Jede Nation-Staat ist imperialistisch – Tom Wetzel

Gefunden auf libcom, die Übersetzung ist von uns.


Jede Nation-Staat ist imperialistisch – Tom Wetzel

Die Idee ist, dass die Schaffung unabhängiger staatlicher Ökonomien die Macht der dominanten Kapitalzentren einschränken und einen unabhängigen Kurs einschlagen kann, der „nationale Selbstbestimmung“ zum Ausdruck bringt. Nationale Befreiung stärkt nur die Macht der lokalen herrschenden Klasse.

Dritte Welt-Nationalismus

In Ländern mit einer schwachen einheimischen Unternehmerklasse wurde der Staat in diesem Jahrhundert von den lokalen Anführern meist als Mittel gesehen, um Kapital zu bündeln, die Entwicklung zu organisieren und ehrgeizigen Einheimischen einen Weg zu Aufstieg und Macht zu ebnen. Angesichts der Unabhängigkeit des lokalen Staates wird die staatliche Kontrolle der Ökonomie als Mittel gesehen, um die Macht der lokalen Elite zu stärken und die Macht des ausländischen Kapitals zu schwächen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritik am Nationalismus, Kritik Imperialismus/Anti-imperialismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Jede Nation-Staat ist imperialistisch – Tom Wetzel

Keine nationalen Lösungen

Gefunden auf libcom, die Übersetzung ist von uns.


Keine nationalen Lösungen

(Clifford Biddulph von The Commune antwortet auf die Debatte zur nationalen Frage.)

In Earth is not Flat argumentierte David Broder, dass das Ziel, den Kapitalismus durch Klassenkampf zu beseitigen, angesichts einiger Formen des Nationalismus zu abstrakt sei. Für David kann Nationalismus, der eine Reaktion auf Imperialismus ist, nicht einfach umgangen oder durch Kommunismus bekämpft werden.

Dies scheint der leninistische Standpunkt zu zwei Arten von Nationalismus zu sein: dem der unterdrückten und dem der unterdrückenden Nationen. Eine begrenzte Ausweitung der Volksdemokratie oder der Souveränität einer unterdrückten Nation kann unterstützt werden. David teilt jedoch nicht ganz die orthodoxe leninistische Position der bedingungslosen Unterstützung der Selbstbestimmung der Nationen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritik am Nationalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Keine nationalen Lösungen

Der Chomsky-Effekt oder der Anarchismus des Staates – Oiseau-tempête (Claude Gillon)

Gefunden auf libcom, die Übersetzung ist von uns.


Der Chomsky-Effekt oder der Anarchismus des Staates – Oiseau-tempête (Claude Gillon)

Anfang 2001 kam es zu einer redaktionellen Begeisterung für die Schriften von Noam Chomsky, die seit 1998 zu beobachten war. Es sind mehrere Sammelbände erschienen (vor allem beim Verlag Agone) und Interviews geführt worden; ein Teil der anarchistischen Presse bedient sich in moderatem Umfang der zahlreichen im Internet verfügbaren Texte und Interviews von Chomsky. Le Monde libertaire widmete ihm die Titelseite seiner ersten Ausgabe nach der Wiederveröffentlichung und kündigte eine längere Serie über ihn an1. Die politischen Texte des berühmten amerikanischen Linguisten waren zuvor etwa zwanzig Jahre lang schwer zu finden.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritik am Reformismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Der Chomsky-Effekt oder der Anarchismus des Staates – Oiseau-tempête (Claude Gillon)

Die Nation-Staat und der Nationalismus – Oiseau-tempête (André Dréan)

Gefunden auf libcom, die Übersetzung ist von uns.


Die Nation-Staat und der Nationalismus – Oiseau-tempête (André Dréan)

Alle Staaten werden heute als Nationen anerkannt, auch wenn sie, wie sich zeigt, nicht dem Modell der Nation-Staat entsprechen, den sie angeblich verkörpern. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass das Wachstum der Nationalismen und Staaten in absehbarer Zeit enden wird. Das ist für unsere Zeit keineswegs paradox: Mehr denn je neigt der Kapitalismus dazu, sich von den ihn behindernden Grenzen zu befreien, insbesondere von den durch nationale Grenzen gebildeten Grenzen. Aber die Krise des Modells der Nation-Staat, die mit der Durchsetzung des supranationalen Charakters des Kapitals einhergeht, scheint die Grundlagen des Nationalismus nicht zu erschüttern, sondern im Gegenteil zu festigen. Gleichzeitig ist der heutige Nationalismus in vielerlei Hinsicht nicht einfach eine Neuauflage des Nationalismus von gestern. Um uns dem vergifteten Ruf der Nationalisten zu widersetzen, egal in welchem Kostüm sie auftreten, können wir uns nur mit den allgemeinen Grundlagen der Kritik begnügen. Wir müssen selbst über diese beispiellose Situation nachdenken, mit der wir konfrontiert sind. In diesem Sinne ist Hobsbawms Studie „Nationen und Nationalismus seit 1780”1 eines der wenigen Bücher, das uns Anhaltspunkte liefern kann.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritik am Nationalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Die Nation-Staat und der Nationalismus – Oiseau-tempête (André Dréan)

[Los Angeles, Kalifornien] Die Wut der Arbeiterklasse gegen die Ordnung des Kapitals ragt empor

Gefunden auf materiales x la emancipación, die Übersetzung ist von uns.


[Los Angeles, Kalifornien] Die Wut der Arbeiterklasse gegen die Ordnung des Kapitals ragt empor

Der Geist der Unruhen von Los Angeles in den Jahren 1965 und 1992 sowie von Ferguson im Jahr 2014 und Baltimore im Jahr 2015 war wieder in der Stadt Los Angeles in Kalifornien zu spüren. Feuer auf den Straßen, Zusammenstöße mit der Nationalgarde, Plünderungen, brennende [Tesla-]Fahrzeuge, zerstörte Polizeiautos, massive Agitation und die Ausweitung der Proteste auf andere Städte der USA sind der Beweis dafür, dass der Klassenkampf wieder in den Eingeweiden der Bestie aufkeimt. Das ist keine Kleinigkeit, denn der Staat hat die Entsendung von Truppen verstärkt, das Kriegsrecht verhängt, eine Ausgangssperre eingeführt und die Hetzjagd auf Demonstranten verschärft.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klassenkrieg/Sozialer Krieg, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für [Los Angeles, Kalifornien] Die Wut der Arbeiterklasse gegen die Ordnung des Kapitals ragt empor

(Agustín Guillamón) Sein und Wesen des Proletariats

Gefunden auf portal oaca, die Übersetzung ist von uns.


Sein und Wesen des Proletariats

GESTERN

Proletariat kommt vom lateinischen Wort proles, also Abstammung oder Nachkommenschaft. Der Begriff stammt aus der römischen Republik und dem Römischen Reich. Die Proletarier waren die Staatsbürger der untersten Klasse, die keinen Besitz hatten und nur Nachkommen (Kinder) zur Verfügung stellen konnten, um die Legionen Roms aufzustocken: Opferfleisch für den Krieg und die Unterwerfung und Versklavung der Nachbarvölker.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agustín Guillamon, Ankündigungen/Aufrufe, Klassenkrieg/Sozialer Krieg, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für (Agustín Guillamón) Sein und Wesen des Proletariats

(Emma Goldman) WENN WIR KÄMPFEN MÜSSEN, DANN FÜR DIE SOZIALE REVOLUTION

MOTHER EARTH, Band IX. Oktober 1914 Nr. 8 (von uns übersetzt)

Die Gesellschaft ist in einen weltweiten Krieg gestürzt, aber wir Anarchisten können nicht wie die Sozialisten und andere sogenannte Menschenfreunde Tränen über seine Schrecken vergießen. Wir wissen, wie fleißig dieselben Heuchler den Brennstoff aufgeschichtet haben, der diesen Brand sicher gemacht hat.

Regierungen haben diesen Krieg gemacht. Die österreichische Regierung hat ihren Sklaven befohlen, Serbien mit Feuer und Schwert zu überziehen. Die deutsche Regierung hat den über vier Millionen sozialistischen Wählern eine lange Nase gezeigt und ihren Sklaven befohlen, in Belgien einzumarschieren. Die amerikanische Regierung hat mit heuchlerischen Schluchzern und Seufzern ihren Sklaven befohlen, Vera Cruz zu besetzen und hilflose Mexikaner abzuschlachten. Überall ist es dasselbe. Überall ziehen skrupellose Manipulatoren, denen nur Profit, Macht und Posten wichtig sind, an den Fäden, und das Volk muss tanzen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Emma Goldman, Krieg, Kritik am Reformismus, Texte | Kommentare deaktiviert für (Emma Goldman) WENN WIR KÄMPFEN MÜSSEN, DANN FÜR DIE SOZIALE REVOLUTION

Update zu den beiden inhaftierten Anarchist*innen N. und M., den „Hetzblatt gegen den Windpark“-Ermittlungen und dem anstehenden §129-Zündlumpen-Prozess

Auf indymedia gefunden.


Update zu den beiden inhaftierten Anarchist*innen N. und M., den „Hetzblatt gegen den Windpark“-Ermittlungen und dem anstehenden §129-Zündlumpen-Prozess

Seit dem 26.2 sind unsere beiden Gefährt*innen N. und M. eingeknastet. Inhaftiert sind die beiden wegen des Vorwurfs das anarchistische Wochenblatt „Zündlumpen“ herausgegeben zu haben („kriminelle Vereinigung“). Dieses Verfahren nach §129 gegen die beiden und eine weitere Person ist seit 2022 bekannt. Seit diesem Jahr sind nun zwei weitere Verfahren bekannt, welche sich auch jeweils gegen N. und M. richten: Zum einen werden N. und M. beschuldigt, das „Hetzblatt gegen den Windpark“ mit (mittlerweile) drei weiteren Personen verbreitet zu haben („Billigung von Straftaten“). Außerdem besteht gegen die beiden der „Anfangsverdacht“ von Brandstiftung.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Repression/Knast, Texte | Kommentare deaktiviert für Update zu den beiden inhaftierten Anarchist*innen N. und M., den „Hetzblatt gegen den Windpark“-Ermittlungen und dem anstehenden §129-Zündlumpen-Prozess

Anarchistinnen und Anarchisten in der „Dritten Revolution“

Zusammenfassung vorläufiger Notizen von Tridni Valka/Klassenkrieg, die sie uns freundlicher zugeschickt haben, von uns übersetzt.


Die folgenden drei Texte sind eine Zusammenfassung einiger russischer Texte zum Thema der sogenannten „Dritten Revolution“, also der revolutionären Bewegung, die nach dem bewaffneten Aufstand vom Oktober 1917 in Großrussland entstand und sich dann gegen den Wiederaufbau des Staates und des Kapitals durch die Bolschewiki stellte.

Die folgenden Texte beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Beitrag der Anarchistinnen und Anarchisten zu dieser Bewegung, einem der wichtigsten Beiträge, da sie eine wichtige Rolle als Avantgarde spielten und es schafften, militante Klassenkämpfer um sich zu sammeln.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei diesen Texten lediglich um Zusammenfassungen vorläufiger Notizen. Sie enthalten daher weder Analysen noch Kritiken. Dennoch halten wir sie auch in diesem unvollendeten Zustand für lesenswert, da sie bereits einige wichtige Punkte für das Verständnis der proletarischen Revolution in Russland von 1917 bis 1922 aufzeigen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Russische Revolution 1917, Texte, Tridni Valka / Klassenkrieg | Kommentare deaktiviert für Anarchistinnen und Anarchisten in der „Dritten Revolution“

Proletarischer Aufstand in der Ukraine (1918–1921) (alte und überarbeitete Version plus Anhang mit kritischen Anmerkungen)

Quelle: Artikel aus Communisme, Nr. 35, französischsprachige Zeitschrift der Internationalistische Kommunistische Gruppe (IKG) – Groupe Communiste Internationaliste (GCI). Die Übersetzungensind von uns. Es gibt eine überarbeitete Version die wir zu dieser Version anhängen.


Dieser Texte hat mehrere Punkte/Positionen, die wir nicht nur als solche stehen lassen können, sondern müssen sie klar hier kritisieren, bzw. hier einige klarstellen. Um aber diese Kritiken besser zu verstehen, müssen wir die Gruppe selbst die es damals verfasste verstehen und ein paar Dinge berücksichtigen. Von der Internationalistischen Kommunistischen Gruppe (1979-2019) verfasst, hatte diese Gruppe selbst einen bordigistischen Ursprung mit sie immer mehr brach, was aber über mehrere Jahre dauerte, bis sie selbst nicht nur den konterrevolutionären Charakter der Bolschewiki und des Leninismus anprangerte, sondern auch offen und direkt angriff. Dieser Text entstand inmitten dieses Prozesses wo noch ein gewisses Hin und Her zu sehen ist, worauf wir gleich eingehen werden. In späteren Artikeln derselben Gruppe die den Leninismus kritisiert würde man dieses oszillieren nicht mehr sehen, sondern eine klare revolutionäre Position und eine klare Feindschaft gegenüber den Verteidigern der Konterrevolution wie es die Bolschewiki (am Ende alle Marxistisch-Leninistische Gruppen/Parteien/Organisationen) sind.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, GCI-IKG, Russische Revolution 1917, Texte, Tridni Valka / Klassenkrieg | Kommentare deaktiviert für Proletarischer Aufstand in der Ukraine (1918–1921) (alte und überarbeitete Version plus Anhang mit kritischen Anmerkungen)