(Euskal Herria) Über die Geschichte der (Arbeiter-)Autonomie

Über die Geschichte der (Arbeiter-)Autonomie

von Emilio López Adán


Dieser Text erschien im Jahr 2006 in der anarchistischen Publikation Ekintza Zuzena Nummer 19 und als Vorwort des Buches Autonomoekin solasean von Jexux Arrizabalaga und Anjel Murias. Dieser Text befasst sich mit der Arbeiterinnen und Arbeiter – Autonomie im Baskenland. Das Phänomen der Arbeiterinnen und Arbeiter – Autonomie war nicht nur einer der nur in Italien, auch wenn bekannter, oder nur in Frankreich, hier eher unbekannt, stattfand. Im Gegensatz zu der Autonomen Bewegung im deutschsprachigen Raum, mit den jeweiligen Unterschieden, war sie im spanischen Staat, oder im Baskenland wie in diesem Falle, sowie in Italien, vor allem eine vom Proletariat geführte Bewegung. Jene Proleten die mit den historischen Avantgarden zu brechen wussten, sprich die Linke des Kapitals, und verstanden hatten, dass diese ihnen im Weg stehen würde, „um den Himmel zu stürmen (Marx)“ und um „eine neue Welt aufzubauen die wir in unseren Herzen tragen (Durruti)“. In diesem Artikel/Pamphlet, dreht es sich um diese Autonomie im Baskenland, die anders war als im restlichen spanischen Staat. Nicht besser, nicht schlechter, nur anders. Vor allem aber immer geprägt durch die spezifische Merkmale und Bedingungen der Baskischen Länder (Euskal Herria).

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Klassenkrieg/Sozialer Krieg, Kritik am Leninismus, Kritik am Reformismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Proletarische Autonomie Spanischer Staat, Texte | Kommentare deaktiviert für (Euskal Herria) Über die Geschichte der (Arbeiter-)Autonomie

(Euskal Herria) Arbeiterautonomie und Autonome Kommandos

Von uns übersetzt.


Xabiel – Arbeiterautonomie und Autonome Kommandos

Die Arbeiterautonomie, so wie ich sie verstehe, entsteht nicht aus der Zugehörigkeit zu einer ideologischen Kirche, die auf Ideen basiert, die durch unreflektierte Wiederholung zu unbeweglichen Dogmen geworden sind; sie entsteht aus einem realen Kampf, aus gemeinsamen Erfahrungen im Kampf und in der (Selbst-)Organisation. Die ersten Äußerungen der Arbeiterautonomie sind rein praktisch, und erst dann fängt man an, aus den Lehren der Praxis eine Theorie zu entwickeln. Das funktioniert umgekehrt zu ideologischen Sekten, bei denen man zuerst die Ideen der Sekte akzeptieren muss und dann auf der Grundlage der im Labor entwickelten Theorien praktiziert.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Klassenkrieg/Sozialer Krieg, Kritik am Leninismus, Kritik am Reformismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Kritik an Gewerkschaften/Syndikalismus, Proletarische Autonomie Spanischer Staat, Texte | Kommentare deaktiviert für (Euskal Herria) Arbeiterautonomie und Autonome Kommandos

Autonome und libertäre Koordinierungen in Euskal Herria

Dieser Text erschien in der anarchistischen Publikation Ekintza Zuzena, die Übersetzung ist von uns. Dieser Text ist als Ergänzung zu der Geschichte der (bewaffneten) proletarischen Autonomie in den Baskischen Ländern (Euskal Herria) gedacht. Die anarchistische Bewegung in Euskal Herria hat sich immer mit vielen Fragen herumschlagen müssen die nicht nur sehr spezifisch waren, sondern teilweise nicht zu beantworten wusste, wie die Frage um die baskische Identität, ihr Verhältnis zur MLNV (Movimiento de Liberación Nacional Vasco – Baskische Nationale Befreiungsbewegung) … Hier ein Einblick in diese Bewegung zurückgeht und auch unzertrennlich mit der proletarischen Autonomie war.


Autonome und libertäre Koordinierungen in Euskal Herria

Eine Annäherung an einige organisatorische Realitäten der letzten Jahrzehnte

Der folgende Text versucht, verschiedene Erfahrungen mit autonomer und libertärer Koordinierung in Hego Euskal Herria in den letzten Jahrzehnten zu beschreiben. Das Ziel ist nicht, eine systematische Analyse zu machen, was viel mehr Zeit brauchen würde, sondern zu versuchen, eine kleine Tür zu öffnen, um ein paar Meilensteine einer weitgehend unbekannten Organisationsgeschichte zu entdecken, wiederzuentdecken oder zumindest zu erwähnen. Die gesammelten Infos basieren hauptsächlich auf einer begrenzten Anzahl persönlicher Aussagen1, ergänzt durch schriftliche Unterlagen. Die genannten Initiativen beziehen sich auf mehr oder weniger pluralistische Koordinierungsbemühungen, die im Allgemeinen darauf abzielten, sich öffentlich zu präsentieren und eine Gemeinschaft des Kampfes zusammenzuschweißen. Letztendlich soll dies nur ein erster kleiner Schritt sein, um die autonome-libertäre Organisationsstruktur in unserem Umfeld ein wenig besser kennenzulernen und zu verstehen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Ekintza Zuzena, Proletarische Autonomie Spanischer Staat, Texte | Kommentare deaktiviert für Autonome und libertäre Koordinierungen in Euskal Herria

Ein harter Start für die deutsche (und europäische) Jugend

Per Mail erhalten, aber auch auf la nemesi veröffentlicht. Die Übersetzung ist von uns.


Ein harter Start für die deutsche (und europäische) Jugend

Vor ein paar Tagen wurde das Gesetz vorgestellt, das den Wehrdienst in Deutschland wieder einführt. Diese Maßnahme, an der SPD und CDU gemeinsam gearbeitet haben, ist Teil des europäischen Rüstungswettlaufs, in dessen Rahmen Deutschland seine Militärausgaben bereits seit 2022 um mehr als 56 Milliarden Dollar erhöht hat, die dann 2023 auf 67 Milliarden und 2024 auf 88 Milliarden gestiegen sind.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krieg, Texte | Kommentare deaktiviert für Ein harter Start für die deutsche (und europäische) Jugend

Über die üblichen alten – geliebten – Themen

Über Kommunismus und Individualismus (mit einem Blick auf den Nihilismus)

Per Mail erhalten, auch erschienen auf la nemesi, die Übersetzung ist von uns. Ein Antwort darauf in kommender Zeit.


Über die üblichen alten – geliebten – Themen

Über Kommunismus und Individualismus (mit einem Blick auf den Nihilismus)

Es gibt Themen, die den Anarchismus beschäftigen und immer wieder auftauchen. Das klassischste davon ist die ewige Debatte über Kommunismus und Individualismus. Wenn ich von Kommunismus und Individualismus spreche, meine ich natürlich den anarchistischen Kommunismus und den anarchistischen Individualismus. Ich werde das Adjektiv „anarchistisch” nicht immer hinzufügen, sondern fast nie, um Worte zu sparen und das Lesen zu erleichtern. Man sollte es also als selbstverständlich ansehen (außerdem scheint es mir eine gute Methode zu sein, um den Verlust, die Entfremdung und die Enteignung dieser schönen Worte zu verhindern).

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klassenkrieg/Sozialer Krieg, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für Über die üblichen alten – geliebten – Themen

Der syrische Staat und die Geister des Proletariats, Emilio Minassian

Gefunden auf mapas y huellas, die Übersetzung ist von uns. Weiter Texte von Emilio Minassian hier: Gaza: „eine extreme Militarisierung des Klassenkriegs in Israel-Palästina“., „Palästina: Volk oder Klasse?“ (1. Teil), „Palästina: Volk oder Klasse? (2. Teil)“.


Der syrische Staat und die Geister des Proletariats, Emilio Minassian

Vorwort

Emilio Minassian ist ein unabhängiger Forscher, der mit dem „autonomen Marxismus” zu tun hat und Mitglied der Redaktionsgruppe „Niet!” ist. Er hat im Westjordanland, in Syrien und in Frankreich gelebt. Ausgehend von der neuen Welle von Massakern und zerstörerischen Kriegen – für die Gaza einen historischen Einschnitt und einen globalen Wendepunkt darstellt – hat Minassian eine Sichtweise eingebracht, die den Fokus darauf legt, wie kapitalistische soziale Beziehungen unter den spezifischen Bedingungen dieser Situation mindestens zwei grundlegende Merkmale des aktuellen Zyklus annehmen und modulieren: die zunehmend militarisierte Verwaltung des überschüssigen Proletariats und die wachsende Schwierigkeit der Kapitalverwertung in Produktions- und Reproduktionskreisläufen. Davon ausgehend entfaltet sich ein kritisches Prisma, das, verankert in der Einzigartigkeit der Erfahrung des Konflikts und gleichzeitig durchdrungen von den allgemeinen Variablen des globalen Kapitalismus und seinen Klassenzusammensetzungen, versucht, die Auswirkungen dieses Geflechts auf potenzielle autonome Kämpfe verständlich zu machen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für Der syrische Staat und die Geister des Proletariats, Emilio Minassian

MITTELKLASSE UND KLASSENTHEORIE – FRAGEN ZUM 10. SEPTEMBER UND ZUM INTERKLASSISMUS

Gefunden auf artifices, die Übersetzung ist von uns. Kürzlich veröffentlichten wir einen älteren Text von der Grupo Ruptura der die Klassenfrage versuchte zu beantworten. Gerade heutzutage wo viele vom Verschwinden des Proletariats sprechen, oder dass die Gesellschaft von tausend und eine Klassen durchsähet ist, hier ein weiterer Text der dies zu beantworten versucht, wenn aber daran am Ende scheitert. Vor allem mit dem Fokus auf was eine Mittelklasse sein kann und was nicht. Dies alles in Bezug auf Interklassismus und sozialen Bewegungen. Dieser Text dient daher mehr in Form von Fragestellungen und nicht in Form von Antworten. Für eine kommende Debatte.


MITTELKLASSE UND KLASSENTHEORIE – FRAGEN ZUM 10. SEPTEMBER UND ZUM INTERKLASSISMUS

Am 14. Oktober haben wir eine Diskussion über die Frage der Definition sozialer Klassen und insbesondere der rätselhaften Mittelklasse organisiert, in einer Zeit, in der die Beteiligung dieser Bevölkerung mit unklaren Konturen, die zwischen Hammer und Amboss des Proletariats und des Kapitals gefangen ist, regelmäßig hervorgehoben wird, um eine soziale Bewegung zu diskreditieren oder im Gegenteil jede Klassenperspektive im großen, enthusiastischen Bad des „revoltierenden Volkes” aufzulösen. Nach dem 10. September haben wir uns zum Ziel gesetzt, sowohl die reflexartigen als auch die abwartenden Reaktionen auf die Klassenkämpfe in ihrer realen Ausprägung zu hinterfragen. Dieser Text ist also eine Überarbeitung unserer Präsentation, die durch die anschließenden Diskussionen bereichert und angepasst wurde. Diese Arbeit – die noch im Gange ist – ist eine kurze Einführung in die reichhaltigen Debatten zu diesem Thema, die die revolutionäre Theorie beleben, aber auch eine Einladung, die zeitgenössischen Bewegungen im Lichte der Klassenanalyse zu betrachten, die als einzige in der Lage ist, die gewundenen und frechen Formen der Kämpfe unserer Zeit zu verstehen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für MITTELKLASSE UND KLASSENTHEORIE – FRAGEN ZUM 10. SEPTEMBER UND ZUM INTERKLASSISMUS

15M. Gehorchen als Form der Rebellion

Wer diese Kritik ließt, wird in den Genuss der kritischen Gedanken von Jacques Ellul geraten. Seine hervorragende Werke die sich mit der Kritik an der Entfremdung, der Industrialisierung, wie auch mit der Geschichte der Insurrektionen-Revolution- usw., beschäftigen, waren für uns selbst nicht nur ein Novum, sondern auch sehr bereichernd. Wir laden jede Person, die besser Französisch spricht als wir, seine Werke zu übersetzen.

Ansonsten handelt es sich hier um eine hervorragende Kritik an den Fetischismus, und Mythologisierung des Protests (und seinen diversen Ausdrücken), der nicht das Wesen dieser Gesellschaft in Frage stellt, sondern nur seine ihr inhärenten Formen verändern will.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klassenkrieg/Sozialer Krieg, Kritik am Reformismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Kritik an der Postmoderne/Postmodernismus, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für 15M. Gehorchen als Form der Rebellion

(Grupo Ruptura) Die Klassen in der kapitalistischen Gesellschaft

Dieser Text, hier gefunden, erschien 2009 in der Nummer fünf der Gleichnamigen Publikation dieser Gruppe aus Madrid, die Übersetzung ist von uns. Ein weiterer Beitrag der Antwort an (Ex) Vetriolo. Die Übersetzung ist von uns.


Die Klassen in der kapitalistischen Gesellschaft

Einleitung

Seit wir mit der Herausgabe von Ruptura angefangen haben, haben wir es immer eher als Frage denn als Antwort verstanden. Als Einladung zum Nachdenken und zur Analyse, nicht als Versuch, zu belehren, auch wenn das nicht alle so gesehen haben. Deshalb haben wir uns nie gescheut, unsere Zweifel zu äußern und unsere Überzeugungen zu verteidigen. In Ausgabe Nr. 2 haben wir versucht, klar zu machen, dass unsere Forderung nach einer Klassenposition auf der Erkenntnis basiert, dass es sich dabei um eine grundlegende Realität handelt, die unser Leben und die Welt, in der wir leben, bestimmt, und nicht um die Übernahme einer bestimmten Ideologie. Wie uns aber einige vorgeworfen haben, haben wir in keiner Ausgabe genau erklärt, was Klassen für uns sind, was wir unter Proletariat und Bourgeoisie verstehen, was Klassenkampf bedeutet und vor allem, welche Bedeutung wir all diesen Realitäten beimessen. In diesem Artikel wollen wir versuchen, eine erste Annäherung an die Analyse der Klassen in der kapitalistischen Gesellschaft vorzunehmen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grupo Ruptura, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für (Grupo Ruptura) Die Klassen in der kapitalistischen Gesellschaft

Über den von der Sozialdemokratie gepriesenen „Freien Staat“

Lange schon beschäftigt uns die Frage über den Charakter, die Funktion, die Logik und die Geschichte des Staates, daraus resultierend konsequenterweise die Abschaffung des kapitalistischen und bourgeoisen Staates-Nation. Wahrscheinlich eine Auseinandersetzung die wir noch eine ganze Weile führen werden. Niemals langweilig, niemals komplett abgeschlossen.Was für einige wie eine Last klingen mag, ist für uns die Waffe der Kritik, die nie stumpf werden soll und weiter und weiter geschärft werden muss.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter GCI-IKG, Kritik am Reformismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Kritik Staat, Kapital und Krise, Texte | Kommentare deaktiviert für Über den von der Sozialdemokratie gepriesenen „Freien Staat“