Gefunden auf Info Libertaire, am 20.01.2020 veröffentlich, von uns übersetzt
Reflexion über die Hindernisse, auf die die Kämpfe der Gegenwart stoßen.
Unter den verschiedenen Arten, Freiheit zu begreifen, werden oft zwei verwechselt. Diese beiden Konzeptionen stehen jedoch in völligem Gegensatz zueinander. Die eine Vision von Freiheit wird von der liberalen Philosophie getragen, die andere von der anarchistischen Philosophie, auch libertär genannt. Diese beiden Strömungen verwenden dasselbe Wort, „Freiheit“, was manchmal zu Verwirrung führt.
In den letzten Jahren sind die Bewegungen der Kämpfe, die abwechselnd für libertäre Vorstellungen und für die beunruhigenden Reize des Liberalismus empfänglich sind, von vielen Missverständnissen und Spannungen durchzogen worden. Deshalb halte ich es für wichtig, die Dinge zu klären. In der Tat haben diese beiden Definitionen konkrete Auswirkungen, sowohl auf die gestellten Anforderungen als auch auf die Art und Weise der Organisation. Ich schlage vor, dass wir uns mit philosophischen Fragen befassen, um danach besser zu unseren Kämpfen zurückzukehren.
Liberale Freiheit: Freiheit ohne Bindungen
Liberale Philosophen glauben, dass Freiheit die Fähigkeit des Einzelnen ist, zu tun, was immer er oder sie will. Für den Philosophen Ruwen Ogien zum Beispiel ist „frei zu sein nichts anderes und auch nichts anderes, als nicht dem Willen anderer unterworfen zu sein“. Das ist nicht unwahr. Wenn man dem Willen der anderen unterworfen ist, ist man nicht frei. Aber es ist eine merkwürdige Art und Weise, das Problem zu stellen, das die einzelnen Personen gegeneinander ausspielt. Sie postuliert, wie die Erklärung der Menschenrechte von 1789, dass „die Freiheit darin besteht, all das tun zu können, was anderen nicht schadet“: die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen hat also keine Grenzen außer denen, die den anderen Mitgliedern der Gesellschaft den Genuss derselben Rechte sichern.… Wie das Sprichwort auch sagt: „Die Freiheit eines jeden Menschen endet dort, wo die Freiheit der anderen beginnt.“
Die Grenzen der Freiheit sind das Gesetz. In dieser Vision von Freiheit bedeutet „das Recht haben“, die Möglichkeit zu haben, alles zu tun, was nicht verboten ist. „Das Recht zu haben“ wäre gleichbedeutend mit „frei zu sein von“. Diese liberale Philosophie postuliert, dass der Einzelne bei seiner Geburt mit allen Rechten belastet würde, die die Gesellschaft (verstanden: der Staat) in einigen Fällen einschränken wird. Es ist klar, dass diese Vorstellung von Freiheit nur auf der individuellen Ebene denkt, als wäre jeder Mensch eine kleine Willensblase, die nur darum bittet, auf den Füßen ihres Nachbarn zu gehen (der selbst nur den einen Wunsch hat, in meine Blumenbeete einzudringen). Dies ist die Ideologie einer Gesellschaft von Individuen, die atomisiert und getrennt sind und die leben, als ob sie durch die Existenz anderer entfremdet wären. Ansonsten, was für ein Bastard.
Wir verstehen, dass diese Auffassung von Freiheit auch eine pessimistische Sicht des Menschen ist. In der Tat, auch wenn die Freiheit für die Liberalen in erster Linie ein „Schweigen des Gesetzes“ (Ruwen Ogien) ist, da die Welt von egoistischen Individuen bevölkert ist und man ein Chaos nach Art des Mad Max vermeiden will, ist es notwendig, dass Institutionen eingreifen, um das Gesetz des Dschungels zu regulieren.
Das ist die Rolle des Staates: Barrieren zu errichten, zu verhindern, dass die Freiheit der einen die der anderen erdrückt. Denn in dieser Konzeption ist letztlich nur eine Form der Institution wünschenswert: der Staat, eine Zwangsinstitution außerhalb des Willens der Individuen, die er als Kinder betrachtet. Wir wissen jedoch, dass der Staat nicht die einzig mögliche Form einer Institution für das Leben in der Gesellschaft ist. Im Vergleich zu anderen Institutionen zeichnet sie sich durch ihre königlichen Funktionen (Polizei, Justiz, Armee) aus, mit einem Wort durch ihr „Monopol der legitimen Gewalt“. Es liegt in seiner Natur, diese Kraft auszuüben oder damit zu drohen. Institutionen, reduziert auf den Staat, sind also Barrieren zwischen Individuen, die sie eindämmen sollen.
Die Liberalen glauben, dass Gleichheit bedeutet, die Freiheit jedes Einzelnen einzuschränken: Für sie ist Freiheit das Gegenteil von Gleichheit. Dies liegt daran, dass sie im Wege der Gleichheit nur die Chancengleichheit bei der Geburt gekoppelt mit der Gleichheit der Rechte (politische und soziale) anerkennen. Da die Menschen mit gleichen Chancen, aber ungleichen Fähigkeiten geboren werden, wäre es ungerecht, wenn einige das ausnutzen würden, worauf sie kein Anrecht haben, und es wäre freiheitsberaubend, anderen die Früchte ihrer Fähigkeiten vorzuenthalten. Jede wirkliche Gleichberechtigung, sei sie nun wirtschaftlicher oder sozialer Art, widerspricht beispielsweise ihrer Vision von der Gesellschaft.
Diese Konzeption der Freiheit ist also eine abstrakte Konzeption, die die realen Bedingungen für die Ausübung der Freiheit nicht berücksichtigt. Sie übersieht alles, was der Einzelne unter dem Gewicht sozialer Einflüsse oder einfach wegen Geldmangels am Monatsende tatsächlich tun (oder nicht tun) kann. Eines Tages werde ich also in der Theorie leben, denn in der Theorie geht alles gut.
Um es bunt zusammenzufassen, könnte man sagen, dass die Freiheit der Liberalen die Freiheit einzelner Individuen ist, die in einem feindlichen Universum freigelassen werden. Diese einzelnen Könige widersetzen sich jeder Idee von Gleichheit (die ihre getrennte Freiheit untergraben würde) und leben die Institution des Staates unter sich als notwendiges Übel, indem sie Mauern zwischen sich errichten, um sich nicht gegenseitig zu töten. Jeder steckt zwischen vier Wänden, die Freiheit, über die wir hier sprechen, ist eine seltsame Art von Freiheit. Sie besteht darin, so wenig Bindungen wie möglich zu haben, sich die Möglichkeit zu bewahren, sein Leben zu verändern, jederzeit ans andere Ende der Welt zu ziehen. Es ist die Freiheit eines Verbraucher-Individuums, das glaubt, allmächtig zu sein.
Die Freiheit der Anarchisten: Eine gemeinsame Welt
Im Gegenteil, Anarchisten schlagen eine andere Definition von Freiheit vor, eine, die nicht im Gegensatz zu individueller und kollektiver Freiheit steht. Da die Freiheit eine soziale Frage ist, ist die Freiheit der anderen untrennbar mit meiner eigenen verbunden. Wie Mikhail Bakunin sagt: „Ich bin nur dann wirklich frei, wenn alle Menschen um mich herum, Männer und Frauen, gleichermaßen frei sind. Die Freiheit der anderen, weit davon entfernt, eine Einschränkung oder Verweigerung meiner Freiheit zu sein, ist im Gegenteil die notwendige Bedingung und Bestätigung dafür. Wirklich frei werde ich erst durch die Freiheit der anderen, so dass je mehr freie Menschen um mich herum sind, desto tiefer und weiter ist ihre Freiheit, und desto weiter, tiefer und weiter wird meine Freiheit.“ In der Tat, welchen Wert kann meine Freiheit haben, wenn sie auf der Versklavung anderer beruht? Im Gegenteil, die Freiheit der anderen erweitert meine bis ins Unendliche.
Es handelt sich um ein optimistisches Menschenbild, bei dem die Rolle der kollektiven Strukturen nicht darin besteht, zu verhindern, sondern den individuellen Willen kollektiv spielen zu lassen, ohne sich ihm entgegenzustellen.
In dieser Konzeption besteht die Rolle der sozialen Strukturen einfach darin, zwischen Individuen zu vermitteln. Institutionen, auch wenn sie per definitionem nicht zu Einzelpersonen gehören, müssen den Willen ihrer Mitglieder widerspiegeln. Es mag sich lohnen, daran zu erinnern, was eine Institution ist, denn in unseren Gesellschaften (und insbesondere in Frankreich) war es oft der Reflex, den Begriff der Institution mit dem des Staates zu verwechseln. Anarchisten verstehen Institutionen im weiteren Sinne. Familie, Sprache, Medizin, Verbände oder Genossenschaften sind auch Institutionen; Dritte; dauerhaft installierte soziale Strukturen. In einer anarchistischen Gesellschaft hat der Staat keinen Grund zu sein und wird organischen Institutionen vorgezogen, die nicht notwendigerweise über Zwangsgewalt verfügen, was sie vom Staat unterscheidet. Soziale Institutionen sind dazu da, die Verwirklichung eines jeden Menschen und die Ausübung seiner Rechte zu ermöglichen. In dieser Konzeption bedeutet „das Recht haben“, über die materielle (und nicht nur theoretische) Fähigkeit zu verfügen, dieses Recht auszuüben. Es handelt sich um einen konkreten Freiheitsbegriff, denn eine abstrakte Freiheit ist nichts, wenn die Voraussetzungen für ihre Ausübung nicht gegeben sind. Daher die Kritik der Anarchisten an den „Recht“, der oft verdächtigt wird, nur der Schirm einer sehr theoretischen und nicht konkreten Gleichheit zu sein.
Damit Freiheit wirklich ausgeübt werden kann, braucht sie echte Gleichheit, nicht ausschließlich die Gleichheit der Rechte oder Chancen. Wie Bakunin sagt, „wahre Freiheit ist ohne faktische (wirtschaftliche, politische und soziale) Gleichheit nicht möglich“. Darin nehmen die Liberalen eine ganz besondere Stellung ein, die sich sowohl von den Liberalen (für die „Freiheit“ Vorrang vor der Gleichheit hat) als auch von den kommunistischen Strömungen unterscheidet (die im Allgemeinen bereit sind, die Freiheit zu opfern, wenn sie zu „Gleichheit“ führen kann). Diesen beiden Strömungen ist gemeinsam, dass sie sich gegen Freiheit und Gleichheit stellen, wobei die eine Freiheit und die andere Gleichheit beansprucht. Für Anarchisten sind Freiheit und Gleichheit untrennbar miteinander verbunden. Man kann den einen nicht dem anderen unterordnen, und man muss für beide gleichzeitig kämpfen.
Lasst uns zusammenfassen. Für Anarchisten ist Freiheit notwendigerweise sozial, nicht privat. Um ausgeübt werden zu können, bedarf es der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gleichheit des Einzelnen. Diese wirkliche Gleichheit ermöglicht die tatsächliche Ausübung der Freiheit, die nicht nur ein Wort, sondern eine Praxis ist. Freiheit besteht aus Bindungen, nicht daraus, der Welt entrissen zu werden: Es sind diese Bindungen, formalisiert in Form von sozialen Institutionen, die unserem Leben einen Sinn geben und uns in der Welt handlungsfähig machen.
Liberale und Anarchisten: nicht zu verwechseln
So gesehen ist es schwer vorstellbar, wie zwei so unterschiedliche Konzeptionen verwechselt werden können. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass der Zusammenbruch der Arbeitskollektive seit den 1970er Jahren zu einer schleichenden Individualisierung der Gesellschaft geführt hat. Die Ideologie, die sich am besten für eine individualisierte Arbeitswelt eignet, ist eine individualistische Ideologie. So wurde der Liberalismus wahrscheinlich zur vorherrschenden Ideologie in den westlichen Gesellschaften. Die Ideologie, die wir seit unserer Kindheit individuell verinnerlicht haben und die so an unsere Gesellschaft angepasst ist! Selbst die Protestierenden übernehmen in ihren Kämpfen manchmal unbeabsichtigt liberale Vorstellungen. Dies gilt umso mehr, als die libertäre Philosophie nicht sehr bekannt ist, da unsere Zeit gerne Worte und Begriffe vermischt und so tut, als sei es besser, „sich nicht zu viel in den Kopf zu setzen“. Kurzum: Zwischen libertären Thesen und liberalen Konzeptionen herrscht manchmal Verwirrung.
Aber diese philosophische Frage hat sehr konkrete Auswirkungen. Zum Beispiel, wenn Kampfbewegungen die sozialen Aspekte einer Frage vergessen und jeden einzelnen auf seine individuelle „freie Wahl“ verweisen. Die individuelle Wahl, die als Alpha und Omega einer politischen Doktrin dargestellt wird, ignoriert äußere Einflüsse, beschränkt alle auf eine Konsumhaltung und verwehrt die Möglichkeit, mit unseren Differenzen zusammenzukommen, um in den Kämpfen einen gemeinsamen Standpunkt zu bilden. Ob in antikapitalistischen, feministischen oder ökologischen Bewegungen, die Frage stellt sich.
In der Tat, wenn meine Freiheit individuell ist, im Namen dessen, was mich kollektive Entscheidungen (von anderen also) betreffen würden? Darüber hinaus, wenn jeder nur Herr seiner selbst ist, wenn die Freiheit nicht geteilt wird, im Namen dessen, was wir uns zusammenschließen und kollektive Entscheidungen treffen sollten?
In der Praxis: Wie viele militante Kollektive sind in den letzten Jahren aufgrund der Unmöglichkeit, sich zu einigen, unter dem Einfluss der liberalen Idee, dass jeder immer nur für sich selbst entscheidet, explodiert? In der Tat können wir in politisierten Kreisen, die darauf achten, dass in kollektiven Prozessen niemandem Schaden zugefügt wird, die Schädlichkeit einer Ideologie erkennen, die das Kollektiv daran hindert, Entscheidungen zu treffen, die sich auf das Verhalten seiner Mitglieder auswirken (was das Kennzeichen einer kollektiven Entscheidung ist). Dieser Liberalismus kann zynisch eine seltsame „Selbstverwaltung“ behaupten (jeder entscheidet nur für sich selbst) oder seine Haltung als „Antiautoritärismus“ oder „individualistischer Anarchismus“ verschleiern. Optionen für Nerds: Man kann diese oder jene Aussage der Anarchisten Stirner oder Libertad instrumentalisieren oder die feministische Kritik an den Machtverhältnissen vampirisieren und das Ganze mit Foucaultsauce würzen.
Mit welchen Konsequenzen? Je mehr wir an der liberalen Auffassung von Freiheit festhalten, desto mehr sehen wir uns als allmächtige Individuen, als Selbstunternehmer unseres Lebens, und desto mehr berauben wir uns der Möglichkeit, uns mit anderen zu verbinden, uns in gemeinsamen Kämpfen wiederzufinden, die Welt gemeinsam mit gleichen und unterschiedlichen Wesen zu denken. Uns an Orte und Menschen zu binden, für konkrete Dinge zu kämpfen, in starken Kollektiven. Das Scheitern dieser Bindungen und Kämpfe bedeutet für die große Mehrheit der Menschen den Rückzug in Familie und Beruf. Für andere bedeutet es zügellose Depression, Netflix und soziale Netzwerke. Für die Glücklichen: prätentiöser existenzieller Anarchismus (Anmerkung: eine Mischung aus allen dreien ist möglich). Es bleiben nur noch vage gephantasmagorisierte „Identitäts“-Kleidungsstücke, um die unerträgliche individuelle Not zu kleiden… und um die Zersplitterung zu vollenden, jeder an seinem Platz, jeder in seiner Schachtel, die Freiheit der einen unterdrückt die Freiheit der anderen, unterdrückt jegliches Vertrauen in das Kollektiv.
Es lohnt sich daher, sich zu fragen, wie wir manchmal Anarchismus und Liberalismus verwechseln. Um uns selbst in Frage zu stellen und eine Dynamik zu schaffen, die in die entgegengesetzte Richtung geht. Es geht nicht nur um einen philosophischen Kampf, sondern auch um den materiellen Wiederaufbau von Solidaritäten, die durch antisoziale Politiken zerstört wurden, und um die Erfindung neuer Solidaritäten. Es ist schwierig, gegen den Strom zu schwimmen, aber es ist notwendig. Verteidigen wir gegen die Spirale des Individualismus, enthusiastische kollektive Praktiken und kämpfen wir gemeinsam für Gleichheit und Freiheit. Das ist der beste Dienst, den wir den libertären Ideen erweisen können.
Januar 2020