[GCI-IKG] Proletarischer Widerstand gegen den Krieg – Jugoslawien 1999

Gefunden auf der Seite von Tridni Valka/Klassenkrieg, die Übersetzung ist von uns.


[GCI-IKG] Proletarischer Widerstand gegen den Krieg – Jugoslawien 1999

Präsentation von Klassenkrieg/Tridni Valka

Wir präsentieren hier einen Text aus der Zeitschrift Comunismo Nr. 46 vom Februar 2001 der Grupo Comunista Internacionalista-Internationalistische Kommunistische Gruppe, der dem Balkankrieg 1999 (vor genau einem Vierteljahrhundert) gewidmet ist, genauer gesagt seinem x-ten Kapitel: Kosovo und die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO, sowie dem proletarischen Widerstand gegen diesen Krieg.

Wir konzentrieren uns hier vor allem auf den Kampf des Proletariats gegen die Diktatur der Ökonomie auf dem Balkan und die Entwicklung des Krieges gegen diesen Kampf. Der Text analysiert auch die Ideologie, die versucht, die wahren Gründe für diesen Krieg in den Augen der Proletarier zu verschleiern, und hebt einige Elemente der proletarischen Reaktion dagegen hervor.

Heute sind wir wieder einmal mit dem Krieg und damit mit allen möglichen Angriffen der Bourgeoisie gegen das Proletariat konfrontiert. Obwohl der Krieg dem Kapital inhärent ist, obwohl die eigentliche Funktion aller Kriege schon immer darin bestand, dem Kapital zu dienen und die subversive Klasse zu vernichten, scheint es, dass wir einem verallgemeinerten Konflikt auf planetarischer Ebene immer näher kommen, einem neuen Weltkrieg, dessen Modalitäten greifbar werden.

Wir alle bringen unseren Widerstand gegen diesen x-ten kapitalistischen Krieg zum Ausdruck, mit der Kraft, die wir aufbringen können. Wir alle rufen zur proletarischen Mobilisierung gegen den Krieg auf beiden Seiten auf, egal wo auf der Welt er stattfindet. Wir fordern die einzige proletarische Antwort auf den kapitalistischen Krieg, nämlich einen bewusst organisierten und strukturierten revolutionären Defätismus, um unsere eigene Bourgeoisie und damit die Weltbourgeoisie als Ganzes zu stürzen. Wir alle tragen die Fahne des proletarischen Internationalismus, der proletarischen Revolution.

Aber wir alle kennen auch die Isolation, die Schwäche unserer Kräfte angesichts der bourgeoisen Propaganda, angesichts der als „Anarchisten“ oder „Kommunisten“ getarnten Kriegstreiber, angesichts der Untätigkeit des Proletariats oder seines falschen Bewusstseins, das sich in seinem „Willen“ ausdrückt, das „Vaterland“ zu verteidigen oder die Rückkehr zum „Frieden“ (der nichts anderes ist als die andere Seite des täglichen kapitalistischen Krieges) und zur früheren Situation der „normalen“ Ausbeutung zu fördern.

Wenn wir von Internationalismus sprechen, bedeutet dies, die internationale Dimension des Proletariats als Klasse zu begreifen und zu entwickeln. Das Kapital und seine sozialen Beziehungen, die sich in verschiedenen Kriegen ausdrücken, sind eine globale Realität. Der Kommunismus als proletarisches Projekt und Prozess, der sich gegen das Kapital richtet, ist eine universelle Bewegung und der Internationalismus ist ein entscheidendes Element in der Praxis des Proletariats.

Das Proletariat hat kein Vaterland. Es muss sich dem Nationalismus seiner „eigenen“ Bourgeoisie, seinen direkten Ausbeutern, entgegenstellen und so eine internationalistische Praxis entwickeln. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, uns an dieser Tendenz zu beteiligen, sie als vereinte Kampfgemeinschaft gegen das Weltkapital zu fördern und zu entwickeln, eine Gemeinschaft, auf der die internationale und internationalistische Organisation des Proletariats beruht.

Die hier entwickelten Elemente unseres Kampfes von gestern sollen den Kämpfen von heute (Ukraine, Gaza…) und der Vorbereitung der Kämpfe von morgen dienen: der Umwandlung von kapitalistischem Krieg und Frieden in eine soziale Weltrevolution!

Klassenkrieg/Tridni Valka – Mai 2024

Postskriptum: Wir möchten an dieser Stelle auch noch einmal auf die GCI-IKG-Organisation selbst hinweisen. Wir halten ihre jahrzehntelange Tätigkeit und ihren Beitrag zur programmatischen Wiederaneignung des Kampfes durch die proletarische Gemeinschaft für besonders wichtig und sehr nah an unseren Positionen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die historische GCI-IKG nicht mehr existiert. Wie jede militante Organisation in der Geschichte unserer Klassenbewegung war auch die GCI_IKG trotz all ihrer Stärken nicht vor internen Widersprüchen gefeit. Vor einigen Jahren führten diese Widersprüche schließlich dazu, dass sich die GCI-IKG als Organisation und militante Kontinuität auflöste. Einige ehemalige Militante (im wörtlichen Sinne), die das so genannte Kilombo-Kollektiv bilden, sprechen weiterhin im Namen der GCI-IKG und unterzeichnen ihre Materialien, aber in Wirklichkeit haben sie den programmatischen Inhalt der Gruppe zugunsten einer vulgären, idealistischen und verschwörungstheoretischen ideologischen Fantasie völlig umgelenkt:exzessive und zwanghafte Reduzierung der kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse in verschiedenen ‚tantrischen‘ Beschwörungen wie der Anprangerung der ‚Neuen Weltordnung‘, dem ‚Great Reset‘, der Herstellung von ‚Falschgeld‘, den ‚Plandemisten‘, der ‚Finanzaristokratie‘, der ‚Plutokratie‘, dem ‚Bilderberg Club‘… und schließlich den ‚Superreichen‘… Wir müssen unsere Gefährten vor dieser Verfälschung warnen.

Proletarischer Widerstand gegen den Krieg

Der Prozess, der zur militärischen Intervention der NATO auf dem Balkan geführt hat, insbesondere die jüngste Welle von Bombardierungen gegen Jugoslawien und den Kosovo, kann nicht mit ethnischen und/oder religiösen Rivalitäten erklärt werden. Es reicht aber auch nicht aus, die verschiedenen innerbourgeoisen Widersprüche zu analysieren. Es muss auch bedacht werden, dass Krieg nicht nur vorübergehend die Entwertung durch die Zerstörung eines nicht verwerteten Teils des Kapitals löst, sondern dass Krieg oft ein sehr wirksames Mittel ist, um die Proletarier den bourgeoisen Interessen zu unterwerfen und sie dazu zu bringen, die Beständigkeit der kapitalistischen Ordnung zu akzeptieren1.

Jeder Krieg ist zunächst und vor allem ein Krieg gegen das Proletariat. In Wirklichkeit ist er das höchste Moment der Negation des Proletariats und seines sozialen Projekts, des Kommunismus. Wenn die Proletarier (mit ihrem Einverständnis oder mit Gewalt) gezwungen werden, ihr ohnehin schon miserables Leben im Frieden aufzugeben, um sich einer Armee im Krieg anzuschließen, und direkt zu Mördern anderer Proletarier und Kanonenfutter im Dienste der Interessen eines bourgeoisen Lagers gemacht werden, sind sie noch weiter von ihrem Klassenterrain, von der kompromisslosen Verteidigung ihrer eigenen Interessen entfernt als sonst. Einer der höchsten Momente der bourgeoisen Zivilisation ist erreicht, wenn die Proletarier so sehr vergessen, was sie wirklich sind, nämlich Ausgebeutete, dass sie sich bereit erklären, eine Uniform anzuziehen, ein Gewehr in die Hand zu nehmen und mit dreckigen patriotischen Liedern an die Front zu ziehen. Diese Gesellschaft zeigt ihre Stärke, wenn sie das Elend auf der einen und die Anhäufung von Reichtum auf der anderen Seite dazu bringt, den Arbeiter dazu zu bringen, seine Mitmenschen im Namen des Vaterlandes, Gottes, des Sozialismus oder – seit dem sogenannten Zweiten Weltkrieg – der Demokratie oder der Menschenrechte zu ermorden.

Die Notwendigkeit, das Proletariat und sein historisches Projekt gewaltsam zu negieren und den sozialen Kampf, der seit Jahren auf dem Balkan stattfindet, in einen innerimperialistischen Krieg zu verwandeln, waren zentrale Ziele der NATO-„Intervention“, unabhängig davon, ob sich ein bestimmter Protagonist dessen bewusst war. In der Tat erklärt der Kampf gegen ein aktives Proletariat, das das unaufhörliche Diktat der Ökonomie nicht einfach akzeptiert, zu einem großen Teil den Krieg auf dem Balkan.

1/ Der Balkan: ein soziales Pulverfass

Anstatt uns auf den begrenzten Horizont von Journalisten und anderen politischen Kommentatoren (einschließlich der sogenannten Linken oder Ultralinken) zu beschränken, die in diesem Krieg nur „Bevölkerungskonflikte“ sehen oder bestimmte Länder als imperialistisch anprangern, sollten wir unseren Horizont für eine Analyse in Zeit und Raum öffnen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist der Balkan eine Risikozone für die Bourgeoisie. Die dort herrschende Instabilität ist endemisch und äußert sich regelmäßig in starken Spannungen, die oft zu großen sozialen Explosionen führen. Ohne zu weit in die Vergangenheit zurückzugehen, sei daran erinnert, dass der Sturz von Staatschef Ceausescu in Rumänien 1989 das Ergebnis eines großen Aufstands des Proletariats in dieser Region war. Die Anhäufung von Widersprüchen zwischen den größenwahnsinnigen Träumen einer Bourgeoisie, die „den neuen Menschen“ schaffen will, und dem entsetzlichen Elend des wirklichen Menschen, des Proletariers, kann nach vielen wichtigen Erschütterungen in den siebziger Jahren nur zum Sturz der vierzigjährigen stalinistischen Herrschaft führen. Es ist keine Überraschung, dass die soziale Konfrontation in diesem Land im Januar 1999 wieder aufflammte. Auch wenn sich die Lage heute beruhigt zu haben scheint, sind die Widersprüche, die diese Ereignisse ausgelöst haben, noch nicht gelöst, was zweifellos weitere soziale Umwälzungen in den kommenden Jahren ankündigt.

Albanien ist auch auf der Balkanhalbinsel ein weiterer Grund zur Sorge für die Käufer von menschlichem Schweiß. Im Unisono, die „internationale Gemeinschaft“, d.h. die Bourgeoisie, die in ihren verschiedenen Institutionen (UN, NATO, Europäische Union…) versammelt ist, ist entsetzt über die Situation, die sich aus dem Angriff des bewaffneten Proletariats auf den Staat in Albanien ergibt. Die Weltbourgeoisie muss schnell eingreifen, um die Unfähigkeit ihrer lokalen Fraktion, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten, zu lindern. Unter dem Deckmantel der Humanität wird die Operation Alba mit verschiedenen regionalen Truppen durchgeführt, die von US-amerikanischen, französischen und britischen Truppen unterstützt werden, um den Aufstand zu zerschlagen und die proletarischen Aufständischen zu entwaffnen. Lebensmittel und Geld werden im Austausch für die aus den albanischen Kasernen gestohlenen Waffen „angeboten“. Diese Operation ist der erste Schritt zu einer sozialen Stabilisierung, die alle bourgeoisen Fraktionen trotz der tödlichen Konkurrenz, in der sie stehen, sehnlichst anstreben. Wie in Rumänien ist die aktuelle Situation weit davon entfernt, sich zu beruhigen, auch wenn heute die proletarischen Aktionen und Kämpfe dem schrecklichen Gesetz des kapitalistischen Dschungels zu weichen scheinen: Jeder schaut wo er bleibt. Trotz des offensichtlichen sozialen Friedens kämpfen die Kapitalisten nicht darum, in dieser Region zu investieren und vermeiden es sorgfältig, ihre Geschäfte zu vergrößern, in der Hoffnung, dass die Proletarier zuerst die Waffen zurückgeben, die sie sich in den Kasernen der nationalen Armee angeeignet haben, und dann auf den Weg der Arbeit zurückkehren.

Eine dritte Spannungsquelle ist das gesamte Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens, das seit mehr als zehn Jahren ein Pol chronischer sozialer Instabilität ist, in dem Streiks, Demonstrationen, Besetzungen, Sabotage … zum täglichen Brot der Arbeiterklasse geworden sind. Nach Titos Tod im Jahr 1980 versuchte die lokale Bourgeoisie mit Hilfe des IWF vergeblich, die Wettbewerbsfähigkeit des jugoslawischen Produktionsraums wiederherzustellen. Verschiedene Sparpläne folgten in rasantem Tempo aufeinander und riefen bei den Arbeitern angesichts der neuen Ausbeutungsbedingungen eine wachsende Ablehnung hervor. Der Krieg setzte diesen Konflikten ein Ende und vollendete, was die ethnische Spaltung begonnen hatte: Die Proletarier, die sich gestern noch in direkter Aktion zusammengeschlossen hatten, wurden dazu getrieben, sich gegenseitig zu verabscheuen und zu töten, je nachdem, wie sie klassifiziert wurden: „Serben“, „Bosnier“, „Kroaten“, „Muslime“ oder „Christen“. Aber die Forderungen dieses furchtbaren Gemetzels setzen sich nicht durch, ohne an bestimmten Orten eine Klassenantwort zu provozieren: Die Arbeiter kämpfen weiter gegen die Auflösung unserer Klasse in die rivalisierenden bourgeoisen Lager. Sarajevo, Vukovar und andere Städte werden von allen Armeen vor Ort zerstört. Das Proletariat muss vernichtet werden und von der Bildfläche verschwinden. Die Weltbourgeoisie vollendet durch die NATO, die WEU (Westeuropäische Union) und die UNO diesen Prozess der Auflösung unserer Klasse, indem sie militärisch eingreift, um „ethnisch reine“ Reservate zu definieren, in denen die Proletarier in Bedingungen gedrängt werden, in denen ihr Überleben direkt von ihrer Passivität und Unterwerfung unter die bestehende Gesellschaftsordnung abhängt. All diese Aufteilung findet in einer Region statt, in der die Produzenten seit Generationen Seite an Seite leben und kämpfen. Das Motto der „Männer in Blau“ lautet: „Suppen gegen den sozialen Frieden“. Das Eingreifen der Blauhelme im Namen von Demokratie und Menschenrechten ermöglicht es der Bourgeoisie, Terror gegen unsere Klasse zu verhängen, um sie den Erfordernissen der Verwertung zu unterwerfen und unter noch schlechteren Bedingungen zu arbeiten als vor dem Ausbruch des Krieges.

Zehn Jahre sozialer Konflikte werden so in weitere zehn Jahre blutiger Kriege verwandelt. Was für eine schreckliche Niederlage für unsere Klasse, trotz einiger Reaktionen wie den Aufständen in der serbischen Armee in Banja Luka!

Der Kosovo ist nur das x-te Kapitel dieses blutigen Gemetzels, in dem die Lehren aus dem Bosnienkrieg systematisch angewendet werden. Die Vertreibung von Hunderttausenden als „Albaner“ bezeichneten Proletariern soll mit der Aufteilung der Region in deklarierte „homogene“ Einheiten einhergehen, in denen sich nur „Serben“ oder „Albaner“ zusammenfinden können. Auch die Proletarier werden gezwungen, ihr gemeinsames Interesse aufzugeben, um in der nationalen Gemeinschaft aufzugehen, und sich in Uniform als „Großserben“ oder „Albaner“ zu verkleiden. Angesichts eines Proletariats, das durch zehn Jahre Krieg zerstört wurde, ist diese neue Trennung nichts weiter als eine Formalität, eine Routineoperation. Doch während die Hysterie über die „Union sacrée“ auf ihrem Höhepunkt ist, brechen in der jugoslawischen Armee mehrere Aufstände aus. Die Weltbourgeoisie kann nicht zulassen, dass sich diese Aufstände entwickeln, denn sie widersprechen dem Ziel der Intervention der NATO-Truppen auf dem Balkan: die Stabilisierung der Region mit Gewalt durchzusetzen. In einer der Resolutionen, die die G8 auf ihrem Treffen auf dem Petersberg am 6. Mai 1999, mitten im Luftangriff, verabschiedete, heißt es: Die Intervention der NATO ist Teil eines „Gesamtkonzepts zur ökonomischen Entwicklung und Stabilisierung der Region“.

Die Destabilisierung der Region ist das, was die NATO der Milosevic-Regierung vorwirft, die nichts bequemer findet, als den Überschuss an zu fütternden Mäulern loszuwerden, indem sie sie zwingt, in die Gebiete ihrer Nachbarn und Konkurrenten auszuwandern. Sowohl die mazedonische als auch die albanische Republik können einen so großen Migrationsstrom nicht bewältigen, ganz zu schweigen von Griechenland, dem wichtigsten Akkumulationspol in der Region. Die Stabilität der Region ist bedroht; die Gefahr einer Verschärfung der sozialen Konflikte in naher Zukunft zwingt die Bourgeoisie, ihr allgemeines Interesse durchzusetzen, d.h. die internen Probleme Serbiens auf eine andere Art und Weise zu lösen, als es die Milosevic-Regierung verstanden hat. In der Realität ist das, was der Belgrader Regierung vorgeworfen wird, nicht die prosaischere ethnische „Säuberung“, das Massaker an Tausenden von Proletariern, das die USA zehn Jahre lang in der Region in Kauf genommen haben, sondern der zusätzliche Faktor der sozialen Destabilisierung, den diese Politik des „Großserbiens“ beinhaltet. Die Weltbourgeoisie kann ein solches Risiko in einer so erniedrigten sozialen Situation wie auf dem Balkan nicht eingehen. Milosevic muss einer versöhnlicheren Regierung weichen, die in der Lage ist, sich den allgemeinen Interessen der Bourgeoisie zu beugen, auch wenn die Widersprüche, die Serbien untergraben, nicht aufgelöst werden. Ein wichtiges Beispiel für diese Widersprüche ist die Unfähigkeit der lokalen Bourgeoisie, eine Lösung für die Millionen Flüchtlinge zu finden, die aus den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien stammen. Milosevics Lösung, um zu verhindern, dass ihm die Situation um die Ohren fliegt, besteht darin, sie in ein von „Albanern“ gesäubertes Kosovo zu schicken.

Die Intervention der NATO zielt nicht nur darauf ab, Milosevic, den „Destabilisator“, loszuwerden, sondern auch darauf, diese Region mit einer Reihe von Militärstützpunkten zu überziehen, die echte Auffangstationen für künftige humanitäre Einsätze als Reaktion auf die sozialen Unruhen sind, die in den kommenden Jahren in dieser Region entstehen werden.

2/ Mythos und Realität dieses Krieges

Am 20. Juni 1999 erklärte der Generalsekretär der NATO, der spanische Sozialist Javier Solana, die achtundsiebzig Tage ununterbrochener Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien offiziell für beendet. Das politisch-militärische Ziel dieser Luftkampagne lässt sich wie folgt zusammenfassen: die jugoslawische Regierung dazu zu bringen, die Vereinbarungen der Konferenz von Rambouillet anzuerkennen; den Einsatz der jugoslawischen Streitkräfte in der Provinz Kosovo einzuschränken; „die gewalttätigen Angriffe der serbischen Streitkräfte und Spezialeinheiten zu unterbrechen und ihre Fähigkeit zu schwächen, die humanitäre Katastrophe zu verlängern“.

Mythos: „Ein humanitärer Krieg“.

Ab Mitte März beschließt die US-Fraktion der Weltbourgeoisie, Serbien zu bombardieren. Als Vorspiel zu den Feindseligkeiten wird sofort eine Vorkriegskampagne in den Medien entfesselt. Wenn man die angelsächsischen Medien verfolgt, erkennt man sofort, dass der Krieg wie immer eine gigantische Rauschoperation ist; eine „Kommunikation“, wie die Desinformationsexperten sagen. Mehr als eine Komödie gleicht der Konflikt im Kosovo einem Hollywood-B-Movie, in dem sowohl der Schauplatz als auch die Darsteller nicht stimmiger sind als ein Blatt Papier. Alle Fäden, Tricks und Taschenspielertricks sind plump und vorhersehbar. Die Bühnenbildner des Pentagons nutzen das „Leiden des kosovarischen Volkes“, um die Proletarier der ganzen Welt dazu zu bringen, einen Krieg zu akzeptieren, der nicht der ihre ist.

William Cohen, der US-Verteidigungsminister, spielt die erste Szene dieser Manipulation, als er im amerikanischen Sender CBS verkündet: „Wir sahen das Verschwinden von etwa 100.000 Männern im wehrfähigen Alter… Sie könnten getötet worden sein“. Ein paar Tage später, wenn sich die Gemüter abgekühlt haben, können die Zweifel in Bestätigungen umgewandelt werden. Der Staatssekretär „für Kriegsverbrechen“ [Sic!] kann mit tragischer Miene [was für ein toller Künstler!] verkünden, dass „225.000 Albaner im Alter zwischen vierzehn und neunundfünfzig Jahren verschwunden sind“. Jedes Wort wird abgewogen, seziert und analysiert; „verschwunden“ muss als „ermordet“ verstanden werden. Die Spannung steigt, als andere US-Militärquellen noch beeindruckendere Zahlen nennen: „Die Zahl der Opfer wird auf 400.000 geschätzt“. Der Begriff „Genozid“ wird allmählich verwendet und verallgemeinert. Vergleiche kommen in Mode: Die Kosovaren von heute sind wie die Juden von gestern. Sogar „Serbe“ wird als Synonym für „Nazi“ verwendet. Der Rausch nimmt im gleichen Tempo zu wie die militärische Aufrüstung in der Region. Flugzeuge, Schiffe, Truppen, Panzer, Hubschrauber… werden mit der gleichen Geschwindigkeit eingesetzt wie die Welle von Lügen, die die Kommunikationsexperten des Pentagons verbreiten: Die einzig mögliche Lösung, um das Massaker zu beenden, ist die Beseitigung von „Slobodan Milosevic, dem blutrünstigen Monster“. „Angesichts der Unfähigkeit der Europäer, den Genozid zu stoppen und die Kosovaren zu retten, die am Straßenrand getötet oder gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben wurden, ist es notwendig, dass die Vereinigten Staaten ihre Jungs schicken, um die Ordnung wiederherzustellen“. Die Kommunikationsexperten haben es geschafft, zu „kommunizieren“.

Realität

Obwohl die Methode als abgenutzt gelten könnte, funktioniert sie. Wieder einmal entflieht die Realität der irdischen Welt, um sich gottgleich im Himmel niederzulassen. Aber wie wir wissen, existiert Gott nur als Mythos des sozialen Zusammenhalts.

  • Über Massenhinrichtungen

Die NATO gibt bekannt, dass sie über ihre Satelliten mehr als 529 Orte entdeckt hat, an denen Tausende von Opfern liegen. Sobald die Bombardierung beendet ist und die NATO-Truppen, die aus diesem Anlass Kosovo Force (KFOR) genannt werden, die Provinz Kosovo besetzen, beginnen die verschiedenen Kommissionen von Rechtsexperten mit ihrer Arbeit. Gestern benutzte die Weltbourgeoisie das Alibi der Nazi-Konzentrationslager, um im Nachhinein die Zerstörung deutscher und japanischer Städte und das Massaker an ihren Bewohnern zu rechtfertigen; heute benutzt dieselbe Weltbourgeoisie die „serbischen“ Ossarien, um ihre Bombardierungen zu rechtfertigen.

Erste Erkenntnis: Die 529 Ortschaften sind geschmolzen wie Schnee in der Sonne; es ist nur noch von 195 die Rede. 2.000 Leichen wurden vom Internationalen Strafgerichtshof (ICT) und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gezählt. Wo sind die Hunderttausende von Leichen geblieben, die angekündigt worden waren?

Ein Beispiel veranschaulicht perfekt, wie die NATO systematisch die Medienberauschung nutzt. Der britische Daily Mirror berichtet (weit verbreitet auf mehreren Fernsehkanälen) über die Einrichtung eines Konzentrationslagers in den Minen von Trepca, wo die „Serben Krematorien nach dem Vorbild von Auschwitz“ gebaut hätten, um Tausende von Leichen zu verbrennen und zu vergraben. Nach Angaben mehrerer „glaubwürdiger“ Zeugen fuhren am 4. Juni zahlreiche Lastwagen mit Tausenden von Menschen in die Minen, die nie wieder herauskamen. Nach der Erkundung durch TIP-Ermittler, die von französischen Höhlenforschern unterstützt wurden, wurde festgestellt, dass sie „absolut nichts“ gefunden hatten, was diese Informationen bestätigen könnte. Dennoch behauptet die NATO offiziell weiterhin, dass es „Hunderttausende von Toten“ gibt.

Die von den serbischen Streitkräften organisierten Massaker, auch wenn sie sehr real sind, werden völlig übertrieben, um eine öffentliche Meinung zu erzeugen, „die die humanitäre Notwendigkeit dieser Bombardierungen versteht“.

  • Zu den Zwangsvertreibungen

Es stimmt zwar, dass eine große Zahl der im Kosovo lebenden Proletarier vor der Repression durch die serbischen Truppen fliehen musste, aber es muss festgehalten werden, dass die Entfesselung der NATO-Angriffe den Massenexodus auslöst. Wir wollen uns nicht auf einen Krieg der Zahlen einlassen, sondern nur darauf hinweisen, dass nach dem Ende des Krieges mehr oder weniger 863.000 Proletarier vertrieben werden. 90%, d.h. 793.000, fliehen zwischen dem 24. März und dem 20. Juni 1999 aus der Region, d.h. sie fliehen, während die NATO die Region bombardiert, um „die Kosovaren zu schützen“! Mit dieser Aussage wird der anderen Propagandastrategie der Alliierten ein Strich durch die Rechnung gemacht, die behauptet, der Zweck der Bombardierung sei es, die Massaker der serbischen Streitkräfte im Kosovo zu verhindern. In einem Dokument, das innerhalb der NATO veröffentlicht wurde, kommen die Abgesandten der Kommission zu demselben Schluss: „Die Luftwaffe hat nicht dazu beigetragen, das humanitäre Problem im Kosovo zu lösen, obwohl dies eines der Hauptziele war, das von den alliierten Anführern zu Beginn der Kampagne angekündigt wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die massenhaften und gewaltsamen Vertreibungen, denen die Kosovaren zum Opfer fielen, durch die Bereitschaft der NATO, ausschließlich auf langfristige Luftangriffe zurückzugreifen, noch verschärft wurden“.

Einen Monat später sagten Generalstabschef H. Shelton und Verteidigungsminister William Cohen gemeinsam vor dem US-Senat aus: „Wir wussten, dass der Einsatz von militärischer Gewalt Milosevics Angriff auf die kosovarische Zivilbevölkerung nicht stoppen konnte“. Es ist klar, dass Fälschung und Betrug, Mythologisierung und Täuschung das eigentliche Ziel all dieser Politiker, Militärs und Journalisten sind, die in voller Kenntnis dessen, was in diesem Konflikt wirklich auf dem Spiel steht, ihr Bestes tun, um ihn uns als „humanitären Krieg“ zu verkaufen.

Ein Hightech-Krieg

Wie schon im Golfkrieg 1991 nutzt die militärisch-industrielle Lobby die Gelegenheit, die besten Produkte ihrer Todesfabriken in einer lebensgroßen Messevitrine zu präsentieren.

  • Mythos

Während der achtundsiebzig Tage der Bombardierung versucht die US-Luftwaffe, uns den Mythos eines „sauberen“, hochtechnologischen Krieges vorzugaukeln, der mit hoher „technischer“ Präzision nur militärische Einrichtungen angreift, ohne die unglückliche Zivilbevölkerung auch nur im Geringsten zu beeinträchtigen.

Am Tag nach dem Ende des Krieges wird der Schauspieler William Cohen, US-Verteidigungsminister, zum Handelsvertreter, der für die Wirksamkeit von Waffen aus den USA wirbt. Zwischen Pressekonferenzen und Interviews erklärt dieser exzellente Hochstapler, dass die NATO-Luftangriffe mehr als 50 % der Artillerie der jugoslawischen Armee und ein Drittel der gepanzerten Fahrzeuge zerstört haben. General Shelton versucht dann, ihm den Stern wegzunehmen, indem er behauptet, die Luftangriffe hätten „fabelhafte Erfolge“ erzielt: die Zerstörung von 120 Panzern, 220 gepanzerten Mannschaftswagen und mehr als 450 Stück feindlicher Artillerie. Für die Militärindustrie und die US-Luftwaffe (80% der an Militäroperationen beteiligten Flugzeuge gehören der US-Luftwaffe) ist dies ein „unbestrittener Sieg“. General Wesley Clark erklärte vor dem Kongress, dass die jugoslawische Armee fast vollständig vernichtet worden sei und keine Bedrohung mehr in der Region darstelle, da „75 % ihrer schweren Waffen pulverisiert“ worden seien.

Aber als die Alliierten den Kosovo besetzen, sind all diese gepanzerten Fahrzeuge, Fahrzeuge, zerstörten Geschütze … seltsamerweise vom Schlachtfeld verschwunden. Am 15. Mai 2000 platzt diese Gute-Nacht-Geschichte wie ein Ballon, der durch zu viel Aufblasen geplatzt ist. Widersprüche und Rivalitäten innerhalb der NATO sickern nach außen. Das US-Magazin Newsweek erklärt: „Die Zahlen sind gefälscht!

  • Realität

Verschiedenen Quellen zufolge (Militär, CIA, Zivilisten) sind die tatsächlich zerstörten schweren Waffen in lächerlichen Größenordnungen: 14 Panzer, 18 gepanzerte Fahrzeuge, 20 Artilleriegeschütze, d.h. 52 Geräte, die 6% der serbischen schweren Waffen ausmachen. Wie weit sind wir von den triumphalen Zahlen des Pentagons entfernt! Die CIA stellt fest: „Die Bombardierung durch die NATO hat nur einen kleinen Teil des Potenzials der jugoslawischen Armee getroffen“. Das ist, laut der Agentur, „ein echter militärischer Misserfolg“. Der Mythos eines siegreichen Krieges, der durch den massiven Einsatz hochentwickelter Technologie erreicht wurde, ist erschüttert. Es werden nicht nur wenige militärische Ziele zerstört, sondern viele der angekündigten Ziele sind nichts weiter als Pappmascheen, mit denen die serbische Armee die verblendeten Flugzeuge der NATO geködert hat.

Dieser Krieg bestätigt trotz des Einsatzes nicht nur hochentwickelter, sondern auch extrem teurer Waffen (wie z. B. pilotenlose Flugzeuge und Satelliten, die die Nummer auf einem Nummernschild lesen können) eines: Eine bourgeoise Armee kann niemals siegreich sein, wenn sie nicht ins Feld zieht. Ein Krieg, der in einer Höhe von 5.000 Metern geführt wird, kann niemals einen Gegner vernichten, der sich schützt und wartet, bis der Sturm vorüber ist. Um siegreich zu sein, müssen die Männer auf Straßen, in Wäldern, Hügeln, Bergen, Städten, kurz gesagt, in extrem unwegsamem Gelände eingesetzt werden, das Hinterhalte, Nahkämpfe, Guerillakrieg usw. begünstigt – eine Art der Kriegsführung, die moderne Armeen systematisch vermeiden, weil sie selten gewinnen. Das Risiko, das jede bourgeoise Armee trotz der großen Macht der eingesetzten Mittel fürchtet, ist die Gefahr, im Krieg unterzugehen, sich zu verzetteln oder darin zu versinken. Das ist es, was die amerikanische Bourgeoisie dazu veranlasst, vorsichtig jede Bodenintervention ihrer Truppen zu vermeiden und die Theorie eines siegreichen Krieges durch den fast ausschließlichen Einsatz der Luftwaffe zu fördern.

„5.000 Meter“ und die Theorie der „Null Toten“.

Dieser Krieg musste in einer Höhe von „5.000 Metern“ geführt werden, um sich gegen die serbische Flugabwehr zu schützen und dann auf dem Landweg praktisch ohne Verluste in das alliierte Lager einzudringen, d.h. die Theorie der „Null Toten“. Doch bei all diesen technologischen Vorführungen wird nicht die Macht des US-Militärs demonstriert, sondern es werden die Grenzen des US-Militärs aufgezeigt.

Die Angst vor einem Zusammenbruch des Krieges, vor der Konfrontation mit einer Guerilla, vor der täglichen Rückführung hunderter Leichen in die USA, vor der Verwandlung dieses „kurzen, humanitären, sauberen und hochtechnologischen“ Krieges in einen Sumpf, wie es bei der Intervention der russischen Armee in Tschetschenien der Fall war, ist bei allen strategischen Entscheidungen präsent, und deshalb wird eine Bodenintervention nicht in Erwägung gezogen. Jedes Scheitern im Balkan-Morast kann die schlimmsten Albträume an die Oberfläche bringen, die die US-Bourgeoisie noch heute heimsuchen: die Erfahrung in Vietnam. Darin liegt die Erklärung für die Umstände und die Grenzen, die die Art des Vorgehens der US-Armee in diesem Krieg bestimmen; umso mehr, wenn wir berücksichtigen, dass alle militärischen Führungskräfte wissen, dass die deutsche Armee während des „Zweiten Weltkriegs“ genau in dieser Gebirgsregion zusammengebrochen ist.

Trotz des Einsatzes von Gewalt und „Technologie“, ganz zu schweigen von der tonnenweise verbreiteten Propaganda über die Wirksamkeit von Luftangriffen, zeigt dieser Konflikt die Grenzen dieser Armee auf. Ihre tatsächliche Unfähigkeit, mit dem Tod ihrer Soldaten fertig zu werden, spricht Bände über den tatsächlichen Zusammenhalt, der nicht nur innerhalb der Armee, sondern auch in der Nachhut, den Vereinigten Staaten, besteht. Bei mehreren Gelegenheiten haben wir in unserer Zeitschrift über die Situation gesprochen, die die Bourgeoisie in „Uncle Sams Land“ systematisch zu verbergen versucht: das entsetzliche Elend, das dort herrscht. Die Anhäufung von Reichtum reimt sich mit Elend, der Marginalisierung ganzer Städte, städtischer Gewalt, Drogen, überfüllten Gefängnissen, Arbeitern, die ständig auf Schmerzmitteln sind… All diese Faktoren sind zweifellos ausschlaggebend für die Entscheidung des Weißen Hauses, keine Bodentruppen nach Jugoslawien zu schicken. Wie NATO-Sprecher Jamie Shea auf einer seiner damals täglichen Pressekonferenzen bestätigte: „Die Luftoption zielt darauf ab, das Leben der Piloten so weit wie möglich zu schonen, da der Verlust oder die Gefangennahme einiger von ihnen sich negativ auf die öffentliche Unterstützung für die Operation auswirken könnte.“

Jede Bodenintervention birgt das Risiko, die USA in ein „neues Vietnam“ zu stürzen, wie der britische General, der die UN-Truppen in Bosnien kommandiert, bemerkt: „Wir alle haben den arroganten Rückzug der Serben mit ihren wehenden Fahnen gesehen. Wir haben zweifelsohne nicht den beabsichtigten Schaden angerichtet. Wenn wir eine Bodenoffensive durchgeführt hätten, in der Überzeugung, dass wir den erwarteten Schaden angerichtet hätten, hätten wir meiner Meinung nach eine böse Überraschung erlebt.“

Militärisches Versagen, Angst vor dem Zusammenbruch im Falle einer Bodenoffensive, reale Schwächen des US-Militärs trotz des Hype um die Technologie, Interessengegensätze zwischen den Mächten innerhalb der NATO, all das erklärt, warum dieser Krieg kurz sein und ausschließlich in der Luft geführt werden muss. Hinter dem Medienbombardement über Kriegstechniken fehlt eine wesentliche Sache, um diesen Konflikt in die Prämisse eines verallgemeinerten Krieges zu verwandeln: die massive und herablassende Mobilisierung der Proletarier. Die Mobilisierung des Proletariats unter dem Banner der „Rechte des Menschen und des Staatsbürgers“ oder „im Namen der humanitären Intervention“ funktioniert nicht besonders gut. Überall herrscht völlige Passivität; echte Demonstrationen „gegen die serbischen Genozide“ oder zur „Verteidigung der slawischen Brüder“ fallen durch ihre Abwesenheit auf. Die Bourgeoisie erweist sich weder in dem einen noch in dem anderen Lager als wirklich fähig, das Proletariat für den Krieg in Jugoslawien zu mobilisieren, was eine unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass sich dieser Konflikt in ein allgemeines Gemetzel verwandelt. Diese Situation führt dazu, dass sie ihren Krieg beendet und durch ihre Intervention im Kosovo den Druckkochtopf auf dem Balkan verdeckt hält, um die Reaktionen unserer Klasse gegen diesen Krieg zu verschleiern.

3/ Proletarische Reaktionen gegen den Krieg: Meutereien in der serbischen Armee

Am 16. März 1999 brach unter dem heftigen Bombardement der NATO in Krusevac unter den serbischen Truppen und der Zivilbevölkerung eine Protestbewegung gegen den Krieg aus. Innerhalb weniger Tage breitete sie sich auf mehrere große Städte im Südosten Serbiens aus, wo die meisten Wehrdienstleistenden angeworben und zum Kampf im Kosovo einberufen wurden. Der Generalstab und die Regierung in Belgrad wissen genau, was sie vorhaben, wenn sie die jugoslawische Dritte Armee schicken, um ihre Drecksarbeit im Kosovo zu erledigen. Truppen aus anderen Regionen wie der Vojvodin und Montenegro sind schon lange unsicher; die Moral ist sehr niedrig; nach gut zehn Jahren Krieg und Ungehorsam ist die Desertion weit verbreitet, so dass die Militäreinheiten völlig handlungsunfähig sind. In Belgrad selbst gibt die Armee zu, dass sie nicht in der Lage ist, die Männer zu mobilisieren, die benötigt werden, um das Kosovo in der jugoslawischen Föderation zu halten.

Totalverweigerung und Desertion sind seit den 1990er Jahren an der Tagesordnung. Es war kein Zufall, dass die Regierung Milosevic in ihrem ersten Jahrzehnt der Kriegspolitik dazu gezwungen war, eine große Zahl ausländischer Söldner sowie wütende nationalistische Milizen und sogar ehemalige Gangster, die zu „Kriegsherren“ umfunktioniert wurden, wie den verstorbenen Arkan und seine Tiger-Miliz, anzuwerben. Da sie keine anderen Streitkräfte zur Verfügung haben, sind die lokalen Verwalter des Kapitals gezwungen, die jugoslawische Dritte Armee zu entsenden, die sich hauptsächlich aus Leuten aus der südöstlichen Region zusammensetzt, obwohl sie sich sehr wohl bewusst sind, dass diese Politik erhebliche Risiken birgt; während früherer Konflikte gab es mehrere Meutereien innerhalb der aus dieser Region stammenden Truppen. Der Generalstab kann trotz dieses beunruhigenden Präzedenzfalls nichts anderes tun, da die anderen Einheiten von Desertionen und niedriger Moral geplagt sind.

Die Rückführung der Leichen von im Kampf gefallenen Soldaten ist oft das Signal für soziale Unruhen. Am 14. Mai kamen die Leichen von sieben Soldaten, die an der Front gefallen waren, in Krusevac an. Aus Furcht vor einer proletarischen Reaktion weigerten sich die Militärbehörden, die Namen der Toten bekannt zu geben. Schnell organisierten die Familien der Wehrpflichtigen Demonstrationen vor dem Rathaus und forderten die Herausgabe der Namen. In Prokuplje wiederholt sich das gleiche Szenario am 9. Mai, als elf Leichen von „Kosovaren“ eintreffen, doch hier bricht ein regelrechter Aufstand aus. In anderen Städten gibt es täglich Anti-Kriegs-Demonstrationen, wie in Cacak. Die Behörden reagierten schnell und gewaltsam auf diese Demonstrationen, da die Machtverhältnisse dies noch zuließen; die Bourgeoisie verhaftete die Anführer und die Ordnungskräfte besetzten die Stadt, um weitere Kundgebungen zu verhindern. In Raska und Prokuplje gibt es präventive Repressionen, und die Repressionskräfte kontrollieren die Städte aus Angst vor einer Ausbreitung der proletarischen Antwort.

Am 17. Mai forderten zweitausend Demonstranten, darunter zahlreiche Soldaten, von der Stadtverwaltung und den Militärbehörden von Krusevac, die genaue Anzahl und die Namen der in der Schlacht gefallenen Männer zu veröffentlichen. Angesichts der beleidigten Demonstranten verkündete der Bürgermeister Miloje Mihajlovic, ein Mitglied der Sozialistischen Partei Serbiens (der gleichen Partei wie Milosevic), dass er diese Forderungen nicht erfüllen könne. Von da an richtete sich der Protest gegen die Medien und die lokalen Fernsehsender, die trotz großer Polizeipräsenz systematisch angegriffen wurden. Am selben Tag versammelten sich Tausende von Demonstranten in Aleksandrovac, um gegen die Entsendung von Truppen in den Kosovo zu protestieren.

Der Bürgermeister, der von seinen Leibwächtern begleitet wird, versucht, die Situation zu beruhigen, aber seine Bemühungen sind vergeblich; die Demonstranten schlagen ihn zu Boden und verprügeln ihn zu Brei. Eine Einheit der Militärpolizei kann ihn gerade noch davor bewahren, gelyncht zu werden, versteckt ihn in der Toilette eines Ladens und bringt ihn dann in ernstem Zustand ins Krankenhaus nach Nis.

Einen Tag später, am 18. Mai, stürmen 5.000 Demonstranten, hauptsächlich Frauen, erneut die Stadt Krusevac. Die Fenster von Militärgebäuden sind das Ziel einer großen Wut: Steine, Eier und Bolzen zerschmettern sie. Proletarier dringen in lokale Fernsehsender ein und plündern sie. Bei Einbruch der Dunkelheit erreichen die ersten Anzeichen der Reaktion unserer Klasse gegen den Krieg die Truppen an der Front. Mehr als tausend Reservisten aus Aleksondrovac und Krusevac verlassen die Kosovo-Front und verallgemeinern damit die Bewegung, die sich in den Städten der Region entwickelt.

„Wir haben beschlossen, nach Hause zurückzukehren, obwohl es auf dem Weg viele Probleme gab. Sie setzen sogar Autobomben ein, um unsere Rückkehr zu verhindern. Sie verlangen, dass wir unsere Waffen aushändigen, aber wir gehorchen nicht. Es reichte nicht aus, dass sie uns mit Bomben töteten, jetzt schlagen sie auch noch unsere Angehörigen. Ich werde nicht an die Front zurückkehren. Dies ist kein Krieg, sondern ein Irrenhaus, in dem es sehr schwierig ist, zu überleben und heil zu bleiben. Ich will gesund bleiben; ich will nicht töten oder getötet werden.“ Aussage eines Deserteurs im Alternative Information Network.

Die Deserteure machen sich in der Nacht auf den Weg zu den beiden Städten. Im Morgengrauen lagern die meisten Reservisten in den Nachbardörfern, nur einen Steinwurf von ihren Häusern entfernt, da die Repressionskräfte sie daran hindern, weiterzugehen. 400 Deserteure schaffen es jedoch, nach Aleksandrovac zu gelangen, wo sie zusammen mit anderen Demonstranten mit „Waffen auf den Schultern“ aufmarschieren. In einem Fernsehinterview beschuldigte der Militärkommandant der Region sie, „die Moral der Truppen zu untergraben“ und „mit dem Feind zu kollaborieren“. Aber den Proletariern ist es egal, was dieser verkommene Kerl sagen mag. Wie aus dem obigen Zitat deutlich hervorgeht, empfinden sie seit vielen Tagen sowohl die serbische Militärführung als auch die satanischen Flugzeuge, die ihre Frauen, Kinder, Verwandten … bombardieren, als ihre wahren Feinde!

Das Proletariat erkennt nur einen Krieg an, seinen eigenen! Derjenige, der die Proletarier der ganzen Welt gegen die Bourgeoisie aufbringt, egal ob sie Jugoslawen, Kroaten, Yankees oder Franzosen sind. Welch bewundernswerten Mangel an Patriotismus liefern diese Meuterer, die mit der Waffe in der Hand behaupten, dass ihre Interessen in radikalem Gegensatz zu denen des Staates stehen! Das Proletariat hat kein Interesse daran, seine Klassenbrüder im Kosovo zu ermorden oder sich umbringen zu lassen, damit die serbische Bourgeoisie weiter profitieren kann. Unser Interesse ist es, uns jedem Bruderkrieg entgegenzustellen; jedem Krieg, in dem das Proletariat zur Verteidigung der Interessen „seiner“ Bourgeoisie eingesetzt wird; unsere Waffen gegen „unsere“ Bourgeoisie zu richten, um dieses Gemetzel in einen sozialen Krieg gegen die Diktatur des Kapitals zu verwandeln, die immer nach Wertsteigerung dürstet. Wie dieser widerwärtige Vertreter der bourgeoisen Ordnung erklärt, untergraben diese Aktionen „die Moral der Truppen“. Das ist die eigentliche Richtung, in die die Meutereien gehen, um erstens dem Kriegsgemetzel der Bourgeoisie ein Ende zu setzen und zweitens durch ihre Verallgemeinerung auf andere Einheiten die Möglichkeit einer offenen Repression gegen die Aufstände zu verhindern.

Am Mittwoch, den 19. Mai, nahm der kommandierende General der jugoslawischen Dritten Armee Verhandlungen mit den Rebellen auf, die den Stadtrand von Krusevac besetzt hielten. Nebojsa Pavkovic bietet einen Kompromiss an: Der Rückzug von der Front wird nicht als Desertion gewertet, sondern als einfache Beurlaubung für ein paar Tage, sofern sie an die Front zurückkehren. Die Deserteure lehnen das Angebot ab und fordern ein Ende des Krieges. Am selben Tag halten die Einwohner von Krusevac mehrere Busse an, die Reservisten an die Front bringen. Nur einer der Busse, der gut eskortiert war, konnte die Stadt in Richtung Kosovo verlassen.

Leider zeigten sich Risse unter den Rebellen, die die Außenbezirke der Stadt besetzten. Am nächsten Tag nahmen einige hundert von ihnen das Angebot des Generals an und übergaben ihre Waffen an die Militärbehörden. Eine Gruppe von Reservisten, die sich seit mehr als zwei Monaten rund um Krusevac gebildet hatte, reagierte auf die Schwächung der Bewegung: Ein entschlossener Kern von mehr als 300 Männern unter Waffen zog in die Stadt ein und brachte ihre Weigerung zum Ausdruck, Truppen in den Kosovo zu schicken.

Am Samstag, den 22. Mai, schlossen sich die verbliebenen Rebellen, die am 18. Mai von der Front desertiert waren, den 300 Reservisten an, die nun Krusevac besetzten. Am Sonntag, den 23. Mai 1999, wurde der Widerstand gegen den Krieg in Krusevac noch größer: „mehrere tausend Einwohner“ forderten die Rückkehr aller Soldaten aus dem Kosovo. Deserteure besetzten die Stadt ab 7 Uhr morgens; mehr als 2 000 Demonstranten versammelten sich, viele von ihnen trugen noch Uniformen der jugoslawischen Armee. Reservisten, die sich weigern, in den Kosovo zu gehen, Deserteure, Familien von Soldaten und andere Proletarier demonstrieren gemeinsam gegen das anhaltende Gemetzel. Die örtlichen Behörden versuchten, diese neue Manifestation der Unzufriedenheit zu unterdrücken, die der Union sacrée zunehmend sprengte, und beschlossen, alle Kundgebungen zu verbieten.

Als sich der großen Demonstration Deserteure anschlossen, die bestimmte Teile der Stadt kontrollierten, leisteten die Männer im Mobilisierungsalter unter den Nationalflaggen einen Schwur, keiner offiziellen Aufforderung nachzukommen. Während der Demonstration wurden Slogans wie „Wir wollen unsere Kinder zurück“, „Wir wollen nicht zurück in den Kosovo“, „Wir wollen Frieden“ und „Nie wieder werden wir uns von ihnen betrügen lassen“ laut. Einige Offiziere, die in der Stadt waren, versuchten, die Situation zu beruhigen, während ein General eine Rede hielt, in der er sie daran erinnerte, dass „das Heimatland in Gefahr ist“ und dass „jeder seine Pflicht akzeptieren muss“, jeder muss akzeptieren, „seine Söhne an die Front zu schicken“. Aber er darf nicht ausreden, er und seine Leibwächter werden geschlagen. Um seine eigene Haut zu retten, und obwohl er stark blutete, ergriff er erneut das Wort und erklärte sich bereit, die Forderungen der Rebellen zu akzeptieren, riet ihnen aber, sich zu zerstreuen und nach Hause zurückzukehren. Die Demonstranten nahmen den Rat des Generals nicht an, und eine Kerngruppe rief zu täglichen Demonstrationen bis zum Ende des Krieges auf. Andere Proletarier gingen zum Hauptquartier, um von den Offizieren, die sich im Gebäude versteckten, „Erklärungen zu verlangen“. Diese empfingen sie herzlich und versprachen, dass nur Freiwillige in den Kosovo geschickt würden und keinesfalls diejenigen, die gegen den Krieg seien. Daraufhin wurden einige Schüsse abgefeuert und Rufe wie „Lügner“ und „Banditen“ gegen die Offiziere laut.

Trotz der Entschlossenheit der Deserteure bleiben die zahlreichen Truppen, die die Stadt kontrollieren, der Regierung gegenüber loyal. Die Deserteure, wie auch alle anderen demonstrierenden Proletarier, scheinen nichts Ernsthaftes zu unternehmen, um diese Truppen für ihre Sache zu gewinnen. Das Kräfteverhältnis wird blockiert, ohne dass es der Antikriegsbewegung gelingt, es zu ihren Gunsten zu verändern, obwohl zwei weitere Nachrichten sie ermutigen: Andere Deserteure kündigen an, dass „Spezialeinheiten“ das Kopoanik-Gebirge blockieren und Tausende von Deserteuren direkt aus dem Kosovo kommen. Krusevac wird zum Zentrum des Ungehorsams. Deserteure, Aufmüpfige, bewaffnete Proletarier … spüren, dass das dortige Kräfteverhältnis der Schlüssel für die Expansion der Bewegung ist. Mehr Deserteure kommen aus Aleksandrovac, um sich denen aus Krusevac anzuschließen und so stark zu werden, aber sie werden von regierungstreuen Truppen zurückgehalten. Auch hier ist uns keine defätistische Propaganda unter diesen Truppen bekannt, um ihre Fähigkeit zur Repression zu untergraben und so das Kräfteverhältnis zugunsten des Antikriegskampfes zu verändern. Die isolierten Aufmüpfigen beschließen, zum Ausgangspunkt zurückzukehren und eine Antikriegsdemonstration in Aleksandrovac zu organisieren. Zur gleichen Zeit brechen in Raska, Prokuplje und Cacak weitere Antikriegsdemonstrationen aus, die brutal repressiert werden.

Gleichzeitig übt das Militärkommando Druck aus und erlässt einen allgemeinen Befehl an alle Reservisten in der Region, der sie zur Einberufung verpflichtet und die Begleitung von Familienangehörigen verbietet. Die Armee befürchtet eine Wiederholung der Ungehorsamkeitsakte, die sich bereits vor den Kasernen im ganzen Land häufen: Familienangehörige und Freunde begleiten die Reservisten systematisch und Meutereien sind an der Tagesordnung. Mütter ketten sich an ihre Kinder, damit sie „nicht für eine Dummheit sterben“; Männer und andere Familienmitglieder schreien den Offizieren Beleidigungen und Beschimpfungen entgegen; die Einberufung von Reservisten wird systematisch in Demonstrationen gegen ihre Einberufung in den Krieg umgewandelt. Solche Demonstrationen erschüttern jede Stadt in der Region. Einige Reservisten nehmen mit ihren Waffen teil, und der Generalstab befürchtet vor allem, dass die zunächst friedlichen Demonstrationen in gewaltsame Zusammenstöße mit den Repressionskräften umschlagen werden.

Die Regierung in Belgrad musste schnell auf die Gefahr reagieren, dass die Situation ausartet; deshalb schlug sie eine Einigung vor und stellte gleichzeitig ein Ultimatum: Die Reservisten hatten bis zum 25. Mai Zeit, ihre Waffen bei den Militärbehörden abzugeben und zu ihren Einheiten zurückzukehren; die Regierung ihrerseits würde die Desertion „vergessen“; die Nichterfüllung dieser Bedingungen kam einem Kriegsgericht und einem Erschießungskommando gleich. Zur gleichen Zeit werden große repressive Kräfte in Krusevac konzentriert. Die Repression beginnt hart zuzuschlagen. Sechs Personen werden zu Geldstrafen zwischen 250 und 750 Dollar verurteilt, weil sie an einer illegalen Antikriegsversammlung teilgenommen haben. Die Polizei verbietet alle Demonstrationen im industriellen Süden Serbiens. Krusevac, Aleksandrovac, Prokuplje und Raska werden von den Repressionskräften heimgesucht.

Trotz dieses beeindruckenden Polizeiaufgebots geht kein Reservist an die Front und die Waffen werden nicht zurückgegeben. Die Proletarier verstecken nicht nur die Waffen, sondern boykottieren weiterhin jede Abreise von Reservisten in den Kosovo.

Während die Bomben der NATO auf die meisten jugoslawischen Städte herabregneten, verbreiteten sich die Reaktionen der Arbeiter und gewannen andere Regionen hinzu. In Podgorica (Hauptstadt von Montenegro) kamen die Reservisten, nachdem sie die Front verlassen hatten, ebenso wie in Krusevac in die Stadt und forderten zusammen mit den Familien der Soldaten in einer Demonstration „die Rückkehr ihrer Söhne“. Die Armee, die Regierung und die lokalen Behörden erweisen sich trotz all ihrer Bemühungen als völlig unfähig, die Ausbreitung der proletarischen Antikriegsreaktion zu stoppen. Die Bourgeoisie scheut sich, auf Repression zurückzugreifen, weil sie Angst vor dem Ergebnis einer möglichen Konfrontation hat. Zehn Jahre sind bereits vergangen, seit der Krieg begann und mit ihm die immer schrecklicheren Opfer, das Elend und der Tod. Seit mehr als zehn Jahren wird den Familien tagtäglich gesagt, dass ihr Sohn, Ehemann oder Vater „heldenhaft auf dem Feld der Ehre“ gestorben ist. Die Situation wird selbst für diejenigen, die an das nationalistische Wunder geglaubt haben, immer unerträglicher. Selbst die Regierungsopposition ist von der Bewegung völlig überwältigt. So erklärte Zoran Djindjic, Vorsitzender der Demokratischen Allianz, in der ein großer Teil der Regierungsopposition zusammengeschlossen ist: „Es ist nicht die Opposition, die diese Demonstrationen organisiert hat, die zudem keine politischen Ziele verfolgen […]. Milosevic kann diese Leute heute nur besänftigen, wenn er sie zufrieden stellt. Und er kann sie nur zufriedenstellen, wenn er den Krieg beendet, ihnen ihre Kinder zurückgibt und ihnen Arbeit gibt […]. In der Realität waren es die Opfer seiner Politik, die auf die Straße gegangen sind. Darauf haben wir zehn Jahre lang gewartet“.

Trotz der Feindschaft, die diese Regierungsopposition mit der Aufstandsbewegung hat, versucht sie, die proletarische Wut zu nutzen, um auf den Zug aufzuspringen und sich als Alternative zur aktuellen Regierung zu präsentieren. Djindjic zeigt ein gutes Verständnis für die Situation, wenn er sagt: „Die Opposition hat im Moment auch nicht an Popularität gewonnen, aber wir haben bessere Chancen, weil wir nicht am Krieg teilgenommen haben“.

Die Ablösung bereitet sich vor; zweite Kiefer der Falle ist aufgestellt; die wiederauflebende proletarische Bewegung muss von der Regierung auf der einen und der Opposition auf der anderen Seite zerschlagen werden.

Trotz des großen Polizeiapparats, der die Region kontrolliert, ist das Proletariat immer noch dagegen, an die Front zurückzukehren und seine Waffen abzugeben. Der kommandierende General der serbischen Truppen im Kosovo reist in den Kosovo, um zu versuchen, die Unzufriedenheit der Reservisten zu kanalisieren. Den Soldaten wird versprochen, ihre Waffen abzugeben. Der Staat kann nicht dulden, dass ihm sein Gewaltmonopol, seine Klassengewalt, entzogen wird. Die Armee verlangt, dass alle Mobilisierten sofort an die Front geschickt werden, worauf die jungen Wehrpflichtigen antworten: Warum nicht „die Reichen oder andere Privilegierte“ mobilisieren? In der Vojvodina verhängten die Gerichte mehrere Urteile gegen diejenigen, die sich dem Krieg widersetzten.

Die bedrohliche Situation für Milosevics Regierung hält an; es ist jetzt dringend notwendig, einen schnellen Ausweg aus dieser Sackgasse zu finden. Einerseits ist es den Luftangriffen nicht gelungen, die serbische Armee zu zerstören oder sie gar aus dem Kosovo zu vertreiben, andererseits könnte sie durch Ungehorsam aus dem Amt gedrängt werden und das Gespenst des Kommunismus in der Region aufkommen. Ein Golfkrieg-ähnliches Szenario könnte sich abzeichnen. Diese Situation ist ein entscheidender Faktor für die Entscheidung, den Krieg zu beenden. Am 7. Juni trafen sich die jugoslawischen Generäle Marjanovic und Stefanovic heimlich in Kumanovo, Mazedonien, mit dem britischen General Michael Jackson. Seit mehreren Wochen hatte die jugoslawische Regierung über ihren russischen Verbündeten versucht, mit den Alliierten Kontakt aufzunehmen, um die Krise, die das Land bedrohte, zu lösen. Innerhalb von zwei Tagen wurde ein „militärisch-technisches“ Abkommen unterzeichnet, während die Unruhen in der serbischen Armee weitergingen und sich die Demonstrationen auf viele Städte des Landes ausweiteten. Das Abkommen sieht den sofortigen Rückzug der serbischen Truppen aus dem Kosovo und die Besetzung der Provinz durch ein Kontingent der KFOR (Kosovo Force) vor. Während das Abkommen drei Tage vorsieht, verlässt die serbische Armee das Gebiet bereits nach einem Tag. Am 10. Juni 1999 stellt die NATO die Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien ein. Die Spannungen wurden wieder abgebaut und die jugoslawischen Truppen wurden mehr oder weniger demobilisiert, was die Aufstandsbewegung vom Mai aus dem Gleichgewicht brachte und ihre weitere Ausbreitung verhinderte.

Obwohl eines der erklärten Ziele der NATO-Bombardierung der Sturz von Slobodan Milosevic ist, blieb er, wie Saddam Hussein 1991, nach dem Krieg2 mit der mehr oder weniger stillschweigenden Zustimmung der Feinde von gestern an der Regierung, um alle proletarischen Versuche gegen die bestehende Gesellschaftsordnung zu unterdrücken. Die NATO zieht ein Belgrad mit Slobodan und ein Bagdad mit Saddam einer sozialen Revolution vor. Die kapitalistische Familie hält trotz ihrer Widersprüche ihre Einheit aufrecht angesichts eines bedrohlichen Proletariats, das die Herrschaft ihrer Gesellschaftsordnung in Frage stellen kann.

4/ Schlussfolgerungen

Durch die Analyse des Krieges in Jugoslawien konnten wir die wirklichen Grenzen und die Probleme erkennen, die die Bourgeoisie bei der Durchsetzung ihrer Lösung des Widerspruchs zwischen Wertsteigerung und Entwertung hat.

Ein verallgemeinerter Krieg, der für die massive Entwertung der überschüssigen Produktionsmittel (im Verhältnis zu den gegenwärtigen Verwertungsmöglichkeiten des Kapitals) so unverzichtbar ist und einen neuen Zyklus der internationalen expansiven Akkumulation gewährleistet, kann nicht gesellschaftlich durchgesetzt werden. Auch wenn die Bourgeoisie die Kraft hat, eine Reihe lokaler Kriege zu erzwingen, ohne dass das Proletariat sie aufhalten kann, reichen sie für die Bedürfnisse der normalen Entwicklung des Kapitals nicht aus.

Die „Verteidigung der Menschenrechte“, das „Recht auf humanitäre Einmischung“, die Verteufelung des Feindes… erweisen sich als unzureichende ideologische Realitäten, um das Proletariat massiv für den Krieg zu mobilisieren. Die Apathie, mit der das Proletariat auf solche Aufrufe zur imperialistischen Mobilisierung reagiert, ist natürlich keine revolutionäre Garantie, aber sie stellt insofern eine Bremse dar, als die bewusstesten Fraktionen der Bourgeoisie die Folgen der Auferlegung eines allgemeinen Krieges fürchten, den das Gesellschaftssystem dennoch braucht.

Die Ausweitung der lokalen Kriege, die in den letzten Jahren unter dem Banner der Vereinten Nationen geführt wurden, und vor allem die Gefahr, in einem Krieg zu versinken, rufen Reaktionen innerhalb unserer Klasse hervor. Ob im Sudan, im Irak oder kürzlich in Jugoslawien, die Verlängerung der lokalen Kriege unter dem Banner der UNO zwingt das Proletariat, aus seiner Apathie herauszukommen und auf verschiedene Weise den Klassenweg wieder aufzunehmen. Der proletarische Aufstand im Irak ist zweifelsohne der beispielhafteste Fall.

Das Gespenst einer revolutionären Situation nach der Entfesselung eines traditionellen Krieges bleibt ein echtes Hindernis für die kriegerischen Pläne aller Fraktionen der Bourgeoisie. Der technologische Krieg, den uns die Massenmedien verkaufen wollen, kann, wie wir gesehen haben, die vorgeschlagenen Ziele nicht erreichen, und obwohl die Option des traditionellen Krieges die oben beschriebenen Risiken birgt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu einer Rückkehr zu traditionellen Kriegsformen kommen wird, wie im Iran-Irak-Krieg oder in jüngster Zeit im Kaschmirkrieg zwischen Indien und Pakistan. Aber wie wir gesehen haben, hat die internationale Bourgeoisie Angst davor, sich in einen massiven Krieg zu stürzen, der das Gespenst des revolutionären Proletariats wieder aufleben lässt, und dass sich die Sanftmut bis hin zum Schwachsinn, die ihre Lohnsklaven charakterisiert hat, wieder einmal außerhalb und gegen alle pazifistischen und sozialdemokratischen Alternativen in einen neuen Oktober 1917 verwandelt. Ohne dem Gewicht der unmittelbareren Bestimmungen vorgreifen zu können, die die Aktion dieser oder jener Assoziation imperialistischer Haie in Richtung eines Eroberungskrieges bestimmen können (was natürlich zu mehr oder weniger wichtigen Verallgemeinerungen führen kann), denken wir jedoch, dass die Angst, angesichts der imperialistischen Kräfte alles zu verlieren, der wichtigste Faktor des Eroberungskrieges ist, dass die Angst, angesichts des Wiederaufflammens der Revolution alles zu verlieren, das Kommen und Gehen, die Märsche und Gegenmärsche, die öffentlich verbreiteten Reden und Lügen, die bourgeoisen Oszillationen auf dem Weg zu einem Krieg von größerer Bedeutung und sozialer Tragweite viel mehr beeinflusst, als wir denken.

Natürlich hat die Weltbourgeoisie trotz des oben Gesagten immer noch einen großen Handlungsspielraum, um die Barbarei ihres schmutzigen, kriegsproduzierenden Gesellschaftssystems durchzusetzen, dank der erbärmlichen sozialen Lage des Proletariats, das nicht in der Lage ist, seine eigenen Ziele durchzusetzen. Denn trotz des Widerstands gegen den Krieg, den wir in diesem Text über die Situation auf dem Balkan teilweise beschrieben haben, muss man zugeben, dass sich das Proletariat weiterhin in einer schwierigen Lage befindet, weil es keine proletarischen Assoziationen und keine Massenpresse der Arbeiter gibt, weil die kommunistischen Kerne isoliert sind, was die Bewegungen, die überall episodisch und explosiv ausbrechen, stark einschränkt.

Eine dramatische Konsequenz dieser Realität ist, dass, wenn sich das Proletariat gegen den Krieg erhebt, wie im Irak, oder wenn es zu den Waffen greift, um sich einer katastrophalen Überlebenssituation zu stellen, wie in Albanien, es dem internationalen Kapital trotz (oder vielmehr dank) aller aktuellen Kommunikationsmittel gelingt, die Isolation aufrechtzuerhalten, was natürlich alle Formen der bürgerlichen Erholung begünstigt.

Die Organisation des Proletariats zu einer Kraft, zu einer Weltpartei, ist heute mehr denn je unerlässlich für die Entwicklung einer Klassenantwort auf den Krieg. Das einzige Mittel, um die Entwicklung der vom Kapital aufgezwungenen allgemeinen Militarisierung zu verhindern und den Kriegen entgegenzuwirken, die die Bourgeoisie auf der ganzen Welt weiterführt und weiterführen wird, ist die kollektive und internationale Organisation für die endgültige Zerstörung dieser schmutzigen Gesellschaft.

Es gibt keinen Kapitalismus ohne Krieg!

Revolutionärer Derrotismus gegen den Krieg!

Um den Krieg abzuschaffen, muss das Kapital zerstört werden!


1Viele bourgeoise Fraktionen waren und sind sich dessen bewusst, und in der Geschichte mangelt es nicht an Beispielen, in denen sich die beiden bourgeoisen Lager in einem Krieg über die Bedingungen des Krieges gegen das Proletariat einig sind. Es darf nicht vergessen werden, dass die Umwandlung des sozialen Krieges in einen imperialistischen Krieg ein allgemeines Ziel der Kapitalisten ist. Dies ist jedoch keine Garantie für die Ergebnisse des Krieges. Da er alle Lebensbedingungen der Proletarier verschlimmert, kann er oft auf die Bourgeoisie zurückschlagen: revolutionärer Defätismus, Verbrüderung, Zusammenbruch der Fronten. Mit anderen Worten: Der Krieg kann auch in eine soziale Revolution umgewandelt werden. Seit langem diskutieren und bewerten Regierungen und Generalstäbe diese Art von Vorteilen und Risiken, wenn Kriegshandlungen unternommen werden.

2Milosevic verließ die Macht in Jugoslawien im Oktober 2000, nach einer Farce von Wahlen und großen Mobilisierungen.

Dieser Beitrag wurde unter GCI-IKG, Krieg, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.