(Monsieur Dupont) Revolutionäre Organisationen und individuelles Engagement

Monsieur Dupont

Revolutionäre Organisationen und individuelles Engagement

Einige Ratschläge für Revolutionäre von Monsieur Dupont.

1. Du musst dich nicht irgendwo anschließen – lege deine eigenen Bedingungen für das Engagement/Verpfichtungen im Milieu fest. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritik an Militanz-Organisation, Texte | Kommentare deaktiviert für (Monsieur Dupont) Revolutionäre Organisationen und individuelles Engagement

(Frankreich) Verschiedene Überlegungen zu einem Bruch der unmöglich zu verhandeln ist*

(Frankreich) Verschiedene Überlegungen zu einem Bruch der unmöglich zu verhandeln ist*

Manchmal gibt es Analysen, die aus dem Hut gezaubert werden. Es sind fertige. Praktische, die sich für wirksam halten, weil sie mit dem Wort Klasse enden. Die Grenze zwischen einem miserabilistischen Soziologismus, der eine Erklärung für jeden Mist liefert, den wir unter dem Vorwand, aus einer proletarischen Familie zu stammen, von uns geben könnten, und einem mechanistischen Determinismus, der allzu oft neben einer apologetischen Weltanschauung steht, ist dünn. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritik an der Postmoderne/Postmodernismus, Kritik an der Staatsbürgerschaft (Ideologie), Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für (Frankreich) Verschiedene Überlegungen zu einem Bruch der unmöglich zu verhandeln ist*

Anton Pannekoek, der Syndikalismus

Anton Pannekoek, der Syndikalismus

Erschien ursprünglich in der Nummer Zwei, Bd. II im Januar 1936 in „International Council Correspondence”. Hier und hier.

Die italienische Übersetzung erschien in der Nummer 12, November-Dezember 1976, von „Anarchismo“. Die spätere Veröffentlichung vom „Edizione Anarchismo“ im November 2013 als die Nummer 53, der Reihe „Opuscoli Provvisori“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alfredo M. Bonanno, Anton Pannekoek, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Anton Pannekoek, der Syndikalismus

Max Horkheimer – Autoritärer Staat

Der hier vorliegende Text von Marx Horkheimer ist eine Kritik am modernen Staat, dieser Staat, in seiner gegenwärtigen Phase, ist der kapitalistische Staat. Horkheimer, der Text ist aus dem Jahre 1940, kritisiert, wenn auch der Titel etwas irritierend sein mag, den Staat. Der Staat ist autoritär, es gibt keine Nuancierungen darin, er greift sowohl den stalinistischen Staat (UdSSR), die faschistischen Staaten (Italien und Deutschland), aber macht darin keinen Halt, sondern auch den sogenannten liberalen demokratischen Staat an („Hunger, Polizeikontrolle, Soldatsein gibt es auf liberal und autoritär.“) und appelliert an die Revolutionäre daran dass die klassenlose und staatenlose Gesellschaft dass ist wofür gekämpft werden muss. Gerade jetzt wo zwischen guten und bösen, zwischen richtigen und falschen, zwischen besseren und schlechteren Staaten gerne differenziert wird, ohne dass dabei der Staat, sowie die Nation, angegriffen wird und gerade weil dieser der Garant des reibungslosen Ablaufes des Kapitals ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für Max Horkheimer – Autoritärer Staat

Die vernebelte Spur von Os Cangaceiros durch die soziale Pampa

Die vernebelte Spur von Os Cangaceiros durch die soziale Pampa

Einleitung zur deutschen Übersetzung

Dieses Pamphlet wurde aus dem Englischen übersetzt, aus der Motivation heraus, dass sofern mir bekannt weder Originalliteratur von oder andere Texte zu den Totengräbern in deutscher Sprache bestehen. Vor allem die Texte von Os Cangaceiros selbst können einen wichtigen Beitrag zum Diskurs innerhalb der anarchistischen Milieus geben, da sie sehr bestimmt jeglicher offiziellen Struktur und jeder Organisation absagen und der Politik bzw. Gesellschaft den Kampf ansagen. Os Canagceiros haben sich nicht als Anarchisten bezeichnet und jeglichem politischen Couleur abgeschworen, in ihren Aktionen und Texten können sich aber durchaus viele Anarchisten erkennen. Sie folgten einem Bedürfnis der Aufständigkeit und Delinquenz, basierend auf ihren individuellen Erfahrungen und ließen sich weder durch politische Bildung, moralische Dogmen oder andere Ideologien beeinflussen. Ihr Kampf gegen das Gefängnis, inspiriert durch eben jene Erfahrungen, war vielfältig und angreifend und machte sie so innerhalb von einigen Jahren zum öffentlichen inneren Feind des französischen Staates. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Kritik an der Demokratie, Kritik an der Staatsbürgerschaft (Ideologie), Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für Die vernebelte Spur von Os Cangaceiros durch die soziale Pampa

(Grupo Barbaria) DEN KAPITALISMUS INTERSEKTIONIEREN?

Text von Grupo Barbaria, die Übersetzung ist von uns.


DEN KAPITALISMUS INTERSEKTIONIEREN?

Einleitung

Dies ist nicht das erste Mal, dass wir über die Postmoderne1 schreiben, und doch kommen wir immer wieder darauf zurück. Warum? Zum einen wollen wir einige theoretische und methodische Überlegungen zur Kritik der Postmoderne verfeinern und zum anderen scheint sie uns auch heute noch eine der einflussreichsten Ideologien für diejenigen zu sein, die sich angesichts des Elends dieser Welt aufklären und radikalisieren wollen. Für uns ist es auch eine Frage der Methode. Es ist nicht nur wichtig, was wir über die soziale Realität denken, sondern auch, mit welcher Methode wir uns ihr nähern. Die postmoderne Methode reproduziert, wie wir später erklären werden, unweigerlich die Kategorien des Kapitals und hindert uns daran, eine Kritik zu üben, die dieses System an der Wurzel packt, was für diejenigen von uns, die sich für eine andere Welt einsetzen, unerlässlich ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grupo Barbaria, Kritik an der Postmoderne/Postmodernismus, Texte | Kommentare deaktiviert für (Grupo Barbaria) DEN KAPITALISMUS INTERSEKTIONIEREN?

Briefe zum Syndikalismus – Bartolomeo Vanzetti

Die Übersetzung ist von uns. Wir unterscheiden weder in diesem noch in anderen Texte zwischen Syndikalismus und Gewerkschaftswesen, genauso wenig zwischen Gewerkschaften und Syndikate, oder zwischen Gewerkschaftler/Gewerkschafterinnen und Syndikalisten/Syndikalistinnen. Wir beziehen uns auf den etymologischen Ursprung des Begriffs und auf die Verwendung dieser Begriffe (Syndikalismus, Syndikat, Syndikalisten/Syndikalistinnen) wie er im romanischen, also im ursprünglichen Raum, verwendet wird, wo keine Distinktionen gemacht werden, wie hier es einige tun und dabei dem Syndikalismus eine andere Aura zu geben, die er aber nicht hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Texte | Kommentare deaktiviert für Briefe zum Syndikalismus – Bartolomeo Vanzetti

(B) Kein Soldatengedenken im Mehringhof

Auf Indymedia und auf kontrapolis erschienen.


(B) Kein Soldatengedenken im Mehringhof

Unter Veranstaltungen wurde bei Indymedia folgendes gepostet:

Commemoration for fallen antifascist fighters in Ukraine 2024-04-19 18:00 Mehringhof, Gneisenaustr. 2A, 10961 Berlin

Unsere Kritik ursprünglich veröffentlicht am 18.4.2024 um circa 16.00 auf Indy

http://dvqlamnbbzli62qfyt5faspxunueqdxc4csrslhcp2z3haiflnrn6dqd.onion/node/352474

wurde anschließend von Militaristen gelöscht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krieg, Russland-Ukraine Krieg, Texte | Kommentare deaktiviert für (B) Kein Soldatengedenken im Mehringhof

Interview mit dem Organisationskomittee der Aktionswoche (Action Week)

Erschienen auf der Seite von Action Week.


Interview mit dem Organisationskomittee der Aktionswoche (Action Week)

Für die Woche vom 20. bis 26. Mai lädt ein Organisationskomittee (OK) linksradikale Kriegsgegner:innen aus ganz Europa zu einer Aktionswoche und Konferenz „gegen kapitalistische Kriege und kapitalistischen Frieden“ nach Prag ein (actionweek.noblogs.org). Im Gespräch mit Transmitter erläutern die Organisator:innen das Ziel dieses Treffens und ihren Blick auf den Krieg in der Ukraine und den Umgang verschiedener linker Strömungen damit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ankündigungen/Aufrufe, Krieg, Krieg/Konflikt Israel Palästina, Russland-Ukraine Krieg, Texte | Kommentare deaktiviert für Interview mit dem Organisationskomittee der Aktionswoche (Action Week)

Ich vermisse euch wie Sau! Jetzt auch Online zum lesen.

Im Jahr 2022 erschien das Buch „Ich vermisse euch wie Sau!“ welches sich mit den Themen Repression, Flucht und Solidarität auseinandersetzt. Schwerpunkt des Buches ist die Geschichte und Biographie unseres verstorbenen Gefährten Ricardo der im Exil verstarb. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ankündigungen/Aufrufe, Deutschland, Repression/Knast, Texte | Kommentare deaktiviert für Ich vermisse euch wie Sau! Jetzt auch Online zum lesen.