Anarchistische Büchermesse Berlin-Kreuzberg 2024, neue Diskussionstexte!

Bei der Ankündigung der ‚Anarchistischen Büchermesse 2024 in Berlin-Kreuzberg‘ wurde verkündet, dass mehrere Texte veröffentlicht werden würden, die für Veranstaltungen/Diskussionen zur Verfügung stehen.

Zwei weitere solcher Texte wurden im Rahmen der ‚Texte zur Frage anarchistischer Bücher/Theorie/Propaganda‘ veröffentlicht, die anderen beiden „– Die anarchistischen Bücher sind keine Werkzeuge – Treffen von anarchistischen Bibliotheken am Samstag den 13.11.21 von expandiendo la revuelta“; „– Einige Reflexionen rund um die anarchistische Edition und die demokratische Rekuperation von expandiendo la revuelta“ sind auf den Blog der Anarchistischen Büchermesse zu finden, oder bei der Ankündigung der Büchermesse hier bei uns. Wir veröffentlichen sie jetzt nun auch, um diese zu verbreiten und auch weil wir sie gut und wichtig empfinden.


Gefunden auf expandiendo la revuelta, die Übersetzung ist von uns.

Können „anarchistische Historiker*innen“ aufhören, mit der Macht zu kooperieren?

Gesprächsdebatte über die Aufarbeitung der jüngeren anarchistischen Geschichte durch Akademiker*Innen

Casa la Gomera, Caba, Samstag 24. Juli, 16 Uhr.

Eine massakrierte Intelligenz, eine abgetriebene Sensibilität, eine indoktrinierte Kreativität, eine Null-Kritikfähigkeit: das sind die Wutausbrüche des typischen Hochschulabsolventen, der bereit ist, eine Prüfung zu absolvieren, um „Professor“ zu werden. Das sind auch die Zornesausbrüche unserer „Wissenschaftler“, unserer „Spezialisten“, unserer „Intellektuellen“ und ganz allgemein all derer, die einen Großteil ihres Lebens auf dem Friedhof des Geistes, der die Universität ist, verbracht haben. Diese Menschen, die vom kulturellen Apparat unserer Gesellschaft „modelliert“ wurden, sind nur noch zum Gehorchen gut. Und zum Befehlen. Lehrfutter also.

(…) Schließlich erinnere ich mich, dass vor einigen Jahren auf einem Weltkongress der Intellektuellen, der – wie mir scheint – in Granada stattfand, ein englischer Gelehrter um das Wort bat und für beträchtliches Aufsehen sorgte. Er behauptete, alle Anwesenden, einschließlich seiner selbst, seien „Hochstapler“, „falsche Intellektuelle“, Menschen, die in der Technik des „Wiederholens“ und „Nichtdenkens“ geschult seien. Er wies außerdem darauf hin, dass die wirklichen Intellektuellen niemals zu einem Kongress wie diesem kommen würden und dass man sie auf den Feldern, in den Fabriken, in den Ecken unserer Städte, in den Gefängnissen suchen müsse, überall, nur nicht an der Universität und in den Instituten. Ich stimme zu… Die Universität, wie auch die Schule, ist der Ort des „Professors“, eine tragikomische Degradierung des „Intellektuellen“, eines Menschen, der nichts mit Kultur zu tun hat. Das ist meine Meinung“.

Warum ein Vortrag über die Rolle der „anarchistischen Historiker*innen“ im Rahmen einer Veranstaltung zum Gedenken an Santiago Maldonado?

Erstens, um unser revolutionäres und anarchistisches Gedächtnis denken zu können, einschließlich des Lechuaga (A.d.Ü., Spitzname für Santiago Maldonado), aber auch um zu versuchen, Personalismen beiseite zu lassen, um unsere Geschichte in einem größeren Rahmen zu verstehen, kollektiv, ikonoklastisch und mit der Tendenz, diese Realität zu spannen (oder zumindest zu versuchen).

Wie wir bei verschiedenen Gelegenheiten geschrieben haben, ist das anarchistische Gedächtnis seit der Rückkehr zur Demokratie 1983 Gegenstand von Studien verschiedener staatlicher und linker Institutionen, Dutzende von Büchern wurden über Gefährt*innen veröffentlicht, Filme wurden gedreht und sogar Ausstellungen über „anarchistische Plakate“ abgehalten, und wir fragen uns zunächst, woher das Interesse am Anarchismus kommt? Warum empfinden diese Forscher*innen, die vom CONICET und verschiedenen Universitäten finanziert werden, so viel Interesse an Anarchist*innen, wenn sie nicht behaupten, Anarchist*innen zu sein?

Aber bevor wir für sie sprechen, denken wir, dass es interessanter ist, über unsere Position angesichts dieser staatlichen Rekuperation der anarchistischen Ideen nachzudenken und zu versuchen zu erklären, warum wir das so verstehen und was wir mit „Rekuperation“ meinen.

Die Rekuperation

Wenn wir diesen Begriff verwenden, versuchen wir zu erklären, wie der Staat einen Prozess der Phagozytierung seiner Feinde in Gang setzt, d.h. der Anpassung und Domestizierung, den Prozess des Aussiebens, durch den „subversive“ oder „fremde“ Ideen aus der Ordnung des Kapitals herausgefiltert und in die Gesellschaft zurückgeführt werden, um sie zu konsumieren, zu verteilen und auszubeuten.

Wir haben gesehen, wie sich dieser Prozess im Laufe der Geschichte in verschiedenen Gemeinschaften und Organisationen reproduziert hat, das ist natürlich nicht spezifisch für die anarchistische Geschichte, aber was wir in den letzten Jahrzehnten bemerkt haben, ist die Art und Weise, in der der Staat nicht mehr nur auf rein zwanghafte Weise diejenigen unterdrückt, die versuchen, die soziale Ordnung anzugreifen, sondern gleichzeitig die anderen „positivisiert“, das heißt, sie seiner Logik anpasst oder sie zumindest mediatisiert und in eine Ikone des Konsums verwandelt.

Transparenz ist ein systemischer Zwang, der alle sozialen Ereignisse erfasst und sie einer tiefgreifenden Veränderung unterwirft. Das gesellschaftliche System unterwirft heute alle seine Prozesse einem Zwang zur Transparenz, um sie zu operationalisieren und zu beschleunigen. Der Druck der Beschleunigung geht mit dem Abbau von Negativität einher. Die Kommunikation erreicht ihre maximale Geschwindigkeit dort, wo das Gleiche auf das Gleiche antwortet, wo eine Kettenreaktion des Gleichen stattfindet. Die Negativität des Anderen und Fremden oder der Widerstand des Anderen stört und verlangsamt die reibungslose Kommunikation des Gleichen. Die Transparenz stabilisiert und beschleunigt das System dadurch, dass sie das Andere oder das Fremde ausschaltet.

Dieser systemische Zwang verwandelt die Gesellschaft der Transparenz in eine gleichförmige Gesellschaft. Das ist ihr totalitärer Charakterzug: „Ein neues Wort für Uniformität: Transparenz“.1

Wir haben dies zum Beispiel bei der „Forderung“ der ursprünglichen Völker durch die fortschrittlichen Regierungen gesehen, die für einen Moment den historischen Diskurs, der von „Wilden“ und „Feinden Argentiniens“ sprach, verlassen haben, um zu versuchen, jede Möglichkeit eines „Anderen“ zu beseitigen, d.h. uns als „Argentinier“ zu bezeichnen, weil „das Vaterland eindeutig das Andere ist“. Dieser Prozess erscheint zwar unter dem Deckmantel der „guten Absichten“, aber dahinter steckt, wie es für die Natur des Staates typisch ist, die Repression mit Blei und Gefängnissen gegen , das Land zurückzuerobern, das ihnen genommen wurde, und sich weigern, unter dem bequemen staatsbürgerlichen Slogan einzutreten, den sie versuchen, uns aufzuzwingen, ein klares Beispiel ist die Verfolgung der Mapuche und des Qom-Volkes, um nur zwei Beispiele zu nennen.

In dieser Logik ist auch der Prozess zu sehen, mit dem staatliche und linke Institutionen versuchten, den Kampf der politisch-militärischen Organisationen der 1970er Jahre unter dem Etikett der „jungen Idealisten“ und dem Opferbild, das sie über die Ideologie jener Zeit verbreiteten, von seinem subversiven Inhalt zu befreien, versuchten, die Erfahrungen des Kampfes (mit denen wir zwar vieles nicht teilen, deren subversiven Wert wir aber verstehen) zu minimieren und zu demokratisieren, indem sie den Diskurs der Reformen, der Menschenrechte und der historisierenden Reduktion des Denkens, dass „das damals andere Zeiten waren“, einführten, obwohl die Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse offensichtlich auch heute noch intakt (wenn auch nicht viel weiter entwickelt) sind.

In der gleichen Weise können wir in letzter Zeit die Versuche der sexuellen Domestizierung sehen, unter denen die damalige Regierung die Legalisierung der gleichberechtigten Ehe vorantrieb, und im letzten Jahr der Abtreibung, in diesem Fall sehen wir es zum Beispiel in der progressiven Lawine, die einen historischen Kampf, der von „freier Abtreibung“ sprach, in „legale Abtreibung und im Krankenhaus“ umwandelte, und ganz zu schweigen von den umfassenden Formen, unter denen sie versuchen, jeden Versuch eines sozialen Bruchs auszurichten, es geht nicht mehr darum, die Familie zu zerstören, sondern sie zu „erweitern“, es geht nicht darum, die Vaterschaft oder die Mutterschaft in Frage zu stellen, sondern um „die Möglichkeit der Wahl“, und wir könnten so weiter machen mit Heterosexualität, romantischer Liebe, Geschlecht usw. Es geht nicht mehr darum, etwas zu zerstören, sondern darum, es an die Verhaltensregeln anzupassen, ohne jemanden zu stören, ohne die „eroberten Rechte“ zu stören.

Aber wir glauben auch nicht, dass es darum geht, machiavellistische Pläne im Schatten des Staates zu finden, d.h. wir glauben nicht, dass Intellektuelle, Akademiker und Co. aus offensichtlich „bösen“ Absichten heraus an diesen Prozessen beteiligt waren, was sie aber nicht weniger verantwortlich macht, sondern dass es in der Bejahung der Demokratie und ihrer Institutionen liegt, wo jede Forschung oder jeder Versuch des „Kampfes“ nur den Kanal finden kann, der die Existenz von Staat und Kapital bestätigt.

Dazu müssen wir über den Hintergrund der Universitäten und ihrer Logik nachdenken, da dies die Räume sind, in denen „Historiker*innen“ und „Intellektuelle“ nicht nur ihre Forschung betreiben, sondern auch ihre Positionen der Autorität ausüben und bekräftigen.

Die Universität

Die Universitäten haben ein soziales Image, das mit Wissen und Kenntnissen verbunden ist, und obwohl die Logik, die behauptete, dass „die Wahrheit“ dort zu finden sei, im Niedergang begriffen ist, ist es offensichtlich, dass Universitätsabschlüsse innerhalb des sozialen Gefüges einen Status des Wissens und der Anerkennung, d.h. der Autorität, implizieren; es wird also davon ausgegangen, dass eine Person, die „10 Jahre studiert“ hat, viel über das Thema weiß, und diese Person präsentiert sich in der Gesellschaft unter dem Titel „Absolvent“, „Doktor“, „Forscher“, gefolgt von der Institution, die sie vertritt. Dieses Phänomen tritt zwar nicht in allen Bereichen in gleicher Weise auf, denn man könnte uns sagen, dass diese Identifizierung nur eine Referenz ist, wie z.B. die Teilnahme an einer Bibliothek oder einem sozialen Zentrum, aber das wäre ein Versuch, den Wert von Titeln und Hierarchien in der Gesellschaft des Kapitals zu ignorieren, und vor allem zu versuchen, zu vergessen, dass diese Forschung von bestimmten Institutionen finanziert wird, auch für bestimmte Zwecke.

In diesem Sinne versuchen sie uns glauben zu machen, dass die Universitäten neutrale oder, wie sie es gerne nennen, „umstrittene“ Räume sind, dass sie reformiert werden müssen, dass es inmitten ihrer Bürokratie eine Spannung, einen vermeintlichen Kampf gibt, aber dieser Kampf oder die dissidente Position wird nur auf eine administrative und reformistische Kritik der Institutionen reduziert.

Ausgehend von einer rationalen und rechtlichen Ordnung der Institution und der Standardisierung der Verfahren ist die Universität ähnlich strukturiert wie große Unternehmen. Die Arbeitsteilung und damit die Machtverteilung ist an die Notwendigkeit angepasst, die Ziele effizient zu erreichen. Jedes Mitglied hat eine Rolle (oder mehrere Rollen) mit unterschiedlichen Funktionen und einem spezifischen Verantwortungsbereich, Aufgaben und Anforderungen. Die Legitimation eines jeden Teilnehmers, im Amt zu bleiben, besteht darin, dass er aufgrund seiner Verdienste und Fähigkeiten durch Auswahlverfahren eingestellt wurde. Jede Bürokratie muss im Laufe der Zeit Kontinuität gewährleisten: Menschen kommen und gehen, Positionen und Funktionen bleiben. Jede Position deckt einen Handlungs- und Verantwortungsbereich ab.

(…) Wir sind der Meinung, dass der Großteil der kritischen Inhalte im heutigen universitären Umfeld nicht den radikalen Ansatz hat, den eine revolutionäre Perspektive erfordert, und dass er allenfalls verwaltungstechnische Bestrebungen hat. Mit anderen Worten, das Problem ist nach dieser Kritik nicht, welches soziale Projekt verwirklicht werden soll und wie das menschliche Wissen diesem Projekt dient, sondern einfach, wer in den bürokratischen Strukturen sitzt, die die Lehrpläne festlegen und die Akademie ökonomisch verwalten. Es ist von geringem Interesse, ob der Dekan oder irgendeiner derjenigen, die in der Universitätsbürokratie verankert sind, progressiv, liberal oder konservativ ist: Wir müssen ein für alle Mal verstehen, dass sie in erster Linie Funktionäre des Kapitals sind. Dieses soziale Projekt, das heute existiert (die Diktatur des Tauschwerts über die menschlichen Bedürfnisse), wird weiterhin realisiert, unabhängig davon, wer für den Papierkram zuständig ist. Wie wir bereits gesagt haben, hat das Wissen in der kapitalistischen Gesellschaft keinen transformativen Wert für das Subjekt, sondern ist ein Mittel, um als Arbeiter notiert zu werden oder um zu einem effizienten Bourgeois ausgebildet zu werden. Deshalb wenden wir uns gegen diejenigen, die das derzeitige Bildungssystem mit der Vorstellung verteidigen, dass „Bildung uns frei machen wird“. Die institutionelle Bildung macht uns zweifellos zu Sklaven des Systems, und ihr Beitrag zu einer echten Kritik an diesem System ist eher ein statistischer Zufall als eine Realität. Unser Ziel muss zweifelsohne die Zerstörung dieser Institutionen sein, wie auch jeder Struktur, die kapitalistische soziale Beziehungen hervorbringt.“2

Wie wir bereits sagten, ist der Glaube an die Demokratie, d.h. an die Verwaltung des Staates und des Kapitals, und nicht an ihren Bruch und unsere Befreiung, unweigerlich dazu bestimmt, die Grundlagen der kapitalistischen Gesellschaft zu bekräftigen. Auf diese Weise versucht der Diskurs der Macht, seine Intentionalität zu verschleiern, d.h. die Ideologie des Kapitals hinter seinen „guten Absichten“ zu normalisieren.

Im Rahmen dieser sakralisierten Vision von Bildungseinrichtungen wird auch versucht, die autoritäre Funktion von Lehrer*Innen und Führungskräften zu trivialisieren, indem derselbe Diskurs reproduziert wird, der von „Erziehung zur Freiheit“ spricht, während ein Bild von Paulo Freire hochgehalten wird und sogar Oden an die Horizontalität und die Liebe zu den Schüler*Innen ausgesprochen werden, aber:

Die Figur des Lehrenden ist vom Wesen her eine autoritäre Figur. Ob er es will oder nicht, jeder „Erzieher“, der vom Staat eingesetzt wird, übt Macht aus, regiert im Klassenzimmer, verwaltet, „dirigiert“ die Schüler…. Ob er nun von der einen oder anderen Ideologie unterstützt wird, ob er sich an den einen oder anderen pädagogischen Ansatz hält, ob er alternative Methoden erfindet, ob er ein wenig oder viel über Ausbeutung, Ungleichheit, Rassismus usw. spricht.., der Lehrer, der Erzieher, durch die Art seiner sozialen Praxis, durch die Struktur der Institution, in der er arbeitet, durch die Art und Weise, wie die Gesetzgebung seinen Beruf „definiert“ hat (indem sie einen Raum des „Gehorsams“, einen Raum der Norm und auch einen Raum des „Ungehorsams“ abgrenzt); und auch einen Raum des „induzierten Ungehorsams“, des „nützlichen Illegalismus“, einen Raum der integrierten Dissidenz, des Reformismus), durch die philosophischen Konzepte, die er sich zu eigen macht, durch die „Moral“, die über seine Schritte wacht, durch die „Ausbildung“, die er erhalten hat, durch die Art und Weise, wie das Studium, die Universität, die Anstellung und die Gehaltsliste seinen Charakter geformt hat, durch das, was er im Sinne der „impliziten Pädagogik“ und des „versteckten Lehrplans“ „lehrt“, durch die Modelle, die er in seiner Beziehung zu seinen Schülern und zu den Bildungsbehörden aufrechterhält, durch seine Einstellung zur Schule, durch die „Zeichen“, die er sich selbst gibt, usw. , bei all dem erscheint der Lehrer, der Erzieher immer als Bollwerk der ideologischen Reproduktion des Systems, als Segregator und sozialer Domestizierer, als Agent der Repression und der symbolischen Gewalt, als entscheidendes Glied in der Kette des Autoritarismus, als „Korrektor“ des Charakters, als polizeilicher Re-kodierer des Begehrens…“.3

Und dann? Sie werden uns fragen, was man tun sollte, und worauf zielt diese Kritik ab?

Wir glauben einfach, dass es notwendig ist, die Funktionsweise der Bildungseinrichtungen des Staates in Worte zu fassen, da diese nicht statisch sind und nicht auf die bloßen Kuriositäten und individuellen Leidenschaften von Historikern reagieren, sondern Sinnproduzenten sind und vor allem die Entfremdung zwischen dem sozialen Leben und der Hierarchie des Kapitals, wo die Absichten des Staates wiederholt und reproduziert werden, obwohl für seine Vertreter, die würdigen Apostel der fortschrittlichen Postmoderne, der Diskurs der Macht immer woanders stattfindet, es immer einen Feind gibt, dem man die Schuld geben kann, obwohl wir wissen, dass das Binom „Konservatismus-Progressivismus“ nur zwei Seiten derselben Medaille darstellt.

In diesem Sinne ist die staatsbürgerliche Arbeit, die diese Institutionen leisten, nicht weniger wichtig, d.h. die Prägung des Verhaltens, der Vollversammlung, des Respekts, der Politik. Wie oft haben wir schon gehört, dass die Universität „den Kopf öffnet“, dass „man andere Realitäten kennenlernt“? Das heißt, die Hochschule ist auch eine der wichtigsten zivilen Institutionen, diejenige, die die „militante“ Aufgabe abgrenzt, zum Beispiel in den Student*innenzentren, bei den Wahlen und den Paraphernalien, in denen man von klein auf all das Elend der Macht lernt, zusammen mit dem Aufbau von direkt ökonomischen Beziehungen zwischen den Student*innen, der „Affinität“ und der „gegenseitigen Hilfe“, die in Projekte für zukünftige Unternehmen oder akademische Karrieren verwandelt werden.

„Der soziale Erfolg der politischen Alternativen, die an den Universitäten entstanden sind, liegt nicht in ihrer Fähigkeit, bestimmte Machtbereiche zu erobern (derzeit in einem neuen wahltaktischen Impuls), sondern darin, dass sie sich als anerkannte und akzeptierte Kraft in Form einer scheinbar unpolitischen, in der Gesellschaft verdünnten Interessengruppe durchsetzen (daher konstituieren sie sich nicht als Parteien, sondern als Bewegungen, Zirkel usw.). Sie sind das moderne Element der sozialen Befriedung, Träger des Konzepts der Zivilgesellschaft und der Staatsbürgerschaft. Weit davon entfernt, das Prinzip des Staates anzugreifen, protestieren sie gegen die Abweichungen und Beschränkungen der liberalen Regime bei der Verwirklichung des demokratischen Staates. Eine Gesellschaft, die auf Ausbeutung und Trennung beruht, kann ihren inneren Zusammenhalt nur durch eine Lüge mit universellem Anspruch erreichen.

Wir sind sicher und gewiss, dass ihre verjüngenden und vermeintlich rebellischen Forderungen und Ansprüche verschwinden werden, wenn es ihnen gelingt, ihre Leute an die politische Macht zu bringen. Es ist dieselbe alte Geschichte: ein neuer Progressivismus, der darum kämpft, wieder an die politische Macht zu kommen, der bereits die kulturelle Macht innehat, um dasselbe zu tun wie die Rechten, nur auf eine freundlichere und scheinbar erträglichere Weise.“4

Anarchismus in der Wissenschaft

Wenn wir diesen kleinen Rückblick gemacht haben, dann deshalb, weil wir glauben, dass es notwendig ist, zum Ausdruck zu bringen, worüber wir sprechen und wohin wir wollen, und auf die Gefahr hin, etwas offensichtlich zu sein, scheint es ziemlich offensichtlich zu sein. Was wir jetzt tun müssen, ist darüber nachzudenken, wie wir die Praxis der „anarchistischen Historiker*innen“ aus unserer eigenen, vielleicht eher alltäglichen Position heraus wahrnehmen und warum wir es für notwendig halten, uns in der Gegenwart zu positionieren.

Dazu ist es angebracht, die repräsentativen Absichten zu erwähnen, mit denen wir zweifellos nicht einverstanden sind und die wir als störend für die Projektion unserer Ideen betrachten. Wir beziehen uns auf die repräsentativen Logiken, mit denen diese Institutionen arbeiten, Logiken, die unseren Praktiken fremd sind und die eine Anhäufung von Macht und Popularität bedeuten.

Um es direkt zu sagen, wir streben unter unseren Perspektiven weder die Repräsentativität der Bewegung noch der anarchistischen Geschichte an, und wir versuchen, so weit wie möglich anonym zu bleiben, wir sind nicht daran interessiert, Autoritätsfiguren zu sein, und noch viel weniger daran, die Befriedigung der Massenmedien zu erhalten, denn natürlich sind wir für die Zerstörung der Bourgeoisie, aber dies steht im Gegensatz zur Position der Historiker*innen der Macht, die kein Problem damit haben, und die es offensichtlich lieben, in Fernsehsendern und anderen Medien über „anarchistische Bücher“ zu sprechen, und die Presse öffnet ihre Arme mit einem Lächeln, dankbar, das gute Gesicht des Anarchismus auf dem Bildschirm zu haben, während die Gefangenen, wie sie sagen, keine Anarchist*innen sind, sie sind Lumpensammler*innen, sie sind „ungebildet“, wie Dora Barrancos vor ein paar Jahren inmitten einer repressiven Operation gegen verschiedene antiautoritäre Räume Ende 2018 behauptete.

Aber gut, sagen wir auch, was kümmert es uns, was sie tun, haben wir nur persönlichen Groll oder streiten wir mit einer imaginären Macht?

Wir versuchen zu bekräftigen, dass dies nicht von dort ausgeht, sondern davon, die Logiken der Popularität zu sehen, die reproduziert werden und die leider das anarchische Imaginäre beeinflussen. Ein klares Beispiel dafür ist Osvaldo Bayer, der wohl bekannteste „anarchistische Historiker“, der von links bis rechts als solcher reklamiert wird, und selbst unter den Gefährt*innen fehlt es nicht an denen, die sein Andenken verteidigen, wenn wir beteuern, dass er kein Anarchist war und nicht einmal behauptet hat, einer zu sein.

Aber was stört uns an diesem Titel? Ehrlich gesagt nichts, wir sind keine Anarchist*innen aus rein ideologischen Gründen, und wir wollen auch nicht die Fackel der Tradition auf dem Rücken tragen, was uns beunruhigt, ist die Tatsache, dass man jemanden, der den Staat rechtfertigt, als Gefährten betitelt, denn das würde bedeuten, dass man versteht, dass die Anarchie ein weiteres Bein der Sozialdemokratie ist, und schlimmer noch, dass Anarchist*innen auch unantastbare Idole bauen:

Was Gültigkeit hat, sind anarchistische Ideen, nicht die Bewegung. Der Staat ist sehr kompliziert geworden. Früher hat der Anarchismus den Staat nicht anerkannt, und die Arbeiter haben zum Beispiel die Arbeitsgesetze direkt mit den Bossen besprochen und wollten den Staat gar nicht.

Dann griff der Staat ein, und während die Anarchisten streikten, wurden die Vereinbarungen mit der Regierung von den Sozialisten unterzeichnet. So wurden die Anarchisten immer weniger effektiv, weil sie den Staat nicht anerkennen wollten. Heute kann man ihn nicht mehr leugnen, man muss ihn demokratisieren. Das ist ein anarchistisches Prinzip. Dann gibt es in den anarchistischen Prinzipien die antiautoritäre Erziehung, die immer noch gültig ist. […] Dann der Antiautoritarismus in der Gesellschaft, die Verteidigung der Ökologie. Die deutsche grüne Partei hat viele anarchistische Prinzipien. Der Feminismus und der Kampf für die Rechte der Frauen wurden von Anarchisten initiiert. Anarchistische Ideen prägen viel von der Zukunft. Das Problem ist, dass es viele Versuche gibt, die sich anarchistisch nennen, die sehr nett sind, aber nicht darüber hinausgehen.“5

Obwohl viele Gefährt*innen bereits auf diese und viele weitere Worte Bayers reagiert haben, wie z.B. Amanecer Fiorito seit den 1990er Jahren, ist dieser Versuch, anarchistische Ideen zu demokratisieren, nur eine Spitze inmitten einer Reihe von Intellektuellen und Institutionen. Aber es geht uns vor allem darum, zu betonen, dass die Art und Weise, wie sich die „Popularität“, die wir oft normalisieren, entwickelt, nicht dem Zufall entspringt, und wir können nicht einfach davon ausgehen, dass eine solche „Ikone“ in der ganzen Gesellschaft für die „Arbeit, die sie geleistet hat“ bekannt ist, sondern dass dahinter Karrieren und politische Interessen stehen, so wie wir das Gesicht von Lechuga auf allen Wänden der Stadt und den Fernsehkanälen für eine Wahlkampagne und die Morbidität der Staatsbürger gesehen haben, wir können die Ästhetisierung der Anarchie für den sozialen Konsum nicht naturalisieren, das würde bedeuten, die Formen zu übersehen, in denen sich die Beziehungen in der Gesellschaft des Spektakels manifestieren, und um nur ein Beispiel zu nennen, hat Bayer nicht bei anarchistischen Verlagen veröffentlicht, sondern bei „Planeta“, das „den Verlagsmarkt in Spanien und Lateinamerika anführt und eine der wichtigsten Verlagsgruppen der Welt ist. Er verfügt über mehr als 70 Verlagsmarken in mehreren Ländern“6, womit wir uns nicht selbst zu Opfern machen wollen und auch nicht auf der Suche nach staatlichen Zuschüssen sind, sondern einfach zeigen wollen, dass diese Ikonen nicht aus dem Nichts entstanden sind.

Über die anarchistische Geschichte

Jetzt müssen wir darüber nachdenken, was unsere Projektion in diesem Panorama, das wir präsentieren, war und sein kann, d.h. selbstkritisch über die Praktiken nachdenken, die wir durchgeführt haben oder die wir für verbesserungswürdig halten.

Zunächst könnten wir über den Mangel an eigenem Material nachdenken, das in den letzten Jahren von richtig anarchistischen Verlagen geschrieben wurde, in denen wir unsere Geschichte kohärent vertiefen können, und es ist nicht so, dass es sie nicht gäbe, es lohnt sich, die Arbeit der Zeitung Gatx Negrx, der Zeitung Anarquista oder des Verlags L’anomia hervorzuheben, aber wir müssen darüber nachdenken, wie wir über die Produktion von Büchern und Räumen der Reflexion hinausgehen können, nicht für die Veröffentlichung an sich, sondern als Werkzeuge der Revolte. Deshalb halten wir es für grundlegend, unsere eigene Vision zu entwickeln und die Art und Weise, wie wir zum Beispiel den Begriff „Geschichte“ oder die investigative Praxis verstehen, jenseits von bloßem Pamphletieren oder flüchtigen Reflexionen zu entwickeln, um uns selbst im Laufe der Zeit zu bestätigen und die Geschichte der Gefährt*innen nicht länger an Vertreter*innen des Staates zu delegieren.

Denn wie viele Bücher schreiben wir über unsere eigene Geschichte, mit unseren eigenen Worten? Und man wird uns sagen, dass es Geschichten gibt, die nie darum gesucht haben, erzählt zu werden, oder was wäre die Funktion dieser Bücher, und wir glauben, dass diese Debatten notwendig und wichtig sind, aber wir glauben nicht, dass sie entscheidend sind, und noch viel weniger, dass sie uns bremsen können, sondern dass sie die Praxis begleiten müssen und somit die Plätze besetzen, von denen wir glauben, dass es notwendig ist, sie zurückzufordern.

Natürlich sagen wir das, während wir uns auch unserer Grenzen bewusst sind, weil wir wissen, dass die Bücher und Forschungen, die wir machen, von uns selbst und der Bewegung, an der wir teilnehmen, finanziert werden, und wir wollen nicht, dass es anders ist, denn unser Ziel ist es ja gerade, dass wir gemeinsam diese Instrumente weiter stärken können, aus der Autonomie und der aufständischen Wette.

Das ist auch der Grund, warum wir uns weigern, mit irgendeiner Institution zusammenzuarbeiten, weil wir ihre Funktionsweise und Intention verstehen und andere Denkweisen über die Geschichte fördern wollen, weil wir verstehen, dass die Werkzeuge des Meisters niemals das Haus des Meisters zerstören werden, und die Werkzeuge, die wir versuchen beizusteuern, so minimal sie auch sein mögen, sind den Rebellen gewidmet, denen, die die Welt umstürzen wollen, und nicht den Verehrern des Intellekts und der „dissidenten Geschichte“.

DIE ERINNERUNG ALS SUBVERSIVE PRAXIS

[Der Text wurde auf dem I. Kongress der Forscher*innen über Anarchismus verbreitet. 26., 27. und 28. Oktober 2016, Buenos Aires]

Die anarchistische Bewegung, die in Argentinien zwischen 1890 und 1930 ihre größte Aktivität entfaltet hat und in den folgenden Jahrzehnten nur noch in geringem Maße aktiv war, ist ein Moment unserer eigenen Klasse im Kampf gegen die kapitalistische Ausbeutung.

Die Militanten der anarchistischen sozialen Bewegung, ihre Organisationen, die Verlage mit ihren Pamphleten, Büchern und Zeitungen nehmen einen bedeutenden Platz im revolutionären Kampf ein. Erfahrungen, die wir fortsetzen müssen, indem wir dieses Projekt selbst ständig erneuern und uns mit unzähligen Bemühungen über Zeit und Grenzen hinweg verbinden.

Die von den Revolutionären ausgeübte Tätigkeit entspricht den Bedürfnissen und Möglichkeiten eines jeden Augenblicks, je nach den angesammelten Fähigkeiten und Erfahrungen. Es ist notwendig, sich an sie zu erinnern und sie in ihrem Kontext zu verstehen, aber immer auf der Suche nach Lehren für den gegenwärtigen Kampf. Die Aneinanderreihung von Daten, Kuriositäten, die Namen der Zeitungen, die Entdeckung eines Flugblatts, die Figur des Bäckers, der sich einen Spaß daraus macht, Gebäcke mit Namen zu versehen, Organisatoren und Anti-Organisatoren, Unterstützer der Protesta7 und der Antorcha8, der FORA9 und der FACA10… wir können die Dinge nicht der Chronik überlassen. Wir müssen von der Quantität zur Qualität übergehen, von den Geschichten zum historischen Denken. Die Erinnerung aus und für die subversive Praxis üben.

Diejenigen, die versuchen, Situationen, Gruppen, Personen aus dem Partikularen heraus zu historisieren, als ob sie in Parzellen unbeweglich gewesen wären, lassen das Universelle in der revolutionären Tätigkeit der Menschheit beiseite. Ihre Arbeit ist vergeblich und dazu bestimmt, in Vergessenheit zu geraten, wie die so vieler anderer Nagetiere, die von der Vergangenheit leben, indem sie Holz und Archivpapier anknabbern.

Im Mai 2014 schrieben wir in unserem Bulletin ein paar Zeilen, in denen wir eine schändliche staatliche Ehrung der Gefährtin Virginia Bolten kommentierten:

„Diejenigen, die für die Freiheit der Religionsausübung eintreten (ob religiös oder nicht), diejenigen, die die Gesellschaft von ihren schmutzigen Kirchenbänken aus leiten, diejenigen, die die Institution der Familie verteidigen, können dem alten und zutreffenden Slogan „Kein Gott, kein Herr, kein Mann“ nicht zustimmen. Dennoch haben sie am 1. Mai eine Gedenktafel für Virginia Bolten enthüllt, jene Revolutionärin, die mit anderen Gefährtinnen die anarchistisch-kommunistische Zeitung „La voz de la mujer“ herausgegeben hat und die sie einfach als Feministin und Gewerkschaftlerin/Syndikalistin darstellen, die „zum Nachdenken über Ungleichheiten einlädt“. Was für eine Infamie, was für eine Abscheulichkeit!

Vor Jahren hat die Stadtverwaltung eine Gedenktafel zu Ehren von Joaquín Penina im Saladillo angebracht, auf der sie beklagte, dass der junge katalanische Anarchist „ohne das Recht auf einen Prozess erschossen wurde“ (sic).

Diese neue „Hommage“ ist die demokratische Mentalität in Aktion, die alles mit nichts gleichsetzt, jede revolutionäre Äußerung ihres Inhalts beraubt, die Geschichte umschreibt und die Unwissenheit verallgemeinert.

Manch gutes Gewissen mag sagen, dass eine Hommage besser ist als nichts und dass sie auf jeden Fall an die Geschichte von Virginia Bolten erinnert… Und natürlich tut sie das, aber in welcher Weise? Welche Geschichte oder gar welchen Sinn hat die Geschichte der Revolutionäre für diejenigen, die die Geschichte nicht revolutionieren wollen? Sie hat den Sinn der Demokratie, die als eine Errungenschaft dargestellt wird, für die, wie sie sagen, sogar die Anarchisten selbst gekämpft haben, ohne es zu wissen. Die Mittelmäßigen versuchen also, ihren Kampf, alles zu ändern, als eine sympathische extremistische Ignoranz darzustellen, die sich später zu den reformistischen und progressiven Wegen der Demokratie entwickelt hat. So wollen sie uns davon überzeugen, dass diejenigen, die gegen den Staat kämpften, dies taten, um ihn zu verbessern, oder dass diejenigen, die gegen die Ausbeutung kämpften, einfach nur Gesetze und eine „bessere Verteilung“ der kapitalistischen Beute anstrebten. (…)

Die Geschichte des Kampfes für die menschliche Emanzipation ist nicht zu Ende, sie wird in Worten und Taten, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aggressiv und ängstlich nachgezeichnet; und sie wird keinen Raum für irgendeine Gedenktafel lassen, die den huldigenden ‚Henkern‘ des Volkes huldigt“. (Des-memoria: Homenaje estatal a Virginia Bolten, La Oveja Negra nro.16)

Die Gültigkeit des Kampfes für Kommunismus und Anarchie liegt nicht im Alter bestimmter Ideen. Es ist das Bedürfnis nach einer Gesellschaft ohne Staat, ohne soziale Klassen und ohne Kapitalismus, das uns als Unterdrückte immer noch bewegt. Vor uns liegt nicht etwas Historisches, Fremdes und Äußeres, in dem wir Unvoreingenommenheit suchen, eine völlig unreflektierte akademische Praxis aufrechterhalten, eine detaillierte, aber inhaltslose Erzählung aufbauen können, ein detailliertes, aber inhaltsloses Narrativ, das nichts mit den Bedürfnissen der Ausgebeuteten von gestern und heute zu tun hat.

Statt Solidarität mit den Besiegten oder als Suche nach Wahrheit in einem Kulturkampf mit der Gegenwart müssen wir weiter blicken. Als ein Substrat, das die Besiegten aller Epochen aufruft, gerade um die Zeit der kapitalistischen Entwicklung mit der Kraft der sozialen Revolution zu unterbrechen.“11

Abschließende Überlegungen

Es gibt noch viele Themen, die angesprochen und vertieft werden müssen, z.B. die spezifische Art und Weise, in der Bücher, die von akademischen Autoren über den Anarchismus veröffentlicht werden, Visionen und Standpunkte entwickeln, die dem Anarchismus zuwiderlaufen, oder die Rolle, die viele „kritische Intellektuelle“ in den 1970er Jahren spielten, hauptsächlich Soziologen, die, finanziert von philanthropischen Stiftungen, (direkt oder indirekt) mit nationalen und internationalen Geheimdiensten zusammenarbeiteten, um die Subversion zu bekämpfen12, oder die historische Arbeit der Sozialwissenschaften in den Prozessen der Repression, Assimilation und Demokratisierung von Völkern in Prozessen der Kolonisierung und Neokolonisierung.

Was wir jedoch klarstellen wollen, ist, dass es hier nicht um die Bekräftigung EINER anarchistischen Position geht, auch nicht um ein puristisches oder ideologisches Prinzip, sondern um die Notwendigkeit, deutlich zu machen, dass Anarchie nicht die Reform von Institutionen anstrebt, und dass wir viele Differenzen zwischen den Gefährt*innen haben mögen, die hauptsächlich mit der Art und Weise zusammenhängen, wie wir unsere Praktiken projizieren, aber wir sind fest davon überzeugt, dass wir die Vision, die die Macht uns aufzuzwingen versucht, nicht assimilieren und vor allem unsere revolutionären Positionen nicht auf administrative oder reformistische Veränderungen im Staat beschränken können.

Aber dann können nur Anarchist*innen über Anarchismus sprechen?

Das ist nicht unser Problem, und wir sind auch nicht daran interessiert, mit dem Finger darauf zu zeigen, wer es ist und wer nicht, wir wollen einfach eine Debatte führen, die auf die Kohärenz zwischen Mitteln und Zielen abzielt, dass unsere Formen der „Bildung“ nicht von den Eingeweiden unseres Feindes ausgehen können, das ist etwas, was die Gefährt*innen historisch im Sinn hatten, es ging nie um die Rechtfertigung der „öffentlichen Schule“, sondern darum, Räume außerhalb und in Opposition zum Staat zu schaffen, die Debatte kann sich um das Wie drehen, aber nicht um die Einbeziehung, so wie wir wiederholen müssen, dass Universitäten keine neutralen Räume sind, genauso wenig wie Schulen, Krankenhäuser oder Gefängnisse.

Können „anarchistische Historiker*innen“ also aufhören, mit der Macht zu kooperieren?

Obwohl diese Frage gleichzeitig ein Wunsch ist, lautet die Antwort für uns nein, denn Historiker*in zu sein bedeutet, eine institutionelle hierarchische Position in der Gesellschaft einzunehmen, aber das bedeutet nicht, dass wir die Möglichkeit leugnen, an der Universität zu studieren oder zu arbeiten, genauso wie wir nicht behaupten würden, dass wir umso kohärenter mit unseren Ideen sind, je mehr wir im Elend leben, es geht nicht darum, sondern darum, dass wir aufhören, uns sozial mit der Position zu arrangieren, die wir im merkantilen Leben des Kapitals einnehmen müssen, und vor allem, dass wir aufhören, unseren Feinden die Mittel zu geben, die anarchistische Ideen zu trivialisieren, transparent zu machen, zu demokratisieren und ihres Inhalts zu entleeren.

Wir glauben, dass es von grundlegender Bedeutung ist, uns selbst die Möglichkeit zu geben, nein zu sagen, um die revolutionären Möglichkeiten unseres Lebens zu bewahren, wir sagen dies den Gefährt*innen, die wirklich an anarchischen Räumen teilnehmen, denen, die letztendlich versuchen, Geschichte zu denken und für die Revolte und Revolution zu forschen, wir glauben, dass es von grundlegender Bedeutung ist, aus der Logik des Staates auszubrechen, aufzuhören, das Hemd der Unternehmen anzuziehen, die sie anstellen, sei es UBA, CONICET oder CEDINCI, die Freiheit liegt nicht im Haus unserer Ausbeuter, sondern in der Art und Weise, wie wir sie bekämpfen und uns für die Zerstörung dieser Gesellschaft verschwören.

Wir Anarchisten werden Antagonisten gegen jeden falschen Kritiker sein, der irgendeine materielle oder immaterielle Struktur unterstützt oder verteidigt, die dazu dient, im Dienste der Mächtigen zu domestizieren oder zu unterjochen, deshalb werden wir dazu aufrufen, alle Universitäten der Welt zu verbrennen, ohne auf jene Moralisten zu hören, die von Kritik aus den Armen ihrer Herren sprechen“.13

Von Expandiendo la Revuelta, die Übersetzung ist von uns.

TOD DER AKADEMIE UND DEREN KOLLABORATEURE

Wovon sprechen wir, wenn wir die Akademie nennen, und was wollen Anarchist*innen von ihr? Um eine Kritik der Akademie zu beginnen, müssen wir uns in den Kontext einordnen, insbesondere in das vom argentinischen Staat beherrschte Territorium, wo das akademische Bollwerk als Symbol des Kampfes, der Gratifikation und der Linken mit der anarchistischen Geschichte verflochten ist, auf mehr oder weniger informelle Weise in der Vergangenheit und auf direkt rekuperative Weise in der Gegenwart.

Wenn wir von der Akademie sprechen, beziehen wir uns auf die repräsentativen Institutionen des Staates, die sich der intellektuellen Produktion, ihrer symbolischen Aufrechterhaltung und der Rechtfertigung ihrer Bedeutungen widmen. In diesem Fall sind die Universitäten, sowohl die privaten als auch die staatlichen, eine Stufe höher angesiedelt als der Schulunterricht, insofern dieser sich auf die Verhaltenskonditionierung konzentriert und der Vorbereitung der staatsbürgerlichen, normativen, evaluativen und doktrinären Erziehung gewidmet ist. Während die Akademie, mit den zuvor von der Kinder- und Jugendpädagogik geführten Wegen, Räume der „Freiheit“ für die Produktion auflöst, aber nicht mehr als das gemeine Staatsbürgertum, sondern als die intellektuelle Autorität, die die Räume verwalten wird, in denen diejenigen, die es nicht geschafft haben, ihre Posten zu erreichen, von ihnen geordnet, koordiniert und zurückgeführt werden.

Aber lasst uns speziell über die Logik des akademischen Tuns in der Produktion von Bedeutung sprechen, d.h. über die Art und Weise, wie Akademiker die Argumente des Staates/Kapitals formen. In diesem Sinne ist die Struktur einer solchen Institution zwar hierarchisch, indem sie die Mehrheit der Studierenden und spätere Autoritäten in untergeordnete Positionen bringt, aber gleichzeitig speisen sich die hierarchischen Positionen und das „Prestige“ der Institution selbst aus der Produktion, die sie hervorbringen kann, d.h. die intellektuelle Produktion (die offensichtlich von der Institution selektiert, reguliert und akzeptiert wird), die von ihren Vertretern ausgearbeitet wird, ist das, was das Funktionieren der Akademie selbst rechtfertigt. Eine Akademie, die keinen Sinn produziert, die kein Material bearbeitet, die nicht aufzählt, die nicht klassifiziert, die keine Demonstrationen ihrer Effizienz schafft, ist sinnlos, wie jedes Unternehmen des Kapitals.

Was wir paradox finden, ist die Vorstellung, dass einige selbsternannte Rebellen oder Antiautoritäre diesen Institutionen auf Schritt und Tritt vertrauen, sie gutheißen, verteidigen und rechtfertigen. Hier ist es auch notwendig klarzustellen, dass wir nicht gegen intellektuelle Vertiefung sind, gegen die notwendige Forschung, um unsere Geschichte, unsere Projektionen und Positionen zu kennen, wir stellen akademisches „Wissen“ nicht gegen eine klassische Negation des Faschismus, sondern wir bekräftigen, wie Wolfi Landstreicher seinen Beitrag betitelt, dass wir „Weder Intellektualismus noch Dummheit“14 wollen.

Aber angesichts solcher Kritik fehlt nie die opferhafte Rechtfertigung der Akademiker, die sich hauptsächlich auf das ökonomische Wohlergehen stützt, „man muss ja von irgendetwas leben“, das klassische Spiel, um die eigenen Privilegien und Aktionen in der Unterdrückung des Kapitals zu bekräftigen und auf diese Weise die Achse in der Konkurrenz der Unterdrückungen zu verschieben, aber das steht nie zur Diskussion, oder wovon leben diejenigen von uns, die ihre Produktion nicht direkt an den Staat verkaufen? Es wäre eine ebenso mittelmäßige Kritik zu behaupten, dass es mehr oder weniger „ethische“ Jobs gibt, das ist nicht unser Problem (ist es notwendig klarzustellen, dass Polizist, Politiker, Gewerkschafter/Syndikalist zu sein, keine „Jobs“ sind?), sondern unsere Geschichte, unsere Leidenschaften, unsere anarchischen Positionen zu einem vom Staat vermittelten Produkt zu machen.

Hier kommen wir auf diesen Kontext zurück, denn von Osvaldo Bayer und Martin Caparros bis zu Anibal D’auria und dem CEDINCI finden wir Vertreter des Staates und des Kapitals, die anarchistische Ideen zu Studien- und Konsumobjekten machen, das heißt, sie benutzen die Erfahrungen von Gefährt*innen, die ihr Leben für den sozialen Krieg gaben und geben, um dieselben Institutionen zu argumentieren, die sie ermordet haben.

Das erste ist die fehlende Kritik der „rebellischen“ Intellektuellen an den Institutionen unserer Feinde, oder jedenfalls die reformistische und linke Kritik, die sich nur in Formveränderungen, aber niemals in der radikalen Zerstörung des Kapitals und seiner Institutionen äußert. Und zweitens das extrem laue, universitäre, staatsbürgerliche Prisma, mit dem die Intellektuellen ihre Diskurse um die Anarchie aufbauen, was uns nicht überrascht, was uns aber Unbehagen bereitet, wenn wir daran denken, dass solche Diskurse von einigen Gefährt*innen, die diesen Vertretern die Hand schütteln, akzeptiert werden.

Wir können nicht auf die demokratischen Diskurse hereinfallen, die von Vielfalt (A.d.Ü., Diversität) sprechen, wenn die Vielfalt den Staat einschließt, es scheint uns klar zu sein, dass die Verharmlosung des Anarchismus durch die Akademie statt der Bedürfnisse des Aufstandes Diskurse reproduziert, die uns auf „kulturelle Bewegungen“, auf bloße Versuche von Arbeitsreformen oder legalistische Kämpfe reduzieren, und auf das Bild der angeblichen Märtyrer*innen, die „ihr Leben für das Volk geben“, es genügt, die Gefährt*innen zu lesen, um zu verstehen, dass dies nie der Fall war und sich umzusehen, um zu sehen, dass es so viele andere gibt, die außerhalb und in Opposition zu jeder Institution Reflexionen, Debatten, Aktivitäten, Publikationen und Propaganda jeglicher Art aufbauen.

Aber jetzt wiederholen wir uns noch einmal, warum gibt es dann Gefährt*innen, die diesen Institutionen und ihren Vertretern die Hand schütteln? Und zum Teil ist es notwendig, die Verantwortung für die leeren Räume zu übernehmen, für den Platz, den wir diesen linken Vorschlägen in unseren Reihen lassen, d.h. die fehlende Forschungsproduktion aus unseren Vorschlägen und Praktiken, die geringe redaktionelle Produktion in den letzten Jahren und die geringe akademische Kritik (zumindest nach außen hin), die wir ausüben, das bedeutet nicht, sich auf Machtspiele einzulassen, die uns nicht interessieren, sondern zu verstehen, dass die Räume, die wir nicht besetzen, von denen genutzt werden, die von ihren bequemen Plätzen aus, von ihren ökonomischen Mitteln und ihren Privilegien strenggläubig beschließen, unsere Geschichte für intellektuelles Prestige und Staatsbesitz zu nutzen.

Wir müssen uns vor Augen halten, dass dies unsere historische Zeit ist, dass wir nach dem Sturz der sozialistischen Diktaturen und nachdem wir im Laufe der Jahre die Konsequenzen unserer Vorschläge aufgezeigt haben, eine echte Gefahr für den Staat und das Kapital sein können, lassen wir unser Potenzial nicht in die Hände der Rekuperatoren fallen, lassen wir nicht zu, dass unsere Leidenschaften unter dem Prisma derjenigen konditioniert werden, die die Geschichte von ihrem Schreibtisch aus sehen, dass unsere Barrikaden auch mit den Ideen brennen, die keine Position beziehen, die an einem Tag Messen in der Nationalbibliothek und am nächsten Tag eine anarchistische Buchmesse abhalten, wir müssen unsere Realität, unsere Praktiken betonen und die Anarchie in all ihren Formen verteidigen.

Einer unserer historischen Vorschläge ist die Konsequenz zwischen Zielen und Mitteln. Die libertäre Pädagogik hat sich immer in Opposition zur staatlichen Bildung gestellt und weder deren Bedingungen noch deren Klassifizierung akzeptiert. Genauso wie Hunderte von Gefährt*innen angesichts des Mangels an Mitteln für die Produktion von Propaganda beschlossen, dem Kapital die Mittel zu deren Durchführung zu enteignen. Und heute funktionieren die Dutzende von Verlagen und anarchistischen Projekten im Südkegel ohne andere Mittel als die der Leute, die sie zusammenstellen, und der Bewegung, die an ihrer Produktion interessiert ist. Damit wollen wir sagen, dass unser Anliegen nicht einfach eine personalistische oder ideologische Beschwerde über anarchistische symbolische Bedeutungen ist, sondern die notwendige Trennung zwischen denen, die an der Anarchie teilnehmen und für sie kämpfen, egal welcher Tendenz (A.d.Ü., Strömung) sie angehören, von denen, die wirklich Kritik an der herrschenden Ordnung üben, und denen, die sich hinter akademischem Geschwafel verstecken, um keine Position zu beziehen, von denen, die anonym bleiben und ihre Worte in die Tat umsetzen, und denen, die sich als intellektuelle Vertreter von Projekten aufspielen, an denen sie kein Interesse haben.

Und sie werden uns sagen: Wir Akademiker*innen können also nicht über Anarchie sprechen? Das ist nicht unser Problem, und es wäre heuchlerisch, dass sie es jetzt fragen, für uns werden die Institutionen des Staates niemals in der Lage sein, die Freiheit herbeizuführen, für uns liegt die Kraft unserer Ideen nicht in den von unserem Feind vorgegebenen Becken, sondern in den Praktiken, die ihn konfrontieren, die seine Zerstörung ohne jedes Verschweigen fordern, für uns liegt die Anarchie nicht in den Mitteln, mit denen wir das Elend des Kapitals überleben können, weil der Antrieb zum Leben nicht in der Arbeit liegt, sondern in den Momenten, in denen wir unser Bestes tun, um uns gegen die Autorität zu verschwören, deshalb akzeptieren wir ihre Rechtfertigungen nicht, nicht wegen des Versuchs eines Märtyrers, so zu tun, als ob die Propaganda aus dem Leiden entspringt, sondern weil wir in Frage stellen, dass ihre Orte der Privilegien nur Sinne hervorbringen, die jeder Idee von Freiheit und revolutionärem Vorschlag antagonistisch sind.

Expandiendo la Revuelta, Dezember 2020.


1Byung Chul Han, Professor an der Universität der Künste Berlin (sic).

2„Bürokratie“ Anmerkung in der anti-universitären Publikation „La miseria“, Nr. 2 Frühjahr 2010. Region Argentinien.

3“El educador mercenario” (für eine radikale Kritik an den Schulen der Demokratie). Pedro García Olivo. 2009.

4„Nada bueno puede venir de la universidad“ (Von der Universität kann nichts Gutes kommen) von Secta Nihilista. Zeitschrift Nada. 2014. Vom spanischen Staat beherrschtes Territorium.

5Osvaldo Bayer in der Zeitschrift „El Imperio contraataca“, Nr. Null Jahr 1

6https://www.planeta.es/es/el-grupo-planeta

7A.d.Ü., La Protesta ist eine anarchistische Zeitung die im Jahr 1897 gegründet wurde, galt lange als das Sprechrohr von der FORA, bis in die 1930 galt sie für Argentinien als eine wichtige und sehr weitverbreitete Zeitung, sie wird anscheinend immer noch herausgegeben.

8A.d.Ü., La Antorcha war eine anarchistische Zeitung die zwischen 1921 und 1932 veröffentlicht wurde, im Unterschied zu La Protesta verteidigte sie radikalere Aktionen und prangerte den Reformismus der FORA an.

9A.d.Ü., Federación Obrera Regional Argentina, ist eine anarchosyndikalistische Organisation die 1901 gegründet wurde.

10A.d.Ü., Federación Anarco-Comunista Argentina, jetzt Federación Libertaria Argentina ist eine anarchistische Organisation die 1935 gegründet wurde.

11Bulletin „La Oveja Negra“ Jahr 6, Nr. 44. Dezember 2016.

12Zu diesem Thema kann man die Positionen der FATRAC (antiimperialistische Front der Kulturarbeiter) zum Projekt „Marginalität“ konsultieren, in dem verschiedene Intellektuelle von der Stiftung FORD finanziert wurden, um die „neuen Formen der sozialen Marginalisierung in Lateinamerika“ zu untersuchen.

13Eine anarchistische Kritik an der Universität. „El imaginario incendiario contra la construcción del universitario“. Anarchistische Monatszeitschrift „El Amanecer“, nº25. Oktober 2013.

14A.d.Ü., hier zu lesen.

Dieser Beitrag wurde unter Ankündigungen/Aufrufe, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.