich entfaltende Krise führt sowohl zu einem innerkapitalistischen Kampf, bei dem die kleinen und mittleren Kapitalist*innen am meisten zu verlieren haben, indem sie eine weitere Zentralisierung des Großkapitals bewirken, als auch zu einem erneuten Klassenkampf. Die Revolten der letzten Jahre sind der Ausdruck der Erschöpfung der Welt des Kapitals. Bei allen Widersprüchen zeigt unsere Klasse deutlich, dass wir um unser Leben kämpfen werden.
In diesem Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen den Kapitalist*innen sind die steigenden Warenpreise nichts anderes als ein Ausdruck des – widersprüchlichen – Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit; einerseits verringert die Verdrängung der Arbeiter*innen aus dem Produktionsprozess10 die Masse des gesellschaftlichen Mehrwerts, die in die Welt als Ganzes gepumpt wird, und andererseits tun die Kapitalist*innen nichts anderes, als diese Masse des gesellschaftlichen Mehrwerts anzufechten, indem sie die Ausweitung ihrer Unternehmen aufgrund ihrer sinkenden Rentabilität immer schwieriger machen und zunehmend Zugang zu Krediten benötigen. Die Ausweitung des Finanzsystems entspricht dieser Dynamik, bei der die Banken Liquidität für die Ausweitung der realen Ökonomie bereitstellen, aber dadurch, dass sie dies auf der Grundlage einer zukünftigen – unsicheren – Rentabilität tun, werden unerwünschte Phänomene wie die Geldentwertung – eine der Quellen der Inflation – erzeugt. Andererseits erhöht der Rückgang der Profitrate der Kapitalist*innen den Druck auf sie, die Preise zu erhöhen und dem Proletariat einen größeren Anteil seines Reallohns abzunehmen, wodurch diese Tendenz zu geringer Rentabilität gebremst wird, aber die Preise für Waren mit stagnierenden oder steigenden Löhnen steigen, Der Konsum wird sich auf die produktiven Zweige der Subsistenzmittel konzentrieren, während der Verbrauch anderer nicht lebensnotwendiger Güter zurückgehen wird, was ein großes Problem für andere Kapitalist*innen darstellt, die den „Gürtel enger schnallen“ müssen – Entlassungen, Verschuldung und Umstrukturierung – oder in Konkurs gehen werden. Wie man sieht, haben diese Preissteigerungen eine strukturelle Komponente – den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit -, die keine Geldpolitik isoliert lösen kann, denn die gegenwärtige Krise ist die Krise der globalisierten Wirtschaft, und unsere zunehmende Prekarität kann nur durch den Sturz der Welt des Kapitals und die Errichtung der globalen menschlichen Gemeinschaft überwunden werden.
Lokale Auswirkungen der Krise in einigen Zahlen
In der staatlich dominierten Region Chiles wird uns die Krise des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit unter dem Begriff der informellen Arbeit präsentiert. Laut der letzten nationalen Beschäftigungserhebung des INE11 für die Quartale November 2021 und Januar 2022 macht diese Art von Arbeit 27,8 % der Gesamtbeschäftigung aus, während die Arbeitslosigkeit bei 7,5 % liegt, wobei sich hinter diesem Begriff die Krise der Arbeitswelt verbirgt, die 35,3 % ausmacht und die in gewisser Weise die Unmöglichkeit des Eintritts in den formellen Arbeitsmarkt definiert12. Die Tendenz der informellen Arbeit ist jedoch steigend. Da das Kapital daran gehindert wird, die Arbeitskraft aufzusaugen, werden unsere Lebensbedingungen immer prekärer, was die Trennung zwischen uns fördert, da wir durch den Wettbewerb versuchen, einen Arbeitsplatz zu bekommen oder Waren im formellen/informellen Handel zu verkaufen. Seltsamerweise beklagen sich einige Kapitalist*innen – und Menschen, die aufgrund ihres geringen Verständnisses des Phänomens, was Kapital als soziales Verhältnis bedeutet, oder aufgrund faschistischer Überideologisierung – über den Zuzug von Geschwistern13 aus anderen Regionen des Kontinents als Faktor der Arbeitslosigkeit; doch trotz ihrer Klagen beuten sie diese Menschen sowohl formell als auch informell aus, da sie, wie das INE14 angibt, etwa 11 % der Erwerbsbevölkerung ausmachen, mit einem hohen Anteil an informeller Beschäftigung – wo sich die exzessivsten Missbräuche der proletarisierten Menschheit materialisieren.
In der Zwischenzeit steuert das Kapital auf eine tiefe Rezession zu, die, wie bereits erwähnt, strukturell bedingt ist und durch die COVID-19-Pandemie sowie in letzter Zeit durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch verschärft wurde. Die Wachstumsprojektionen der heutigen Technokraten erklären lediglich das Phänomen des Rückgangs dieses Wachstums, ohne zu verstehen, dass dahinter die Erschöpfung des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit, die Ausbeutung des gesellschaftlichen Mehrwerts steht. So zeigen zum Beispiel die Projektionen des letzten IPOM-Berichts15 der Zentralbank für Chile: „Die jährliche Veränderung des BIP wird über mehrere Quartale hinweg negativ sein, mit einem prognostizierten Wachstum zwischen 1,0 und 2,0 im Jahr 2022 und zwischen -0,25 und +0,75% im Jahr 2023“. Geringes und negatives Wachstum bedeutet weniger Investitionen in Kapital, das die verfügbaren Arbeitskräfte absorbiert, wodurch die überschüssige Bevölkerung, die keine formelle Arbeit aufnehmen kann, zunimmt, und mehr Investitionen, die eine höhere Rentabilität erzeugen – Ersatz von lebendiger Arbeit durch tote Arbeit, wie Maschinen, Automatisierung usw. -. Auf der anderen Seite werden unsere Bedürfnisse, die von Waren-Tauschbeziehungen dominiert werden, zunehmend auf größere Hindernisse stoßen, und hier betrifft das Problem der Inflation und der wachsenden Arbeitslosigkeit uns als Klasse auf eine transversale Weise.
In diesem Kontext der allgemeinen Krise macht der reformistische Kampf für die Arbeitsrechte weniger Sinn denn je, denn einerseits ist er auf diesem Terrain unmöglich zu lösen und verurteilt uns daher zu erschöpfenden und ohnmächtigen Erfahrungen, während er andererseits nur vorgibt, einen der zentralen Aspekte der kapitalistischen Dynamik zu verewigen, die uns auf schmerzhafte Weise zu den aktuellen Anzeichen des sozialen Zusammenbruchs geführt hat. In diesem Sinne haben uns die massiven und langwierigen Revolten der letzten Jahre einen Einblick in die Formen und Inhalte der revolutionären Prozesse gegeben, die wir fördern müssen, um das gegenwärtige Elend zu überwinden. Es ist notwendig, die Sehnsüchte einer traditionellen Arbeiter*innenbewegung zu kritisieren und zu verwerfen, sowie die arbeiteristischen Perspektiven16, die diese Vergangenheit (bereits in ihrem eigenen unzureichenden Kontext) als Form für zukünftige Kämpfe projizieren. Keine selbstbefreiende proletarische Bewegung wird Früchte tragen, indem sie die eigentliche Bedingung der Arbeiter*innen oder der Arbeit selbst bejaht, sondern ganz im Gegenteil.
In der notwendigen Ablehnung unserer Unterordnung unter die Imperative der Ökonomie, der Arbeit, in die uns die Realität selbst hineinzieht, indem sie unsere Existenz immer prekärer und erdrückender macht, kann der Aufbau einer solidarischen Welt beginnen, die uns ein erfülltes Leben sichern kann. Aber eine solche menschliche Gemeinschaft ist kein automatisches Ergebnis der Krise, aus der die kapitalistische Klasse auch auf unsere Kosten einen Ausweg sucht, sondern wird aus den Kämpfen hervorgehen, die wir heute zu führen beginnen. Passivität wird niemals unsere Option sein.
Vamos Hacia la Vida, Mai 2022
1„Abstrakte Arbeit“ ist ein von Marx im Kapital entwickelter Begriff, der sich auf die Substanz des Werts bezieht. Sie besteht in der Reduktion aller konkreten, sinnlich wahrnehmbaren Arbeit durch den Austausch der Produkte dieser Arbeit, die als Waren definiert werden. Es ist die Zerstörung aller Qualitäten der menschlichen Tätigkeit im Prozess des Warentauschs. Für weitere Einzelheiten siehe Das Kapital, Erster Band, S. 51-57 (spanischsprachige Ausgabe, A.d.Ü.).
2Das Kapital, personifiziert in der Figur der Kapitalist*innen, und die Arbeit, personifiziert in der Figur der Arbeiter*innen, ein Verhältnis, das sich als soziale Klassen mit antagonistischen Interessen manifestiert.
3A.d.Ü., auch bekannt als die vierte industrielle Revolution, sieht die Digitalisierung der Produktion vor, um diese zu verbessern und den technologischen Fortschritten anzupassen.
4Wir entlehnen diese Punkte aus der Bilanz der Revolte in Chile, die ein Gefährte im folgenden Blog gezogen hat, und empfehlen die Lektüre, um den strukturellen Charakter der Erschöpfung des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit zu vertiefen: https://necplusultra.noblogs.org/post/2022/04/19/revuelta-en-la-region-chilena-un-balance-historico-critico/
5Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft, die Milliardär*innen des 21. Jahrhunderts sind mit dieser Art von Unternehmen verbunden, und obwohl viele von ihnen unproduktives Kapital sind, konzentrieren sie die Masse des gesellschaftlichen Mehrwerts, der vom Rest der proletarisierten Menschheit herausgepumpt wird.
6Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe: https://hacialavida.noblogs.org/ucrania-2022-roland-simon/ (auf Deutsch hier); https://hacialavida.noblogs.org/reflexiones-a-proposito-de-la-carniceria-capitalista-en-curso-rusa-ucrania/ (auf Deutsch hier); https://www.elciudadano.com/columnas/ucrania-guerra-de-descomposicion-del-capitalismo-ruso-y-global/03/09/ (auf Deutsch hier).
7Der folgende Link zeigt, dass die meisten großen Ökonomien eine hohe Verschuldung im Verhältnis zum BIP haben, in vielen Fällen über 100%: https://datosmacro.expansion.com/deuda
8Einen besseren Überblick über die Preissteigerungen bietet die Infografik unter https://www.instagram.com/p/CcGG_wPrFFT.
9Siehe https://datosmacro.expansion.com/ipc-paises
10Sowohl die Massenmigrationen, die insbesondere das vom chilenischen Staat beherrschte Gebiet betreffen, als auch Formen der Unterbeschäftigung wie digitale Plattformen, Teilzeitarbeit usw. sind Ausdruck dieser Vertreibung.
11Siehe (auf Spanisch): https://www.ine.cl/estadisticas/sociales/mercado-labora
12Im Jahr 2021 stieg die informelle Beschäftigungsquote laut INE um 13,3 %, mit deutlichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen, siehe: https://www.ine.cl/prensa/detalle-prensa/2022/02/03/tasa-de-ocupaci%C3%B3n-informal-aument%C3%B3-interanualmente-y-lleg%-C3%B3-a-28-3-en-el-trimestre-octubre-diciembre-de-2021
13A.d.Ü., gemeint als Gleichgesinnte im Sinne der Klasse.
14Siehe das Bulletin zur Beschäftigung von Arbeitsmigrant*innen hier: https://www.ine.cl/prensa/2021/12/10/servicio-nacional-de-migraciones-junto-al-ine-publican-el-primer-bolet%C3%ADn-de-empleo-migrante
15Die Zusammenfassung dieses Berichts ist hier zu finden: https://www.bcentral.cl/resumen-ipom/-/detalle/resumen-ipom-marzo-2022
16A.d.Ü., hier ist die Rede von obrerismo was wortwörtlich Arbeiterismus oder Arbeitertum bedeuten würde. Arbeitertum ist eine Form der kapitalistischen Ideologie, die unter selbsternannten Revolutionär*innen weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Ideologie, die die Akzeptanz des Verhältnisses zwischen Arbeit und Lohn (Kapital) bei Personen fördert, die sich der damit verbundenen Ausbeutung bewusst sind. Es handelt sich also um eine der höchsten Formen der Entfremdung.
Die Verehrung der Arbeiter*innen findet sich in verschiedenen staatsorientierten Ideologien, wie dem Stalinismus und dem Nationalsozialismus. Die Arbeiter*innen werden für ihre Rolle als Baumeister*innen von Nation, Staat und Kapital geehrt. Der Arbeitertum verehrt die manuelle Arbeit, die „Arbeit mit dem Hammer“. Ihre Vision des Proletariats ist der „muskulöse Man“. Durch ihre Ablehnung von Handels- und Büroarbeit lehnt sie einen großen Teil der weiblichen Lohnempfängerinnen ab und erweist sich damit als sexistisch.
Der Arbeitertum war in der Arbeiter*innenbewegung von Anfang an präsent. Die ersten christlich inspirierten Arbeiter*innenvereinigungen verehrten Ehrlichkeit und Arbeit. Dieser Moralismus grenzt an Arbeitertum, die letzte Bastion der christlichen Ideologie in der Arbeiter*innenbewegung.
Die stärksten Befürworter des Arbeitertums sind nicht die Arbeiter*innen (die im Allgemeinen keine andere Chance zum Überleben haben), sondern die ehemaligen Randgruppenarbeiter*innen, die eine moralische Entscheidung getroffen haben, „revolutionäre“ Arbeiter*innen zu werden. Ihr Bekenntnis zum Arbeitertum ist eine Kompensation für ihre Unsicherheit über ihren Klassenstatus und eine Verurteilung von Proletarier*innen, die sich anders entscheiden.
Auf der theoretischen Ebene sieht der Arbeitertum die Revolution als Ergebnis einer Eskalation des täglichen Arbeiterkampfes im Kapitalismus. Die revolutionäre Geschichte widerspricht dieser Theorie immer wieder. Die französische und die russische Revolution wurden durch Krieg und Widerstand gegen die Monarchie geprägt, die portugiesische und die deutsche Revolution durch Unruhen, die französische Mai-Revolution durch einen Student*innenkampf.
Der Arbeitertums begegnet dem historischen Scheitern seiner Theorie nicht mit einer Korrektur seiner Theorie, sondern mit einer historischen Fälschung, wobei in jedem Fall die Rolle der Nicht-Arbeiter*innen geleugnet oder heruntergespielt wird. Die revolutionäre Theorie hingegen analysiert die tatsächlichen Ereignisse, um die Schwachpunkte des Kapitalismus zu verstehen.
Die produktiven Arbeiter*innen haben nach Ansicht der Arbeiterristen eine entscheidende Position inne, weil sie den Kapitalismus zerstören können, wenn sie aufhören zu arbeiten. In Wirklichkeit wird ihre Bedeutung überschätzt, denn die Produktion ist nur ein Teil des akkumulativen Wertkreislaufs. Auch die Beschäftigten in den Bereichen Kommunikation und Vertrieb sind eine starke Kraft. Ein Streik der Bankangestellten kann größere Auswirkungen auf das Kapital haben als ein Streik der Autoarbeiter*in, während eine Welle von Unruhen in den Städten mehr Auswirkungen haben kann als beide zusammen.
Die Suche nach den entscheidenden Fraktionen innerhalb des Proletariats, deren Kampf privilegiert ist, offenbart die hierarchische Sichtweise der Arbeiter*innenbewegung. Sie entspringt der Auffassung, dass der Kommunismus/Anarchismus ein fertiges Programm ist, das nur noch von Truppen umgesetzt werden muss. Darin spiegelt sich das Überbleibsel des alten Sozialismus der II. und III. Internationale in seinen sozialdemokratischen, leninistischen oder syndikalistischen Ausprägungen wider.
Diese Theorie sieht den Klassenkampf als einen (bourgeoisen) Krieg mit Soldat*innen und Generäl*innen. Der Berufsrevolutionär*in legt das Programm fest, und die Arbeiter*in setzen es in die Praxis um.
Arbeitertum und Intellektualismus sind gegensätzlich, aber keine Gegensätze, sie ergänzen sich, Denken und Handeln sind getrennt, die Arbeiter*innen müssen die Ideen der Theoretiker*innen in die Praxis umsetzen. Die Arbeiteristen haben oft ihre eigene Kritik an den Intellektuellen und nicht an den Arbeiteristen selbst. Die Arbeiter*innen müssen die Intellektuellen überwinden, aber nicht den Arbeiteristen, der vorgibt, anders zu sein als ein spezialisierter Denker. Die Arbeiter*innenbewegung hält an der Trennung von Handeln und Denken und der faktischen Privilegierung des Denkens fest, die dem Kapitalismus eigen ist.
Das revolutionäre Subjekt sind nicht die produktiven Arbeiter*innen, nicht einmal die Arbeiter*innen, es ist das Proletariat, diejenigen ohne soziale Macht oder ökonomisches Kapital, die nichts außer ihren Ketten zu verlieren haben. Darüber hinaus können die nichtproletarischen Schichten in einem revolutionären Kontext eine voll aktive Rolle spielen, wenn das Proletariat selbst aktiv ist.
Das Ziel der kommunistischen/anarchistischen Bewegung ist also nicht die Verwirklichung des Arbeiter*innenstaates, sondern die Abschaffung aller sozialen Klassen, um die menschliche Gemeinschaft zu erreichen, die durch den antikapitalistischen Kampf geschaffen wird.