(Alfredo Maria Bonanno) Der Krieg und der Frieden

Gefunden auf Non Fides, die Übersetzung aus dem italienischen ist von uns.

Der Krieg und der Frieden1

Alfredo M. Bonanno (Mai 1991)

Dank der spektakulären Intervention der großen Medien ist der Krieg in aller Munde und zum Problem des Tages geworden.

Aber wie so oft, wenn wir uns mit einem Thema befassen, das eine komplexe Reaktion von Gefühlen und Ängsten in uns auslöst, sind wir nicht in der Lage, auf alle Aspekte dieses Problems einzugehen.

Wenn wir einen Feind bekämpfen wollen, der uns bedroht, müssen wir uns fragen, was er vorhat, denn je mehr Informationen wir über seine Handlungen haben, desto mehr Möglichkeiten haben wir, einen Gegenangriff zu starten und uns zu verteidigen. Ich habe den Eindruck, dass wir uns eine grundlegende Frage nicht klar gestellt haben: Was ist der Krieg? Wir haben uns diese Frage nicht gestellt, weil wir alle auf die eine oder andere Weise glauben, dass wir sehr wohl wissen, was Krieg ist, und dass wir daher in der Lage sind, das Notwendige zu tun, um diejenigen zu bekämpfen, die ihn führen wollen.

In Wirklichkeit haben wir keine klaren Vorstellungen. Die Tatsache, dass diese Ideen für die großen Medien unklar sind, ist von geringer Bedeutung, denn aus ihnen können wir gewiss nicht das schöpfen, was wir brauchen, um ein Mindestmaß an Analysen zu erstellen, die unserer Aktion Kohärenz und Sinn verleihen. Bezeichnender ist die Tatsache, dass die Lektüre eines großen Teils der anarchistischen Presse den Anschein erweckt, als ob man „La Repubblica“ oder „L’Espresso“ in überarbeiteter und korrigierter Form liest, oder es sich um eine Zeitschrift des internationalen Rechts handeln könnte, mit ein paar sprachlichen Änderungen und etwas mehr Naivität.

Für die Vorstellungen der Herrschenden geht es weniger um Unklarheiten als um ganz offensichtliche Interessen: Der Krieg stellt für die herrschenden Klassen ein Mittel dar, um in gewissen Grenzen den Fortbestand der Herrschaft zu garantieren. Aber was bedeutet Krieg für diejenigen, die sich gegen die Herrschaft wehren?

Für die Herrschenden ist der Krieg lediglich eine Beschleunigung des Einsatzes von Mitteln, die praktisch schon immer im Einsatz waren. Die Armeen existieren, die Bomben sind da, die Waffen sind vorhanden. Die Kriege haben immer ununterbrochen stattgefunden, sind hier und da ausgebrochen, nach einer Geographie und einer Logik, die den Regeln der Entwicklung und des Überlebens des Kapitals folgen. Die Herrschenden haben keine großen analytischen Probleme zu lösen. Sie können keinen Krieg führen, aus dem einfachen Grund, weil sie nie aufgehört haben, ihn zu führen. Für diejenigen, die gegen den Krieg kämpfen wollen, ist das eine andere Sache. Ihr Kampf entfaltet sich durch eine Reihe von Interventionen und Aktionen, die nur dann durchgeführt werden können, wenn sie in der Lage sind, den Mechanismus, der dem Phänomen des Krieges zugrunde liegt, zu entschlüsseln.

Diese Bandbreite wird wiederum von den eigenen Klasseninteressen, dem begrenzten Verständnis sozialer und politischer Phänomene, der eigenen ideologischen Sicht der Realität usw. bestimmt.

Theoretisch müsste jeder gegen den Krieg sein, insbesondere gegen den Krieg, der heute möglich geworden ist, da jeder der Gefahr der Vernichtung ausgesetzt ist. Aber wie erklärt man dann, dass nicht jeder gegen den Krieg ist? Wie ist es zu erklären, dass die Herrschenden in ihrem Wahnsinn noch Anhänger und Ausführende finden ? Es erklärt sich aus der sehr einfachen und grundlegenden Tatsache der Teilung der Klassen. Es ist klar, dass der Krieg nicht jeden erschreckt, oder nicht jeden auf die gleiche Weise erschreckt. Es liegt auf der Hand, dass viele, die an den Hebeln der Herrschaft sitzen und mit der Ausbeutung verbunden sind, wenn nicht gar selbst Herrscher oder Beherrscher sind, ihre Angst vor dem Krieg mit der Aussicht auf eine Stärkung ihrer eigenen privilegierten Situation begründen.

Daraus folgt, dass die Erklärungen, die diese Menschen in Zeitungen oder im Rundfunk abgeben, nicht den Wunsch widerspiegeln können, den Krieg als etwas Unmittelbares zu sehen. Es gibt sicherlich Möglichkeiten, dass dies der Fall sein könnte, aber wir sollten selbst zu diesem Schluss kommen und uns nicht von den Pilotideen der Machthaber mitreißen lassen2.

Dann stellt sich die wichtige Frage: Was ist der Krieg? Die aktuellen Publikationen, auch die anarchistischen, werden zu Mitteln, um die Behauptungen der Regimepropaganda zu wiederholen. Sie sagen uns, dass ein Krieg bevorsteht. Wir wiederholen, dass, da der Krieg nahe ist, alles getan werden muss, um ihn zu vertreiben, um ihn zu verhindern, weil Anarchisten immer gegen den Krieg waren und weil der Krieg eine schreckliche Katastrophe ist, die alle betrifft, die keine Gewinner, sondern nur Opfer hat, die ein Verbrechen gegen die Menschheit darstellt.

Schöne und zutiefst moralische Argumente, die nur einen Fehler haben: Sie ändern nichts an der völkermörderischen Agenda der Macht und sagen den Menschen nichts Neues.

Stellen wir die Hypothese auf, die in der Geschichte am häufigsten vorkommt und die in der Vergangenheit viele Anarchisten von höchstem intellektuellem Kaliber überwältigt hat. Wie bereits gesagt wurde, sind wir alle gegen den Krieg (in Worten). Selbst die überzeugtesten Verfechter der entscheidenden Tugenden des bewaffneten Konflikts zwischen Staaten haben nie den Mut gefunden, dies offen zu bejahen, es sei denn in einem eitlen Wahn, der sofort von gewitzteren und klügeren Kollaborateuren zurückgewiesen wurde. Diejenigen, die den Krieg vorbereiten, sind immer die eifrigsten Propagandisten für den Frieden. Mehr noch, er baut seine Friedenspropaganda darauf auf, dass es notwendig ist, um jeden Preis alles zu tun, um die Werte der Zivilisation zu retten, Werte, die durch das, was im gegnerischen Lager geschieht, systematisch bedroht sind (der Gegner wiederum handelt und agiert auf dieselbe Weise). Es muss alles getan werden, um einen Krieg zu verhindern, und die Menschen sind oft davon überzeugt, dass sie, wenn sie alles tun müssen, auch in den Krieg ziehen können, um eine größere Katastrophe zu verhindern. Bei Ausbruch des ersten so genannten weltweiten Krieges kamen Kropotkin, Grave, Malato und andere namhafte Anarchisten zu dem Schluss, dass es notwendig sei, sich am Krieg zu beteiligen, um die Demokratien (in erster Linie Frankreich) zu verteidigen, die von den Mittelmächten (in erster Linie Deutschland) angegriffen wurden. Dieser tragische Irrtum war möglich und wird immer möglich sein, weil damals die gleiche Überlegung angestellt wurde wie heute: Es wurde keine anarchistische Analyse entwickelt, sondern man verließ sich auf eine anarchistische Umarbeitung der Analysen, die von den Gelehrten und den Verbreitern (Popularisatoren) im Dienste der Bosse geliefert wurden. So kam man zu dem Schluss, dass der Krieg zwar immer noch eine unermessliche und schreckliche Tragödie sei, dass er aber dem größeren Schaden vorzuziehen sei, der durch einen Sieg des teutonischen Militarismus entstehen würde. Natürlich waren nicht alle Anarchisten blind für die schwerwiegenden Abweichungen Kropotkins und seiner Gefährten; Malatesta reagierte heftig, indem er von London aus schrieb, aber das Übel war geschehen und es hatte wiederum nicht unerhebliche Folgen für die gesamte anarchistische Bewegung weltweit.

Genauso bleiben viele anarchistische Gefährten heute nicht bei den Oberflächlichkeiten stehen, die man in einigen unserer Zeitungen und Zeitschriften lesen kann, sondern gehen tiefer in die Problematik hinein.

Kehren wir noch einmal kurz zu den allgemeinen Aussagen zurück, die überall zu finden sind. Mit Appellen an die universelle Brüderlichkeit, die Menschlichkeit, den Frieden und den Wert der Zivilisation können wir sicher nicht die Kräfte mobilisieren, die wirklich bereit sind, gegen den Staat zu kämpfen. Warum sonst vermeiden wir es, bei Problemen im Zusammenhang mit der sozialen und ökonomischen Konfrontation (Arbeitslosigkeit, Wohnraum, Schulen, Krankenhäuser usw.) auf solche Plattitüden zurückzugreifen? Dürfen wir jetzt, wo es um Krieg geht, unsere Analysen plötzlich auf das Niveau der Verallgemeinerungen radikaler Humanisten herunterschrauben?

Tatsache ist, dass wir auf diese Gemeinplätze zurückgreifen, deren Nenner der Begriff der Angst ist, weil wir nicht wissen, was wir tun oder sagen sollen, oder was das Phänomen des Krieges wirklich ist – heute, in der aktuellen italienischen, europäischen und weltpolitischen Situation3.

In Panik vor unserer Unfähigkeit, dies zu tun, und in dem tiefen Bewusstsein, dass weder unsere glorreiche antimilitaristische Tradition (mit den oben erwähnten Ausnahmen) noch das ebenso glorreiche Gepäck des anarchistischen Denkens uns retten können, greifen wir auf das analytische Labor der Macht zurück. Und so verwandeln wir uns in Amateurwissenschaftler für internationale Probleme. Unsere Blätter sind gefüllt mit – gelinde gesagt – komischen Überlegungen zu den Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR, zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt, zwischen den Ländern des Nahen Ostens und Europas; ökonomische Probleme überschneiden sich mit militärischen Strategien; die technischen Daten der A-, H- und N-Bomben vermischen sich auf unseren Seiten (und in unseren Köpfen) mit den Auswirkungen der psychologischen Propaganda. Das Ergebnis ist eine große Verwirrung, die das eigentliche Maß dafür ist, wie weit wir von der Realität des Zusammenstoßes entfernt sind und wie sehr jeder Versuch, näher heranzukommen, das Ziel verfehlt. Dann werden wir erbärmlich aufgeblasen. Wir bestehen darauf, unsere Analysen mit immer mehr Daten aus den Handbüchern der Macht zu erstellen und den Menschen zu erklären, dass Angst eine große Sache ist. Wir sind uns nicht bewusst, dass wir damit dem Teil der Herrschaft dienen, der heute schon mit der Angst spielt, um zwei grundlegende Ergebnisse zu erzielen: die Aufmerksamkeit der ausgebeuteten Massen von der immer größeren Ausbeutung abzulenken, die sie erwartet, und sie – warum nicht – auf den Krieg vorzubereiten. Vergessen wir nicht, dass die beste Art, die Akzeptanz eines Krieges zu fördern, darin besteht, Angst vor ihm zu verbreiten. Morgen wird sich diese Angst vor dem totalen Krieg mit ein paar geschickten Anpassungen in der Propaganda des Regimes leicht in den Wunsch verwandeln, einen begrenzten Krieg zu akzeptieren, um den totalen Krieg zu verhindern, und wer weiß, vielleicht finden wir einen neuen Kropotkin (unter den vielen Neo-Kropotkinisten, die unsere anarchistischen Publikationen befallen), der in der Lage ist, die Notwendigkeit eines kleinen Krieges im Angesicht des totalen Krieges zu unterstützen (schließlich ist „piccolo è bello“ – „klein ist schön“).

Natürlich sind wir Anarchisten gegen alle Kriege, seien sie groß oder klein, aber sobald wir unseren Diskurs ausschließlich oder grundsätzlich auf Angst beschränken, stellen wir uns auf die extremste Linke des Kapitals und bieten ihm das Fenster, das es braucht, um den Dissens zu unterdrücken, der sich in der Masse der Ausgebeuteten autonom bildet.

Mehr noch, wenn wir unsere Kritik am totalen Atomkrieg voll entfalten und zeigen, wie schrecklich die Auswirkungen von Atombomben jeder Größenordnung sind, und wenn wir als einfache Konsequenz hinzufügen, dass wir nicht nur gegen den Atomkrieg, sondern gegen alle Arten von Kriegen zwischen Staaten sind, weil jeder Krieg ein Genozid, eine abscheuliche Untat, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist, dann sind wir widersprüchlich und schädlich, wenn wir mit solchen Plattitüden fortfahren. In der Tat liefern wir fundierte, wissenschaftliche und konkrete Elemente gegen den Atomkrieg (diese werden uns vom Kapital selbst übermittelt), aber wir beschränken uns auf die üblichen humanitären Plattitüden in Bezug auf die nicht-atomare Kriegsführung, wodurch wir die Menschen (die zu Recht eine Abneigung gegen humanitäre Plattitüden haben) unwissentlich dazu bringen, sich auf eine Ablehnung des Atomkriegs und eine wahrscheinliche Akzeptanz des „kleinen Krieges“ einzustellen. Und wer weiß, vielleicht ist es genau das, was das Kapital von uns will.

Da unsere Gutgläubigkeit nicht in Frage gestellt werden kann, bleibt uns nichts anderes übrig, als das Thema zu vertiefen und uns zu fragen, wie wir eine bessere Antikriegspropaganda entwickeln können.

Wenn wir uns mit diesem Teil des Problems befassen, stellen wir fest, dass der Krieg ein besonderer Moment in der allgemeinen Verwertungsstrategie des Kapitals ist.

Zur Erklärung. Für Staaten gibt es offizielle Aspekte, die den Unterschied zwischen einem Kriegszustand und einem Friedenszustand im Sinne des Völkerrechts kennzeichnen. Es liegt auf der Hand, dass diese Art von Unterschied die Anarchisten nicht interessieren kann, die, um eine reale Kriegssituation zu begreifen, nicht darauf warten müssen, dass Staat „A“ durch seine Diplomatie eine Kriegserklärung an Staat „B“ abgibt. Die Aufgabe der Anarchisten besteht in erster Linie darin, so weit wie möglich und so lange wie möglich den offiziellen Vorhang zu zerreißen, den die Staaten vor den Augen der Menschen aufziehen, um sie auszubeuten, zu täuschen und in den Abgrund zu führen. Um dies zu tun, können wir nicht warten, bis die Formalitäten des Völkerrechts erfüllt sind, sondern wir müssen die Zeit vorwegnehmen und die tatsächliche Kriegssituation anprangern, auch wenn es keinen offiziell anerkannten Kriegszustand gibt.

Der Verdacht, dass es nicht möglich ist, eine eindeutige Grenze zwischen Krieg und Frieden zu ziehen, ist sogar den Machttheoretikern selbst gekommen. Clausewitz war zu seiner Zeit gezwungen, eine Analyse des Krieges als „Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ zu entwickeln. Auch zeitgenössische Wissenschaftler (Bouthoul, Aron, Sereni, Fornari usw.) sind sich des Problems bewusst geworden und haben versucht, das Element zu erfassen, das eine – wenn auch minimale – Unterscheidung zwischen dem Kriegs- und dem Friedenszustand ermöglicht. Nach der Untersuchung der Elemente, die den bewaffneten Konflikt, die Massenphänomene und die Spannungsprozesse in der öffentlichen Meinung kennzeichnen – alles Elemente, die nicht nur für den Kriegszustand spezifisch sind -, mussten diese Wissenschaftler zu dem Schluss kommen, dass das, was den Krieg kennzeichnet, sein juristischer Charakter ist und dass dieser Charakter atypisch für die rechtliche Struktur ist, die die kriegführenden Staaten in „Friedenszeiten“ regelt. Mit anderen Worten: Der Krieg ist durch die Legitimität des Tötens gekennzeichnet, eine Legitimität, die durch die Rechtssphäre verwirklicht wird, die in der Regel in Zeiten des „Friedens“ weder Mord noch Massaker schützt.

Es ist klar, dass die Kriterien, die den Krieg vom Frieden unterscheiden, nicht diejenigen sind, die Anarchisten für gültig halten können. Wir sind nicht bereit zuzugeben, dass der offiziell von der Staatsmacht erklärte „Kriegszustand“ unerlässlich ist, um eine „echte Kriegssituation“ zu erkennen, anzuprangern und anzugreifen. Und der Staat seinerseits weiß sehr wohl, dass der offizielle Aspekt der „Kriegserklärung“ nur ein einfaches juristisches Alibi für eine Ausweitung der Todesprozesse ist, die er in der Regel als spezifisches Merkmal seiner eigenen Existenz betreibt. Der Staat ist ein Instrument der Ausbeutung und des Todes und damit ein Instrument des Krieges. Staat ist gleichbedeutend mit Krieg. Es gibt keine Staaten im Krieg und keine Staaten im Frieden. Es gibt keine Staaten, die Krieg wollen, und keine Staaten, die Frieden wollen. Alle Staaten sind durch die einfache Tatsache ihrer Existenz Instrumente des Krieges. Um uns davon zu überzeugen und den Einwand derjenigen zu entkräften, die uns einen einfachen Maximalismus vorwerfen, genügt es, an die offensichtliche Tatsache zu denken, dass nicht die Zahl der Toten, die Besonderheit der eingesetzten Mittel, das Terrain des Zusammenstoßes oder das Ziel, das sich die Kriegsparteien gesetzt haben, den Unterschied zwischen dem „Kriegszustand“ und dem „Friedenszustand“ ausmachen werden. Die systematische Tötung von etwa einem Dutzend Arbeitern pro Tag am Arbeitsplatz ist ein Kriegsphänomen, das sich (was uns betrifft) nur zahlenmäßig von den Tausenden von Toten auf dem Schlachtfeld unterscheidet. Unter diesem Gesichtspunkt gibt es keine Möglichkeit, einen „realen Friedenszustand“ unter dem Regime des Kapitals zu identifizieren, sondern nur einen fiktiven „Friedenszustand“, der in der Praxis einem „realen Kriegszustand“ entspricht.

Der Krieg ist also eine Tätigkeit des Staates, die nicht eine vorübergehende und begrenzte Periode seiner Existenz kennzeichnet, sondern das Wesen seiner Struktur ausmacht, soweit wir sie durch die Erfahrung der Ausbeutungsprozesse kennenlernen können. Damit fallen die sozialdemokratischen Illusionen von einseitiger Abrüstung, von ehrbarem Pazifismus, von bourgeoiser Gewaltlosigkeit. Diejenigen, die nur die These des Pazifismus vertreten und somit dafür kämpfen, dass der Staat keine Kriege führt, sind im Grunde genommen Reaktionäre, die den ständigen Krieg des Staates gegenüber einem anderen Krieg (den sie für anders halten) bevorzugen, der aber im Grunde genommen nichts anderes ist, da er praktisch eine Ausweitung des Konflikts in einem geringfügig oder erheblich größeren Maßstab darstellt.

Dies erklärt, warum Regierungsparteien (Psi) und Parteien, die das Ideal der Arbeiter verraten haben (PCI)4 oder Parteien, die die humanitären Ambitionen der Bourgeoisie pflegen (Radicali), mit großer Unverfrorenheit oder dummer Ignoranz der Realität Antikriegsreden halten können5. In der Praxis garantieren ihre Reden die Kontinuität des realen Krieges, indem sie die Massen auf die Akzeptanz weiterer (immer möglicher) Ausweitungen des Krieges vorbereiten, um einen immer größeren Krieg zu vermeiden, der somit auf unbestimmte Zeit verschoben wird, während sich der objektive Konfliktzustand entwickelt und aufrechterhalten wird.

Diese Konzepte sollten mehr oder weniger von allen Anarchisten akzeptiert werden – und werden es auch. Wie jedoch aus vielen Artikeln und Beiträgen hervorgeht, die in den letzten Jahren in unserer Presse veröffentlicht wurden, gleiten wir zu leicht auf das Thema Krieg als etwas, das vermieden werden kann und das an sich ein Ziel des Kampfes darstellt, das geeignet ist, die revolutionären Kräfte zu bündeln.

Wenn wir in den anderen Bereichen/Sektoren der Intervention Schwierigkeiten haben (und niemand kann leugnen, dass es diese Schwierigkeiten gibt); wenn die anarchistische Bewegung selbst als Ganzes darum ringt, ihre Strukturen, ihre Komponenten, ihre Militante zu finden; wenn der operative Dialog, der mit den möglichen Komponenten der wirklichen revolutionären Bewegung eröffnet wurde, um das Misstrauen der anderen und das unsere zu überwinden, jetzt stumm und taub ist, trotz der unternommenen Anstrengungen und des sehr hohen Preises, der dafür gezahlt wurde; wenn das Niveau der anarchistischen Publikationen erschreckend niedrig ist; wenn die gleichen anarchistischen Bücher innerhalb der Bewegung immer weniger verbreitet werden, muss man sich fragen: Ist die Akzeptanz der Thematik des Krieges, auch von unserer Seite, und das Versäumnis, dieses Thema richtig in die spezifische Logik des Staates einzuordnen, nicht eine Folge unserer zunehmenden Unfähigkeit, uns mit der Realität der Kämpfe auseinanderzusetzen?

Ist nicht die fortschreitende und schwindelerregende Verkümmerung der wenigen Interventionsinstrumente, die wir uns in den letzten Jahren nach so vielen Opfern und Kämpfen geben konnten, eines der Elemente, die dazu beitragen, dass wir das Problem des Krieges als zentral und vorrangig betrachten, als getrennt von den anderen Problemen, die unser Kampf gegen die Macht uns jeden Tag vor Augen führt, und diese überlagern?

Und wenn wir so vorgehen, d.h. den Kopf in den Sand unserer Schwächen stecken und das Problem des Kampfes gegen den Krieg ohne das Minimum an militanten Struktur angehen, das wir früher hatten und heute nicht mehr haben, laufen wir dann nicht Gefahr, die eitlen Träger einer maximalistischen Ideologie zu sein, die nur für das Kapital bequem ist?

Diese Fragen werden vielleicht nicht von vielen Gefährten geteilt, aber sie bleiben ungelöst, wie so viele Punkte, die weitere Untersuchungen und Diskussionen erfordern.

Es scheint mir notwendig, die allgemeinen Bedingungen des Klassenkampfes zu vertiefen und die Funktion, die Anarchisten innerhalb des Kampfes selbst spielen können, zu überprüfen, sowohl als spezifische Bewegung, als auch als organisatorische Kapazität in Form von äußeren revolutionären Strukturen, die in der Lage sind, das Potenzial der allgemeinen Bewegung der Ausgebeuteten zum Ausdruck zu bringen.

Es ist dringend notwendig, unsere Schwächen zu erkennen, das Fortbestehen unserer alten Paranoia, die stagnierende Ideologisierung, die viele Sektoren/Bereiche der Bewegung verseucht, die sozialdemokratischen und seriösen Unterwanderungen, das Zögern bezüglich der zu ergreifenden Maßnahmen, die Begierde nach einem Vorab-Urteil, die kirchliche und manische Verschlossenheit, die Überbleibsel des Aristokratismus, der uns dazu gebracht hat, uns als monotone Träger der Wahrheit zu betrachten. Wenn wir neu anfangen müssen, und es ist sicher nicht die Dummheit des Sisyphos, die uns fehlt, sollten wir auf die bestmögliche Weise beginnen, indem wir die alten Fehler ausmerzen.

Indem wir die Analyse unserer effektiven Kampfmöglichkeiten auf die Spitze treiben, distanzieren wir uns nicht vom antimilitaristischen Verpflichtung und vom Problem des Krieges; im Gegenteil, wir sind in der Lage, eine viel präzisere und bedeutendere Antwort, einen Hinweis und ein viel detaillierteres Interventionsprojekt zu geben als das, was im Moment geschieht, wenn wir nur Lieferanten von theoretischen Aufbereitungen der herrschenden Klasse und billige Schwätzer eines humanitären Maximalismus sind, den jeder teilen kann und den gerade deshalb niemand zu unterstützen bereit ist.

Alfredo M. Bonanno.

(Artikel entnommen aus: AA.VV. et al., La guerra e il suo rovescio/Der Krieg und seine Kehrseite, Nautilus, Turin 1991.)


1Dieser Text von Alfredo M. Bonanno ist bereits in „Elementi per la ripresa di una pratica anarchica dell’antimilitarismo rivoluzionario, Edizioni Anarchismo, Catania 1982“ erschienen. Die Kürzungen und Änderungen sind das Werk des Autors selbst, während die Anmerkungen, einschließlich dieser, alle vom Herausgeber dieses Bandes stammen.

Der Text ist offensichtlich „veraltet“ und richtet sich vor allem an eine Debatte innerhalb der anarchistischen Bewegung über die Initiativen gegen die Installation von Cruise Missiles in Comiso und, allgemeiner, über die Position, die angesichts des Problems des Krieges eingenommen werden sollte. Mit anderen Worten: Der wirkliche Krieg am Persischen Golf war weit weg und in seiner materiellen Entwicklung auch nicht ganz vorstellbar.

Es wurde jedoch für zweckmäßig erachtet, dieses Papier erneut vorzulegen, da viele der darin angesprochenen Probleme während des „Notstands“ des Golfkriegs nicht nur nicht überwunden wurden, sondern vielmehr in noch dramatischerer und verallgemeinerter Form wieder auftraten. Es handelt sich natürlich auch nicht um Themen, die nur die anarchistische Bewegung oder diese oder jene Bewegung betreffen, die große Teile der Gesellschaft für sich vereinnahmt haben.

Man kann die Positionen, die der Autor damals zum Krieg und zu der Bewegung gegen diesen geäußert hat, ganz, teilweise oder gar nicht teilen, aber es ist auch klar, dass sie unvermeidliche Knotenpunkte sind, über die man seine eigenen Überlegungen anstellen muss. Aus diesem Grund hielten wir es für sinnvoll, den Text von Bonanno im vorliegenden Band wiederzugeben.

2Der Golfkrieg, der in vollem Umfang vorhergesagt wurde, ist ein bezeichnendes Beispiel: Er stand schon seit langem im Blickpunkt der Öffentlichkeit, aber er musste mit all seinem ungeheuren Spektakel ausbrechen, damit die Menschen ihn wahrnehmen konnten.

3Paradoxerweise wissen die meisten Menschen auch heute, nach dem vorläufigen Abschluss des Golfkriegs, nicht wirklich, was ein Krieg ist, d.h. was er bedeutet, was seine Ursachen sind, was seine tatsächlichen Auswirkungen sind. Die Menschen glauben oft, dass sie „Bescheid wissen“, weil sie es im Fernsehen gesehen oder darüber gelesen haben; andererseits ist klar, dass wir das gesehen und gelesen haben, was sie uns sehen und lesen lassen wollten, und dass die Bombardierung mit Informationen nicht zum wirklichen Verständnis beiträgt, sondern zur Verwirrung, was ihr Zweck ist.

4Heute ist aus der PCI die PDS und zum Teil die Rifondazione Comunista geworden.

5In der Realität, die A.M. Bonanno nicht vorhersehen konnte, setzte die Sozialistische Partei Italiens (PSI) angesichts einer direkten italienischen Beteiligung am Krieg ihren Helm auf und gehörte zu den überzeugtesten Kriegsteilnehmern; die frühere PCI und jetzt PDS verhielt sich, gelinde gesagt, schwankend zwischen Stimmenthaltung, Gegenstimmen, Unterstützung für pazifistische Bewegungen, aber auch für die Soldaten am Golf usw.; die Partito Radicale schließlich stimmte für den Krieg und bekräftigte mit schöner Konsequenz ihre Entscheidung für Gewaltlosigkeit! Abgesehen von der offensichtlichen Ungereimtheit dieser Position und der Lächerlichkeit, der sie ausgesetzt ist, sind die Argumente, die der Autor in Bezug auf die Entscheidungen, die Kropotkin und andere während des Ersten Weltkriegs getroffen haben, und ganz allgemein in Bezug auf die allgemeinen Grenzen des allgemeinen „Pazifismus“ entwickelt hat, hier gültig.

Dieser Beitrag wurde unter Alfredo M. Bonanno, Krieg, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.