(Spanischer Staat) AD NAUSEAM

AD NAUSEAM1


Einleitung von der Soligruppe für Gefangene

Hier ein Text aus den späten 90ern, der damals im spanischen Staat viele Wellen geschlagen hat. Vieles erinnert, auf eine morbide Art, an die jetzige Lage. Man müsste nur ein paar Namen, Orte und Ereignisse ändern und dann wäre vieles verblüffend ähnlich, wie peinlich, nichts dazu gelernt. Die Übersetzung ist ein weiteres Mal von uns.

Eine weitere Bemerkung ist vonnöten. Es handelt sich um den Begriff buen rollo (immer kursiv), welchen wir auf Spanisch gelassen haben und eine Erklärung erfordert. Im Allgemeinen bedeutet im Spanischen buen rollo sowas wie gute Laune, lockere Stimmung, cool sein usw. Als pejoratives Wort, was in anarchistischen Kreisen sehr oft so verwendet wird, siehe dieses Verhalten als Ideologie buenrollismo, bedeutet und beinhaltet es eine künstliche und aufgesetzte Harmonie, degenerierte Hyperfreundlichkeit; hypersozialisierte Falschheit, damit unter keinen Umstand Konflikte stattfinden. Ein konfliktscheues Verhalten zugunsten einer Harmonie, die die eigene Haltung unterdrückt. Ganz nach dem Motto, da wir alle Zecken sind, müssen (im imperativen Sinne) wir uns alle verstehen, weil wir dieselben Ziele verfolgen, was absolut falsch ist und unter keinem Zustand stimmt.


AD NAUSEAM

Flugblatt gegen das politische Ghetto in Granada

 

.:es ist nichts Persönliches (Einleitung):.

Die Wahrheit ist scheiße, aber sie härtet ab.“ (Makinavaja2)

Was folgt, bezieht sich auf eine kollektive Dynamik, die in der Stadt Granada von denjenigen geschaffen wurde, die behaupten, Feinde des Kapitals, des Staates, des Patriarchats, des Einen und des Anderen zu sein. Es mag Außenstehende insofern interessieren, als es ähnliche Situationen anderswo reflektiert oder beleuchtet; aber es ist klar, dass es eine Reflexion ist, die sich aus besonderen Umständen ergibt, denen einer so besonderen Stadt wie dieser, und deshalb ist sein Interesse äußerst begrenzt. Wer diese Erfahrungen nicht gemacht hat, wird wahrscheinlich nicht gut verstehen, wovon wir sprechen, und es wird wenig geben, was dieses Schreiben beitragen kann, außer als eine Art „Impfstoff“, um zu vermeiden, sich in bestimmte Nesseln zu setzen.

Was die Reaktionen anbelangt, die dieser Text hervorrufen könnte, so wird es diejenigen geben, die endlich all das Unbehagen, das ihn umgibt, offen zum Ausdruck bringen werden. Es wird auch diejenigen geben, die es als persönlichen Angriff auffassen werden, die ihr Image und/oder ihre freiwilligen Bemühungen in Frage gestellt sehen und wissen wollen, wer derjenige oder wer diejenigen sind, die dies geschrieben haben, um zu wissen, welche Boten getötet werden sollen. Schließlich wird es diejenigen geben, die der Meinung sind, dass ihre Gruppe, welche auch immer es sein mag, kaum die hier erwähnten Laster aufweist. Sie sollten wissen, dass sich ihre Gruppe, wenn sie sich in dieser allgemeinen Kritik nur teilweise identifizieren kann, mit Sicherheit noch verheerenderer Einzelkritik ausgesetzt werden kann (und sollte).

Wir weigern uns, von „Bewegung“ zu sprechen, da wir sie heute nirgendwo sehen. Wir werden anstelle von „politischem Antagonismus“ und „Ghetto“ sprechen. Unter politischem Antagonismus verstehen wir eine Reihe von Menschen, Gruppen, Diskursen und Praktiken, die sich im Gegensatz zur gesamten oder einem Teil der bestehenden Gesellschaftsordnung aus egalitären und nicht-hierarchischen Werten präsentieren. In Granada, wie an vielen anderen Orten, kristallisiert sich der politische Antagonismus zu einem Ghetto heraus: eine Umgebung, die unter dem Vorwand eines solchen Antagonismus Beziehungen institutionalisiert, die hauptsächlich auf Ästhetik basieren. Die Qualität des Ghettos, die auffällt, ist die Unfähigkeit, eine soziale Dynamik zu schaffen oder die bereits bestehenden zu beeinflussen. Indem das Ghetto jedoch den spektakulären Anschein einer „Bewegung“ erweckt, verhindert es die Entstehung einer wirklichen Bewegung, indem es das Potenzial vieler Menschen und Momente/Fragmente einer wirklichen politischen Intervention einfängt und zunichte macht. Das Ghetto kann nicht eng als eine spezifische Liste von Gruppen und Einzelpersonen verstanden werden. Es ist mehr als das: Es ist eine fluktuierende Dynamik, die sich manchmal ausdehnt und manchmal zurückweicht. Es ist ein Netzwerk mobiler Beziehungen und Einstellungen, das heißt, in ewiger Bewegung nach nirgendwo.

Unsere Worte werden hart sein, denn wenn wir nichts gegen jemanden im Besonderen haben, haben wir alles gegen jeden als Ganzes, solange dieses Ganze nicht anders gezeichnet wird. Es geht nicht darum, dass wir klüger sind als alle anderen: was wir angreifen, wurde selber gelebt und genau wie jeder andere reproduziert. Deshalb wissen wir, worüber wir sprechen. Es ist nur so, dass unsere Geduld eine Grenze hat, und diese ist weitgehend überschritten worden.

Eine letzte Klarstellung: Der Einfachheit halber verwenden wir das männliche Geschlecht. Wir wollen Frauen, die von unserer Kritik nicht ausgenommen sind, jedoch nicht ausschließen.

 

.:das Fehlen einer Kampftradition. Kommentare zur Geschichte Granadas:.

Granada ist eine Stadt der Dienstleistungen und ein Verwaltungszentrum, sie hatte nie ein industrielles Gewicht, und aus diesem Grund fehlte ihr eine starke Arbeiterbewegung. Dennoch gab es in den dreißiger Jahren, wie im Rest des Landes, eine aufgewühlte soziale Unruhe, aber heute sind von dieser Vergangenheit keine Spuren mehr zu sehen. Niemand erinnert sich an den Überfall und die Verbrennung der abscheulichen Zeitung IDEAL3 und des Theaters Isabel la Católica, noch an irgendeine andere Episode der vielen Klassenkämpfe jener Zeit. Nur sehr wenige Menschen wissen, dass der heutige Themenpark Albaicín einst ein stolzes proletarisches Viertel war, dessen Kirchen regelmäßig in Brand gesteckt wurden, und dass es das einzige war, das tagelang dem faschistischen und militärischen Aufstand widerstand. Heute, wenn wir uns daran erinnern, heißt es, dass sie Widerstand geleistet haben, weil sie „Republikaner4“ waren, was bedeutet, dass sie „Demokraten“ waren wie die heutigen, aber etwas erhabener, und wahrscheinlich PSOE5-Wähler. Niemand wird es wagen, in vollem Umfang zu sagen, was viele dieser Männer und Frauen waren: einfach Revolutionäre. Auch wird niemand die politische Unkorrektheit begehen, sich an alle Maquis6 zu erinnern, dass sie in der schwärzesten Zeit der Nachkriegszeit dafür gekämpft haben, die Flamme in dieser Stadt und ihrer Provinz am Leben zu erhalten, wobei sie fast immer mit ihrem Leben bezahlt haben.

Es reicht nicht aus, Menschen zu töten, oft muss auch ihr Gedächtnis ausgelöscht werden, denn ohne Erinnerung gibt es keine Kampftradition. Wenn wir von einer Stadt ohne Kampftradition sprechen, meinen wir nicht das Fehlen einer besonderen Geisteshaltung: als ob die Aufstände von den Musen inspiriert wären und diese Musen uns vergessen hätten. Wir sprechen von der Nichtexistenz eines kämpferischen sozialen Gefüges, das aufgrund ganz konkreter Faktoren nicht in der Lage ist, eine – wenn auch schwache und prekäre – Kontinuität zwischen aufeinander folgenden historischen Phasen und den damit einhergehenden Kämpfen herzustellen und vor allem die kollektive Erinnerung und Erfahrung weiterzugeben.

Dieses Gewebe existierte in Granada, wurde aber im wahrsten Sinne des Wortes ausgerottet. Man könnte sagen, dass hier nur García Lorca7 erschossen wurde, als er nur einer mehr unter Tausenden von Menschen war, von denen die meisten viel engagierter und kämpferischer waren als er. Selbst wenn sie beschlossen haben, den Dichter offiziell zu feiern („Lorca-Jahr“, 1997-1998), haben sie dies getan, indem sie seiner Geburt gedachten und nicht seines Todes, der zweifellos unter Umständen stattfand, die zu unangenehm waren, um sie in diesen Zeiten zu berücksichtigen (als Randbemerkung sei gesagt, dass sich auch niemand an Lorcas Homosexualität erinnerte). Die politischen Erben seiner Attentäter saßen bei allen Jubiläumsveranstaltungen in der ersten Reihe, und sie erlaubten es sich sogar, bei der Kontrolle des Rathauses die Wand des Erschießungskommandos, die immer noch voller Einschusslöcher war, vom städtischen Friedhof zu entfernen. Damit war die gründliche Reinigung, die am 18. Juli 1936 begann, abgeschlossen.

Die Kämpfe der 60er und 70er Jahre waren, in Granada und in ganz Spanien, eine heftige Offensive gegen das moralische und materielle Elend der Diktatur und in hohem Maße gegen ihre Verlängerung unter „demokratischen“ Formen. Aber seine Erholung für die demokratischen Bilder war ebenso brutal: Jetzt stellt sich heraus, dass alle hier für die Demokratie gekämpft haben, also für das, was jetzt als Demokratie verstanden wird. Nun, da diese Bewegungen Ende der 1970er Jahre besiegt wurden und viele ihrer Führer in der neuen Phase zu Managern des Systems befördert wurden, ist es leicht, den Sinn ihrer Kämpfe zu verzerren und zu behaupten, dass sie tatsächlich gewonnen haben. So ist in dem nach so vielen Jahren errichteten Denkmal für die 1970 in Granada ermordeten Maurer das heilige Wort sehr gut sichtbar. Ihr wisst, welche.

Nur in bestimmten Formen kommt es in Granada zu einer weit verbreiteten Amnesie und Verschleierung. Wenn die Besitzlosen nicht in der Lage sind, ihr Gedächtnis zu bewahren und ihre Wahrheit zu behaupten, kommt es vor, dass das offizielle Gedächtnis – das der Sieger – das ganze Feld einnimmt. Diese Erinnerung ist durch Verfälschung und insbesondere durch die systematische Leugnung und Verschleierung des Konflikts gekennzeichnet. Es ist eine versüßte Geschichte, die die Menschen glauben machen will, dass sozialer Frieden so etwas wie ein natürlicher Zustand ist und nicht das momentane Ergebnis einer langen Reihe von Schlachten, die einige wenige gewonnen und viele verloren haben.

In Wirklichkeit ist diese offizielle Geschichte nichts anderes als die Leere, die das kollektive Gedächtnis hinterlassen hat. Diese allgemeine Amnesie, die sich in Abwesenheit einer Kampftradition materialisiert, ist die erste Bedingung, die die Konstituierung des Ghettos ermöglicht. Sie kann nur durch eine echte Dynamik des Kampfes zu Fall gebracht werden, und das ist offensichtlich nicht der Fall.

 

.:das Studium wird euch befreien:.

Granada ist eine unbewegliche Stadt: eine langweilige, gesegnete und entschieden reaktionäre Provinzhauptstadt. Auf diesem Wirklichkeitshintergrund projizieren das Zusammentreffen mehrerer kultureller Apparate und vor allem die Universität eine Fata Morgana, die Erscheinung einer jungen, dynamischen und sogar bohemischen8 Stadt. Diese Universitätsblase ist selbstgenügsam und wird nie von dem tiefen Granada berührt. In der Seifenblase bilden die Studentinnen und Studenten eine eigene Welt, eine Welt für sich, eine getrennte Welt, wo immer sie sind. In dieser Welt hat das Ghetto seinen Platz. Es ist buchstäblich ein Ghetto in einem Ghetto.

Jeder junge Mensch, der an der Universität von Granada mit ein paar kleinen Unruhen ankommt, wird sich stark vom Ghetto angezogen fühlen. Und zwar deshalb, weil es ihnen die Möglichkeit bietet, „etwas zu tun“ und ein Ventil für diese Unruhen zu bieten, und gleichzeitig eine bestimmte Anzahl von Menschen, mit denen sie auf verschiedenen Ebenen in Beziehung treten können: Freundschaft, Sexualität, Freizeit usw… etwas Grundlegendes in einer Stadt, die man nicht kennt. Diese Art von „Social Club“ ist im Ghetto von grundlegender Bedeutung, bleibt aber wegen des Anscheins von Aktivismus im Hintergrund. Darüber hinaus finden viele der Neuankömmlinge, die zumeist aus Dörfern und kleineren Städten kommen, in denen es so vollkommen Öde ist, dass es in Granada eine große Bewegung gibt, oder zumindest eine „Bewegung“, die diesen Namen verdient.

Sicherlich gibt es im Ghetto nicht nur Studenten, aber sie sind einer der bestimmenden Faktoren des Ghettos, denn sie geben ihm eine Einbürgerungsurkunde als eine vom gesellschaftlichen Ganzen getrennte und isolierte Sphäre. Bedingt durch Umstände, die wir im Folgenden untersuchen werden, bedingen sie wiederum die gesamte Dynamik des politischen Antagonismus in Granada, eine Dynamik, der Menschen in anderen Lebensumständen (Arbeit/Arbeitslosigkeit oder andere) ausgesetzt sind. Auf jeden Fall werden wir darauf hinweisen, dass die meisten Menschen, die eine Arbeit aufnehmen und das universitäre Umfeld verlassen, auch das Ghetto radikal verlassen. Häufig wird dies mit Zeitmangel und Müdigkeit gerechtfertigt, und diese spielen ihre Rolle, aber wir denken eher an eine logische Reaktion darauf, in eine andere Realität als die Universität katapultiert zu werden. Eine Realität, die weitaus grober ist und den Ghettodiskursen, die außerhalb des universitären Disneylands völlig unwirksam sind, völlig fremd ist.

Was definiert einen Studenten? Mehr oder weniger so: „Der Student ist ein Wesen, das zwischen einem gegenwärtigen und einem zukünftigen Status steht, die säuberlich voneinander getrennt sind, und deren Grenze mechanisch überschritten wird. Sein schizophrenes Bewußtsein erlaubt es ihm, sich innerhalb einer „Einführungsgesellschaft“ (…) Gegenüber dem elenden, leicht vorauszuahnenden Charakter dieser mehr oder weniger nahen Zukunft, die ihn für das schmachvolle „Elend der Gegenwart“ entschädigen soll, zieht der Student es vor, sich seiner Gegenwart zuzuwenden, und sie mit illusorischem Prestige auszuschmücken. Die Kompensierung selbst ist allzu kläglich; der Morgen wird kein roter Morgen sein und zwangsläufig in der Mittelmäßigkeit schwimmen. Deshalb flieht er in eine unwirklich gelebte Gegenwart.“ (Mustafa Khayati, „Über das Elend im Studentenmilieu9“, 1967). Diese Worte sind auch heute noch gültig. Der Student lebt in einer völligen Trennung von der „realen Welt“: seine Welt ist von Anfang an unwirklich, weil sie vollständig von anderen Studenten gebildet wird, die diese „Einführungsgesellschaft“, die ihren eigenen Regeln unterliegt, bis ins Unendliche reproduzieren. Diese Trennung wird in einer Stadt wie Granada durch die Omnipräsenz der Universitätsblase verstärkt, die praktisch zwei Fünftel der Bevölkerung ausmacht.

Seine unrealistische Einschätzung der Dinge und die scheinbare Freizügigkeit, in der man lebt, macht jeden Studenten mit einem vagen Gefühl der Rebellion zum idealen Empfänger jeder politischen Ideologie, die von einer Aura der Romantik, der Großzügigkeit und des „Kampfes“ umhüllt ist, wie minimal ihre Ausarbeitung und ihr Kontrast zur gesellschaftlichen Realität auch sein mag. All dieser studentische Idealismus fehlt in Granada, wie wir gesehen haben, eine Tradition des Kampfes, mit den man zusammenfließt, die die Rhythmen und die „Landkarte“ der Stadt übermitteln und sie in diese integrieren kann. Infolgedessen bleibt sie im universitären Bereich isoliert und dazu verurteilt, sich ewig ohne festen Bezugspunkt in sich selbst zu verkehren.

Der universitäre Charakter des Ghettos hört nicht auf, auf sich selbst zurückzugreifen. Alle Universitätsgebäude und ihre zahlreichen Erweiterungen in Form von Bars sind die privilegierten Schauplätze ihrer Propaganda, zusammen mit dem Stadtzentrum, der Hauptbühne des sozialen Lebens der Studenten. Dieser Schwerpunkt der Tätigkeit im universitären Umfeld ist, mehr noch als der Bequemlichkeit der Militanten, auf die verinnerlichte Gewissheit zurückzuführen, dass nur dort sein Publikum ist.

An diesem Punkt angelangt, könnten einige denken, dass wir uns von einer völligen Missachtung des Studenten als solchem leiten lassen. Eine solche Verachtung hat sich im Ghetto manchmal aus einer typisch intellektuellen Idealisierung der Handarbeit und des Arbeiters gezeigt, die von der alten Politik geerbt wurde. Es war daher also an der Grenze des Absurden eine Selbstverachtung, die die Schizophrenie einiger Militante nur noch verstärken konnte. Diese Denkweisen bringen uns jetzt zum Lachen. Hier beschreiben wir einfach so genau wie möglich die Umstände des Studenten, und wenn sie so erbärmlich sind, ist es nicht gerade unsere Schuld. Wir sind uns bewusst, dass jede allgemeine Subversion in/an der Stadt Granada notwendigerweise unter anderem die Figur des Studenten mit einbezieht. Aber damit dies geschieht, ist es absolut notwendig, dass die Studenten sofort ihren Zustand annehmen und aufhören, die Rolle der Erlöser der restlichen Menschheit zu akzeptieren, die ihnen das Ghetto unter verschiedenen Formeln anbietet.

Wie ist der „Zustand“ des Studierenden? Es ist nur die Entfremdung, die sein Leben vollständig beherrscht, ohne mehr zu sein als eine weitere besondere Form der vielen, die die verallgemeinerte Entfremdung erwirbt. Diese Entfremdung beginnt in der wirtschaftlichen Unterwerfung der Familie, ungeachtet all der Illusionen, die sich der Student über seine Unabhängigkeit machen will. Sie konzentriert sich in ihrer Unterwerfung unter all die befremdlichen Mechanismen und akademischen Rituale, von denen das entfremdendste – insofern als das Auswendiglernen eines Textes, um ihn bald darauf wieder zu vergessen, sehr wenig mit echtem Lernen zu tun hat – und zugleich das skandalöseste – insofern als darin der autoritäre, repressive und hierarchische Charakter des Unterrichts ohne Schleier dargestellt wird – die Prüfung ist. Ihre Entfremdung gipfelt im zwanghaften Konsum jeder sich zufällig ergebenen Droge und in der massenhaften Unterhaltung in Bars oder auf der Straße. In diesem Sinne ist etwas so Absurdes wie das sich Treffen in der Öffentlickeit um sich zu betrinken, nichts anderes als eine ungeregelte – und daher für den guten Sinn überraschende – Manifestation der allgemeinen Absurdität des Studentenlebens und als solche gegen jeden Rationalisierungsversuch resistent und für die konventionellen Quellen der Repression/Integration unzerstörbar.

Gerade weil er durch die Aufzeichnung der geographischen Entfernung vor der Autorität seines Vaters sicher ist, ist der Schüler nun einer anderen, abstrakteren, aber ebenso absoluten Autorität unterworfen: der des Lehrers. In den Händen des letzteren liegt die akademische Zukunft, mit der sich einige immer noch schlicht und einfach identifizieren, und seine Autorität im Unterricht bekommt eine fast metaphysische Qualität. Jeder, der irgendeine Karriere studiert hat, wird uns verstehen. Manchmal kann sich der Student durch die Unterwerfung sogar seinem Vermieter unterwerfen, der ihm erniedrigende und malerische Vasallendarstellungen auferlegt. Das Leben des Schülers, kurz gesagt, ist voller schmutziger Details: von der Überfüllung im Bus über den überall verkauften Krug Alkohol bis hin zu dem Schmutz, der auf den Boden der Wohnung fällt, wenn die Mutterfigur verschwindet…

All dies ist Entfremdung, oder Elend, wie man es will, und nicht so sehr materiell – was oftmals es auch ist – als vielmehr moralisch. Sie wird niemals von den bürokratischen Pseudo-Agitatoren der Universität angegriffen (ob sie sich CUDE, Sindicato de Estudiantes10 nennen oder was auch immer nötig ist). Sie wird unter anderem deshalb nicht angegriffen, weil sie nicht in der Hegemonie des falschen Bewusstseins, wenn nicht gar als individuelles Gefühl des Unwohlseins wahrgenommen wird. Nicht einmal die leidenden Studenten des Ghettos nehmen es kollektiv wahr, da sie damit beschäftigt sind, die Sterne zu stürmen und sich an der Betrachtung ihrer eigenen Radikalität zu nachahmen. Und da sie ihre Entfremdung nicht als das kollektive Problem wahrnehmen, das sie ist, tolerieren sie sie.

Die studentische Entfremdung hat daher spezifische Merkmale. Eine Besonderheit des Studenten ist aber auch seine erstaunliche Fähigkeit, dem zu entkommen, wie Khayati sah. An diesem Punkt müssen wir anfangen, über Ästhetik zu sprechen.

 

.:Ästhetik ist das Ghetto: Objekte, die der Betrachtung dienen:.

Dieses Ausweichen der Studenten nimmt manchmal raffiniertere Formen an als einfache Trunkenheit (immer noch die am häufigsten praktizierte Form). Es kann die Übernahme einer bestimmten Rolle im Rahmen der studentischen „Initiationsgesellschaft“ bedeuten, einer falschen Identität, die eine jugendliche Selbstbestätigung hat und nach außen projiziert wird: die Boheme, der Künstler – es lohnt sich zu sehen, wie Künstler in dieser Stadt aufblühen und verkümmern -, die Marginalisierten, die Radikalen usw. Diese Identitäten, die sich auf eine mehr oder weniger große Zahl von Menschen erstrecken, bilden am Ende geschlossene Kreise, und der Eintritt in diese Kreise erfolgt notwendigerweise durch die Annahme der Konventionen, die sie regeln. Um in die einen einzutreten, muss man Gedichte schreiben, in andere muss man sich als Bandolero/Bandit verkleiden und so weiter. Eine Reihe von äußere Erscheinungen, kurz gesagt. Alle diese Kreise haben darüber hinaus sehr konkrete Begegnungsräume, die als Lockmittel, als Sichtbarkeitspunkt und als bindendes Element dienen.

All diese Kreise sind kleine Ghettos, von denen unser Ghetto eines mehr ist, aber es trägt – nur es – einen Widerspruch in sich: Formell strebt es nicht danach, sich vom Rest der sozialen Wirklichkeit abzugrenzen, sondern sie zu verändern. Ihre gesamte Basis, ihre Struktur, ihre Existenzbedingungen führen dazu, dass sie sich selbst isoliert; aber ihre gesamte(n) Ideologie(n) ist (sind) angeblich auf allgemeine soziale Interventionen ausgerichtet. Das Ergebnis kann nur Schizophrenie sein, und wir werden später darauf zurückkommen.

Was uns jetzt interessiert, sind die Konventionen, die das politische Ghetto regieren. Das Politische, das nicht mit einer wirklichen Konfrontation mit dem Bestehenden verbunden ist, wird in vielen oberflächlichen und vor allem stark selbstreferentiellen Posen und Haltungen verwässert. Konkrete Arten zu reden, sich anzuziehen, Spaß zu haben… deren Akzeptanz oft eine Voraussetzung dafür ist, in das Ghetto zu gelangen, in ihm akzeptiert und anerkannt zu werden. Es geht weder darum, radikal zu sein – was sehr schwierig ist, da man nur in der Praxis radikal sein kann – noch darum, außerhalb der Gesellschaft zu stehen – was einfach unmöglich ist -, sondern so zu erscheinen.

Bei der Kleidung zum Beispiel finden wir verschiedene Tendenzen, die sich manchmal überschneiden, die aber einen bewusst „marginalen“ Charakter (im Sinne einer Minderheit) gemeinsam haben und mit denen es naiv beabsichtigt ist, eine vermeintliche Ablehnung der vorherrschenden gesellschaftlichen Konventionen zu veräußern, wobei bewusst ignoriert wird, dass das System schon lange gelernt hat, jeden ästhetischen Angriff zu neutralisieren. All diese Tendenzen – von der untersuchten Verwahrlosung bis hin zu abgeschwächten Formen der Uniformierung – fallen zusammen und artikulieren sich in ein und demselben Punkt: der Zurschaustellung von Slogans, Symbolen und Bildern von zweifellos „radikalem“ Ton. Und natürlich selbstreferentiell, da solche Ikonen für die Sterblichen wie Mandarin-Chinesisch klingen, oder im besten Fall wie das Echo eines sehr fernen Krieges. Dennoch erfüllen sie ihre eigentliche Funktion perfekt, die nicht propagandistisch ist, sondern darin besteht, das Mitglied des Ghettos zu trennen und zu differenzieren – kurz: zu isolieren – und es als Objekt, das der Betrachtung dient, und nicht als Subjekt, mit dem eine Kommunikation hergestellt werden kann, zu stärken. Darüber hinaus unterliegen diese Aspekte der Kleidung, wie in jedem anderen gesellschaftlichen Bereich auch, Moden. Tatsächlich ist das Ghetto zwar in sich geschlossen, wird aber von den gleichen Moden und Trends durchzogen wie der soziale Körper als Ganzes. Wenn sich „draußen“ zum Beispiel der Konsum von Pillen und Kokain ausbreitet, werden diese in jedem der Tanzabend- Partys, Konzerte… -, die für die gerechte Sache des Augenblicks organisiert werden, unweigerlich präsent sein. In gewisser Weise lassen sich die Ghettotüren nicht nach außen öffnen, aber sie öffnen sich leicht nach innen.

Für diejenigen, die diese differenzierte physische Erscheinung als Erweiterung eines bestimmten politischen Bewusstseinszustandes suchen, geht es im Wesentlichen darum, an der Oberfläche einige vermeintlich verinnerlichte Prinzipien zu bekräftigen, die daher in die tägliche Praxis umgesetzt werden sollten. Aber, wie wir sehen werden, ist es unmöglich, sie in einer Praxis auszudrücken, die unser Leben verändert, und deshalb müssen sie mit visueller Gewalt, in einer Art ewigem Ablenkungsmanöver, aufgezwungen werden. Die Herdenhaftigkeit des Ghettos, genau so konformistisch wie die Treffen fürs Saufen oder die Pfadfinder, erfordert diese unmittelbare visuelle Identifikation mit dem Clan und wird dazu neigen, diejenigen, die sich dagegen sträuben, dies anzunehmen, auf subtile Weise zu bestrafen, in Form von ständigen Scherzen oder (häufiger) größeren Beziehungsschwierigkeiten. Es ist klar, dass wir das Recht eines jeden respektieren, sich so zu kleiden, wie es ihm gefällt, aber wir rebellieren gegen den Vorwand, dieser Geste bewusst oder unbewusst eine Transzendenz zu verleihen, die sie nicht hat.

All diese ästhetischen Elemente haben sich im Hintergrund innerhalb eines politischen Antagonismus entwickelt, der sich zunehmend von einer wirklichen Dynamik des Kampfes löst. Sie enden als hegemonial, wenn diese Dissoziation im Zuge bestimmter historischer Transformationen total wird. Dann übernehmen sie den ohnehin inhaltsleeren politischen Antagonismus und lassen ihn endgültig ins Ghetto abdriften. Von diesem Punkt ohne Wiederkehr beginnen die ästhetischen Elemente eine unabhängige und einsame Karriere, die sich nach den geheimnisvollen Regeln der Mode von selbst entwickelt und sich hinter Diskursen versteckt, die fast immer tot oder leer sind.

Dieser Prozess hat überall, wo er stattgefunden hat, unterschiedliche Rhythmen durchlaufen. Ein allgemeiner Meilenstein ist zweifellos der Triumph der „Ja“-Stimme im Referendum über die NATO11, von dem aus eine ganze angeblich revolutionäre Linke, die durch das „Happy End“ der Transaktion12 bereits stark geschwächt ist, ihre letzte Rettungsleine sinken sieht und einen endgültigen Niedergang hin zur völligen Marginalisierung und Isolation einleitet (obwohl dies ein viel breiteres Spektrum ist, sollten wir die emblematischen Akronyme der Movimiento Comunista – Kommunistischen Bewegung13 und der Liga Comunista Revolucionaria – Revolutionären Kommunistischen Liga14 zitieren). Diese breite Bewegung hatte jedoch eine wichtige Erweiterung in der antimilitaristischen Strategie der Totalverweigerung. In der Tat ist im Fall von Granada der Punkt ohne Wiederkehr, der den Beginn der uneingeschränkten Herrschaft der Ästhetik markiert, der Zerfall der antimilitaristischen Bewegung15 (hier gebildet von MOC16, CAMPI17 und Plataforma Por la Insumisión18) in den Jahren 1996-97. Obwohl dieser Zerfall im Allgemeinen auf die Schwierigkeit des zivilen Ungehorsams gegenüber einer Berufsarmee zurückzuführen war, fiel er in Granada mit dem Ende eines typischen „Ghetto-Zyklus“ und mit dem Vorhandensein eines starken ästhetischen Elements zusammen, das darum kämpfte, sich durchzusetzen (klingelt bei euch „buen rollo19?). Mit dieser Form des Kampfes, so schwach er auch war, verschwand die letzte Dynamik der realen, objektiven Konfrontation mit den Institutionen.

Ästhetik im weitesten Sinne (Kleidung, Musik, Sprache, Konventionen in persönlichen Beziehungen…) ist alles im Ghetto: es ist das Ghetto selbst. Es ist ihr Hauptanspruch, der Anziehungsfaktor, der am stärksten wirkt, weit über den politischen Diskurs hinaus. Sie verlangt von ihren Mitgliedern eine Reihe spezifischer Eigenschaften, von denen die erste die Jugend ist. Seine unmittelbare Wirkung besteht darin, jeden Wunsch nach sozialer Transformation mit der Jugend als einem flüchtigen und vorübergehenden Zustand und mit einem vollständigen ästhetischen Apparat zu verbinden, den viele Menschen aufgrund ihres Alters, des sozialen Kontextes, in dem sie sich bewegen, oder einfach aufgrund ihres Geschmacks nicht anzunehmen bereit sind. Dies ermöglicht es den Medien auch, alle Arten von antagonistischen Initiativen mit fiktiven Subjekten zu identifizieren, die sich deutlich vom sozialen Ganzen abgrenzen, wie z.B. „Jugendbanden/Gang“, „Hausbesetzer“ usw. Jegliches Potenzial für echten Antagonismus, das innerhalb des Ghettos entstehen kann, wird durch diese Barriere, die seine Entwicklung abbricht, eingedämmt. Darüber hinaus ist klar, dass Militanz in jeder Gruppe im Allgemeinen als ästhetische Teilhabe gelebt wird und nie mit einer lebenswichtigen und ethischen Entscheidung verbunden ist.

 

.:Ideologie als Fata Morgana/Trugbild:.

An diesem Punkt ist klar, dass das Ghetto eine Art Ektoplasma20 ist, das zum „Aktionsfeld“ gehört, insofern seine Mitglieder es in der Praxis aufbauen, indem sie eine Reihe von Beziehungen untereinander aufbauen. Obwohl diese Beziehungen auf einer vollständigen Reihe von äußeren Erscheinungen beruhen, dürfen wir nicht vergessen, dass sie durch eine Reihe von politischen Diskursen bedingt sind. Diese Diskurse führen zur Bildung verschiedener Gruppen, die sich aus den Anhängern dieser oder jener Option zusammensetzen, die im Endeffekt immer gleich sind: das Ghetto. Die Gruppen eignen sich verschiedene Formen und Grade der Organisation an, vom einfachen Kollektiv, das sich um eine periodische Versammlung herum gruppiert, bis hin zu strukturierteren Formeln, die eine größere Anzahl von Menschen gruppieren oder sich mit ähnlichen Gruppen in anderen Gebieten artikulieren. Die Aktivitäten dieser Gruppen wiederum regulieren das kollektive Leben im Ghetto.

Bei der Analyse der Gruppen müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden, die eng miteinander verbunden sind, aber ohne größere Komplikationen unterschieden werden können: die Ideologie, die sie stützt; ein interner Mechanismus, den wir als „privat“ bezeichnen könnten; ihre öffentliche Aufführung und ein Zwischengrad zwischen beiden, der den Beziehungen zwischen den Gruppen innerhalb des Ghettos entspricht. Wir werden auf der abstraktesten Ebene beginnen, der Ebene der Ideologie.

Es wurde bereits gesagt, dass Militanz im Allgemeinen als ästhetische Beteiligung gelebt wird, fast nie als politische. Es ist schwierig, sie als politische Partizipation zu leben, weil es im Ghetto kein politisches Projekt gibt, hier verstanden als Orientierung im Rahmen des Konflikts, und nicht als offenbarte Wahrheit, die das Versprechen einer guten Zukunft enthält. Es gibt nur einige eher grobe ideologische Diskurse, die aber vollkommen abgeschlossen und selbstgenügsam sind – da sie in sich selbst erschöpft sind -, die nur mit religiösem Glauben unter dem Aspekt der Ideologie akzeptiert oder en bloc abgelehnt werden können.

Warum verwenden wir den Begriff „Ideologie“ so abfällig, und warum verachten wir sie alle so souverän? Eine Ideologie ist eine idealisierte Vision der Welt, völlig getrennt von der täglichen und vitalen Erfahrung derer, die sie verteidigen, in der nichts darauf hindeutet, dass sie verwirklicht werden kann. Wer eine Ideologie annimmt, wird sehen, wie zwischen dieser theoretischen „Wahrheit“ und seiner direkten Erfahrung ständig Reibungen und Missverhältnisse bestehen, aber er wird sie vermeiden, wie jemand, der es vermeidet, sich einem unangenehmen Problem zu stellen: dem unausweichlichen Problem, die Theorie zu verwirklichen. Die typische Reaktion wird sein, sich noch stärker der tröstenden Ideologie zuzuwenden, Licht inmitten der Dunkelheit, was zu einem mehr oder weniger großen Dogmatismus führt. Diese ständige Flucht nach vorne, diese Haltung des automatischen und unbewussten Verbannens der konfliktiven Aspekte auf eine zweite oder dritte Ebene, um in das Abstrakte Zuflucht zu nehmen, werden wir als falsches Bewusstsein bezeichnen. Wir wissen nicht, ob wir den situationistischen Begriff gut verwenden.

Jede erworbene Ideologie erfordert eine echte Entfaltung des Aktivismus. „Aktivismus“ ist für uns auch ein negativer Begriff. Aktivismus entsteht, wenn in Abwesenheit eines Projekts die Mittel zum Zweck an sich werden. Die Aktivität bleibt sinn- und inhaltsleer. Der Aktivismus denkt weder über die möglichen Auswirkungen der Aktivität nach – da er weiß, dass sie null und nichtig sein werden – noch weiß er, wie er sie im Rahmen einer dialektischen Beziehung zwischen der Aktion, ihrem Inhalt, ihrem Sender, ihrem Empfänger und dem Kontext, der sie alle enthält, zu bewerten hat. Kurz gesagt, er schenkt dem qualitativen Aspekt der Aktivität nicht viel Aufmerksamkeit, sondern nur dem quantitativen: je mehr, desto besser. Der Aktivismus wird zum einzigen wirklich operativen Diskurs im Ghetto, da er der einzige ist, den Gruppen in der Praxis anwenden können. Es ist ihr einziges Projekt. Deshalb wird sie zur übergeordneten Ideologie, die alle Ideologien des Ghettos und das Ghetto selbst vereint: alle ihre -ismen konvergieren und werden im Aktivismus anerkannt.

 

.:Beziehungen innerhalb der Gruppen:.

An einer anderen Stelle werden wir auf die Aktivitäten des Ghettos eingehen. Wir werden uns nun mit der Analyse der Gruppen auf ihrer untersten konkreten Ebene befassen: der ihrer internen Mechanik. Die Ideologie der Gruppen kann nicht einfach als die Anhänglichkeit an einen bestimmten -ismus verstanden werden. Wenn einige sich als chemisch reine Kommunisten, Anarchisten oder Nationalisten21 darstellen, bleiben andere Ghetto-Ideologien nur vage definiert, gerade genug, um die Bildung einer Gruppe zu ermöglichen. Diejenigen, die der Gruppe beitreten, nehmen ihr Glaubensbekenntnis formell an, was nicht weniger unbestreitbar ist, nicht weil es primär ist. Von da an wird , solange man innerhalb der Gruppe und der Umgebung bleibt, jeder Zweifel unterdrückt und wird sich selbst überzeugen, sich jeden Bären aufbinden lassen: dem falschen Bewusstsein. Die offenkundige Unfähigkeit, das Soziale zu beeinflussen, wird durch einen dreifachen Mechanismus umgangen: verschiedene externe „Monster“ (Medien, Repression usw.) verantwortlich zu machen; zu bedenken, dass Menschen entfremdet – getäuscht – schläfrig- usw. sind (d.h. dass Menschen dumm sind); und in eine Spirale des Aktivismus zu geraten, die so intensiv wie möglich ist. Da das Ghetto den Konflikt praktisch nicht kennt, weiß es nicht, dass der Konflikt – so werden Zehntausende oder Tausende von Menschen gruppiert – eher in qualitativer als in quantitativer Hinsicht ausgetragen wird: als dialektische Spirale und nicht als lineare Anhäufung von jedes-Mal-mehr-Menschen werden. Ihr Idealbild einer „Bewegung“ ist ein Bild, das viele Menschen über die Ideologien, die in ihr leben, zusammenbringt, aber es weiß nicht, wie es sich eine solche „Bewegung“ als subversive Praxis vorstellen soll. Es versteht die Bewegung als eine umfassende Reproduktion seiner ästhetischen Konventionen im sozialen Bereich.

Deshalb rechtfertigen die Gruppen ihre Existenz, die der Erhaltung des Milieus gewidmet ist, durch den Kampf für die Verwirklichung dieser oder jener Ideologie. Diese Ideologie ist nicht nur der Gründungsmythos der Gruppe, sondern wird auch zu einem begrenzenden Faktor für ihre Praxis, indem sie sie zwingt, sich in dogmatische Schemata einzufügen, die ziemlich starr und natürlich steril sind. Einige beziehen sich auf ein Proletariat des 19. Jahrhunderts, das nun am Ende ist – in diesem Fall ist die Ideologie das Fossil, das den Rückfluss der massiven Kämpfe der Vergangenheit hinterlassen hat -, andere auf ein Volk Andalusiens, das angeblich durch die einfache Tatsache, Andalusier zu sein, unterdrückt wird, wieder andere auf die „Befreiung der Räume“ (?), wieder andere auf die „Antiglobalisierung“ (??) und so weiter. Sie sind nicht in der Lage, ihre Analyse und Theorie zu vertiefen, weil die Kategorien, die sie verwenden, auf dieser Ebene völlig untauglich sind, daher die Armut ihres Diskurses, der sich gewöhnlich auf eine Reihe von Floskeln und Fetischwörtern beschränkt. Die Gruppen hören nie auf, um den heißen Brei herumzureden, weil es keine der genannten Abstraktionen gibt, aber die Ideologie zwingt sie dazu, ihre Praxis danach auszurichten. Ohne jede reale Grundlage wird diese Praxis zu einfachem Aktivismus: die Wiederholung eines leeren Diskurses bis zum Erbrechen, unterstützt durch eine Reihe ritualisierter Handlungen, die wir analysieren werden. Diese Handlungen ermöglichen die Aufrechterhaltung des Ghettos und sind gleichzeitig dessen öffentliche Gesten. Innerhalb der Gruppe ist Militanz Aktivismus, und dieser wird von zwei Arten von Militanten unterschiedlich gelebt, die wir als zwei „reine“ Typen beschreiben werden, zwischen denen es aber in der Praxis eine Abstufung gibt: zentral und peripher.

Für den Peripheren22 ist Militanz in erster Linie die ästhetische Beteiligung, von der wir oben gesprochen haben. Deshalb fühlt er sich erfüllt, wenn er die visuellen Zeichen des Ghettos auf seinem Körper zeigt, wenn er häufig an seinen geselligen Handlungen teilnimmt und das Etikett der Gruppe erhält, in die er eingetreten ist. Er versteht, oft mit Aufrichtigkeit – wir würden fast sagen, mit Klarheit -, dass sich der Kampf in diesen Aspekten erschöpft, die die Zugehörigkeit zum Milieu und den Zugang zu den damit verbundenen Annehmlichkeiten sicherstellen. Daher misst er den schweren Verpflichtungen des Aktivismus nur eine untergeordnete Bedeutung bei. Im Ritual der Versammlung, d.h. in dem Moment, in dem sie öffentlich anerkannt und am stärksten visualisiert wird (da er das Wort ergreifen wird, konzentriert er die Aufmerksamkeit vorübergehend), wird sie zu allem seine Meinung abgeben und wird leicht Verantwortung übernehmen. Auf diese Weise bekräftigt er seine Identität als Mitglied der Gruppe und des Ghettos. Aber wenn es darum geht, die Verpflichtung, die er eingegangen ist, umzusetzen, wird er sie wahrscheinlich vergessen, oder er wird sich von so lästigen Verpflichtung so schnell und so leichtsinnig wie möglich bald befreien, oder er wird sie vollständig ablehnen. Die anderen Mitglieder der Gruppe hängen zu lassen, ist für ihn kein großes Problem, da er sich nur bewegt, wenn ihm danach ist: Aktivismus ist ein Hobby wie jedes andere, bei dem er nichts zu gewinnen oder zu verlieren hat. In dem Moment, in dem dieses Hobby ihn endgültig langweilt, in dem es mit der kleinsten Veränderung in seinem Leben ankommt (Abschluss des Studiums, Aufnahme einer Arbeit, Partnersuche, Freundschaftswechsel usw.), verlässt er es ohne größere Komplikationen. Dieser Verzicht kann abrupt oder allmählich erfolgen. Darüber hinaus fühlt er sich oft von den zentralen Militanten eingeschüchtert, was ihn daran hindert, seine Verantwortung voll wahrzunehmen.

Die andere Art von Militanten, die wir als „zentral“ bezeichnen, ist diametral entgegengesetzt. Auf den ersten Blick zeichnet er sich durch eine viel stärkere und stärker verinnerlichte ideologische Überzeugung aus als die der Peripheren, was ihn dazu veranlasst, der politischen Arbeit den Vorrang vor der einfachen „Angeberei“ zu geben, die sie motiviert. Unter dem Mikroskop betrachtet, nimmt sein Fall jedoch dunklere Farbtöne an. Wenn für den peripheren Militanten Aktivismus ästhetische Partizipation ist, so ist er für den zentralen Militanten einfach ein Zwang. Der Aktivismus wird zum zentralen Motiv seines Lebens, die politische Identität zu seiner einzigen Identität. Auf diese Weise wird eine innig empfundene Leere vertuscht oder eine Flucht vor persönlichen Problemen, mit denen man sich nicht konfrontieren will, oder beides gleichzeitig bewirkt. Der zentrale Militante ist im Grunde genommen süchtig nach Militanz, so wie es Spielsüchtige und Arbeitssüchtige gibt. Er leidet unter einem Verantwortungskomplex, der sich zu einer permanenten Besessenheit entwickelt, dass die Handlungen der Gruppe gut laufen – d.h. so, wie er es für richtig hält -, dass die Gruppe zahlenmäßig wächst, dass ihre Propaganda sichtbar wird und so weiter. Vor allen anderen verkörpert er die narzisstische Rolle des verantwortlichen und überwältigten Militanten, der Stütze der Gruppe, der immer überall ist und alles tut. Das politische Leben des zentralen Militanten ist immer länger als das des Peripheren, da für ihn die Abwesenheit von Aktivismus leicht entdecken kann, was er verbirgt: das Nichts oder irgendeine Art von privatem Alptraum. Sein Verlassen (A.d.Ü., der Gruppe) kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, im Allgemeinen auf sehr abrupte Weise (das klassische „ausgebrannt sein“), und schließlich sogar zur radikalen Verleugnung all dessen führen, was in der Aktivistenphase bejaht wurde. Für den zentralen Militanten wird dieses Verlassen als persönlicher Konflikt gelebt, der mehr oder weniger schmerzhaft ist, da sie ihn zwingt, sich selbst zu konfrontieren und eine mühsame Rekonstruktion seiner Identität vorzunehmen.

Beide Extreme existieren und sind abwegig. Aber wir wiederholen, dass es sich um „reine“ Typen handelt und dass beide Orientierungen – Militanz als ästhetische Teilhabe oder als Zwang – nuanciert sind und bei ein und demselben Individuum in unterschiedlichem Verhältnis und unterschiedlicher Intensität vermischt werden können. Wie wir sie bisher entwickelt haben, funktioniert diese Aufteilung auf der individuellen Ebene, d.h. sie kümmert sich darum, wie jeder sein „politisches Leben“ intern lebt. Nachdem dies festgestellt wurde, lohnt es sich zu fragen, wie diese Verhaltensweisen auf die Gruppe als Ganzes übertragen werden.

Wenn wir von „zentralen“ und „peripheren“ Militanten sprechen, dann natürlich deshalb, weil es in jeder Gruppe ein Zentrum und eine Peripherie gibt, was die Verteilung der Entscheidungskapazität betrifft. Jede Gruppe, so informell sie auch sein mag, hat mindestens eine Grundstruktur: die von zwei konzentrischen Kreisen. Im zentralen Kreis können wir den oder die zentralen Militanten ausfindig machen, die de facto die Führung über diejenigen im äußeren Kreis ausüben. In einigen autoritären Gruppen, die Teil des Ghettos sind oder waren, ist diese Führung durch Statuten und Ideologie sanktioniert – fast immer auf der Grundlage der verabscheuungswürdigen leninistischen Konzeption der „Partei“ – und hat daher einen formalen Charakter. Die überwiegende Mehrheit der Gruppen im Ghetto behauptet jedoch, antihierarchisch zu sein, und deshalb ist die Führung innerhalb des Ghettos informell. Informelles Führen ist entweder ein Tabuthema in der Gruppe, oder es wird so selbstverständlich akzeptiert, dass es unsichtbar ist: Es ist so offensichtlich, dass niemand daran denkt, es in Frage zu stellen, so wie in Poes23 Erzählung das beste Versteck für die gestohlene Karte der am eklatantesten sichtbare Ort ist. Ohne die informelle Führung, die sie antreibt, könnte die Gruppe nicht überleben, und so wird sie toleriert und vertuscht. Die neu hinzukommenden Militanten, denen es in der Regel an politischer Erfahrung mangelt, halten es für das natürliche Funktionieren der Gruppe und tragen so zu ihrem Fortbestand bei.

Die informelle Führung wird in der Regel von zentralen Militanten ausgeübt, die in den Augen der anderen „charismatisch“ sind. Dieses Charisma lässt sich in einer Reihe sehr konkreter Eigenschaften zusammenfassen: die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen, Hingabe, völlige Identifikation mit der Gruppe…. Solche Attribute werden in der Regel als persönliche, spezifische Eigenschaften eines bestimmten Militanten betrachtet. Spezifische Züge seines Charakters, die er beschlossen hat, auf die politische Tätigkeit anzuwenden, und die ihn dazu geführt haben, diese zentrale Stellung einzunehmen. Hinter diesem Glauben verbirgt sich die Rechtfertigung der Führung. In Wirklichkeit haben diese Eigenschaften keine vorherige Existenz vor dem politischen Leben des Führers: sie werden während des politischen Lebens erworben. Vom Zwang der Militanz gedrängt, wird er schließlich zum militanten Experten. Er entwickelt einige Charakterzüge, die schließlich als Elemente des Charismas und Attribute des militanten Vorbilds mythologisiert werden, wodurch die informelle Führung aufrechterhalten wird.

Diese Situation wird durch einen ziemlich perversen Mechanismus erreicht. Der zentrale Militante übernimmt aufgrund seines Verantwortungskomplexes vielfältige Aufgaben, wobei er sich manchmal bis zu irrationalen Extremen mit Arbeit überlastet. Er konzentriert in seinen Händen alle Ressourcen der Leitung der Gruppe: vom Einsatz technischer Mittel bis hin zu den verschiedensten Kontakten, einschließlich der ideologischen Feinheiten seines Diskurses. All dies wird zu einem esoterischen Wissen, das tendenziell immer weniger mit anderen geteilt wird. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Aufgaben, die nur der zentrale Militante lösen kann, und es ist sogar so, dass die anderen nichts zu tun haben, weil er alles tut. Seine Stimme ist die einzig autorisierte, da er der einzige ist, der wirklich weiß, worüber gesprochen wird. Intern fürchtet er, dass andere Dinge tun werden, weil sie nicht wissen, wie sie sie gut machen können. Und wenn der Anführer dazu neigt, sich die ganze Arbeit unter den Nagel zu reißen, um seinen Zwang zu befriedigen, neigen die übrigen Militanten dazu, bequem an ihn alles zu delegieren, und sind vollkommen unfähig, selbst zu handeln und zu entscheiden. Es kommt ihnen nicht in den Sinn, sich die Funktionen des Anführers „anzueignen“, und wenn es ihnen in den Sinn kommt, werden sie in der Regel schnell entmutigt. Wenn die offizielle Rolle der peripheren Militanten die der Teilnehmer in der Gruppe ist, dann ist diejenige, die sie wirklich spielen und die sie wirklich befriedigt, die der Zuschauer, die gleichzeitig Elemente der Dekoration sind. Sie beteiligen sich nur effektiv an der Zurschaustellung von Erscheinungen, die die Beziehungen innerhalb des Ghettos dominieren: Sie leben Militanz also als ästhetische Partizipation.

Die Funktionsweise der Gruppe wird von diesem Führungsproblem und von einem anderen, nicht minder schwerwiegenden Problem durchkreuzt: der Frustration, die dadurch entsteht, dass Tag für Tag beobachtet wird, dass die entwickelte Praxis keinerlei soziale Auswirkungen hat und der Diskurs nicht den geringsten Bezug zur gesellschaftlichen Realität hat. Mehr noch, die Realität der Gruppe hat oft nicht die geringste Übereinstimmung mit ihren theoretischen Positionen. In diesem Sinne wäre es nicht schwierig, in der Geschichte des Ghettos Gewerkschaften ohne gewerkschaftliche Tätigkeit, Arbeitergruppen, die ausschließlich von Studenten gebildet wurden, anarchistische Affinitätsgruppen mit starker Führung und/oder gar keiner Affinität in ihrem Schoß, andalusische nationalistische Gruppen mit einem Komplex über die Beweise, dass hier (mit allen Nuancen, die man sich wünscht) genau dieselbe Sprache gesprochen wird wie in Madrid, besetzte Häuser, die „Sozialzentren“ sein wollten und schließlich zu Festsälen wurden, und ähnliche Dinge nachzuvollziehen. Und allgemeiner gesagt, Gruppen mit solch vagen, fehlerhaften oder oberflächlichen Diskursen, die nie eine praktische Anwendung fanden, die über die einfache Propaganda hinausging, die sich selbst und die Existenz der Gruppe rechtfertigte.

Alle Gruppen leben in diesem Widerspruch, und alle widmen sich der Ignorierung dieses Widerspruchs und entwickeln ihre Aktivität in einem Teufelskreis der Selbstbestätigung. Dies führt zu einem permanenten Zustand der Schizophrenie: eine Spaltung zwischen dem, was die Mitglieder der Gruppe tatsächlich sehen, und dem, was sie sehen wollen; zwischen dem, was sie wirklich sind, und dem, was sie vorgeben zu sein; zwischen dem, was gesagt und dem, was getan wird, kurz gesagt. Ohne den bereits analysierten Mechanismus des falschen Bewusstseins würde diese Situation die Gruppe – und damit das Ghetto – in eine unmittelbare, unheilbare Krise führen. So kann man in der Regel das Gesicht wahren und weitermachen, als sei nichts geschehen. Sie ermöglicht es vielen, sich auf unbestimmte Zeit neu zu erschaffen, indem sie vorgeben, „im Kampf“ zu sein und nichts in Frage stellen. Einige werden höchstens schwache Anstrengungen unternehmen, ihre Propaganda auf Viertel auszudehnen, die „populärer“ als „Studentenviertel“ sind, wie Zaidin, Chana oder das Polygon Cartuja24, wo sie unweigerlich feststellen werden, dass die Menschen – eine vage Kategorie, die für die gesamte Bevölkerung außerhalb und jenseits des Ghettos gilt – sie nicht verstehen oder sich nicht um sie kümmern.

Dennoch wurde oder wird jede Gruppe irgendwann gezwungen, sich ihrer miserablen Realität zu stellen. Es gibt dann keine andere Wahl, als diese Aufgabe der Titanen zu übernehmen, das letzte Mittel, wo es sie gibt: Selbstkritik. Um diesen Punkt zu erreichen, ist in der Regel ein ziemlich hohes Maß an kollektiver Frustration erforderlich. Wenn eine Gruppe sich der Schizophrenie, in der sie lebt, bewusst wird und sich schließlich entscheidet, das Problem anzugehen, wird ihre Praxis immer in Frage gestellt, aber niemals ihr Diskurs, geschweige denn ihre Existenz. Tatsächlich besteht die größte Gefahr der Selbstkritik zu allen Zeiten und an allen Orten genau darin, dass sie letztlich zur Selbstauflösung führen kann. Wenn die Konvention, die die Externalisierung der eigenen Frustration verbietet, gebrochen wird, finden authentische Gruppentherapien statt, die mehr als alles andere der Katharsis dienen und die niemals zum Ende der Rationalisierung des Problems führen: Es gelingt ihnen nie, die Existenz des Ghettos oder die zwingende Notwendigkeit seiner Liquidierung aufzudecken. Es wird eine partielle Selbstkritik geübt, und die Praxis wird auf denselben Grundlagen – Ideologie, Suche nach quantitativem Wachstum usw. – neu ausgerichtet, ohne jemals das Grundproblem zu berühren, das fortbesteht und fortgeschrieben wird. Eine solche Selbstkritik ist nichts anderes als eine Rekonstitution des falschen Bewusstseins, das für einen Augenblick aufgehoben wird, um mit größerem Schwung wieder aufzustehen. Diese radikale Infragestellung wird nie durchgeführt, weil es an theoretischen Werkzeugen fehlt, um sie durchzuführen, und weil die Bäume es nicht erlauben, den Wald zu sehen: Das Ghetto ist nur a priori von außen sichtbar, niemals von innen.

 

.:Beziehungen zwischen den Gruppen:.

Die Gruppen können ganz unterschiedliche und sogar gegensätzliche Ideologien haben, die sich in einigen Punkten nur vage decken. Aber da das Ghetto im Grunde aus Geselligkeit besteht, die sich um einige ästhetische Konventionen herum konstituiert, können sie sich fließend aufeinander beziehen, solange die persönlichen Beziehungen zwischen Mitgliedern verschiedener Gruppen gut sind. Wenn sie hingegen schlecht sind, wird es nicht an ideologischen Argumenten für eine gegenseitige Disqualifizierung mangeln. Der vorherrschende Trend sind nicht zufällig das „buen rollo“ zwischen den Gruppen: Jede kann ihre Ideologie unterstützen und niemals mit den anderen kollidieren, denn am Ende ist alles eine Repräsentation und es steht nichts auf dem Spiel. In der platonischen Welt der Ideen gibt es Platz für alle Ideen.

Dieser scheinbare „buen rollo“ ist notwendig für die Verwirklichung der kollektiven Handlungen, die das Leben im Ghetto regeln, Handlungen, die aufgrund ihres rituellen Charakters und weil sie in der Universitätsblase stattfinden, keine wirklichen Konsequenzen haben und daher einen idealen Rahmen für die Inszenierung der Einheit bilden. Die Einheit ist einer der großen Mythen des Ghettos. Durch die Umwandlung des Axioms „Einheit ist Stärke“ in ein Dogma hat sich in mehr als einem Kopf ein echtes antisektiererisches Sektierertum entwickelt, das dazu führt, dass jede Gruppe eklatant als „sektiererisch“ etikettiert wird, wenn sie die Notwendigkeit oder Bequemlichkeit des Beitritts zu diesen oder jenen Gruppen in Frage stellt oder die Positionen einer anderen Gruppe offen kritisiert. Anti-sektiererisches Sektierertum ist im Grunde eine Abwehrreaktion. Dahinter verbirgt sich ein Überlebensproblem des Ghettos: Solche „sektiererischen“ Haltungen können zu ihrer Zersplitterung in Mikro-Ghettos führen, eines für jede Gruppe, die den anderen feindlich gesinnt ist, und wenn dies in Großstädten wie Madrid oder Barcelona möglich ist, so ist es in Granada, wo der politische Antagonismus stark verdichtet ist, keineswegs möglich. In Ermangelung eines politischen Projekts können Allianzen oder Brüche weder auf der Grundlage realer taktischer oder strategischer Überlegungen noch auf der Grundlage einer fließenden und natürlichen Begegnung auf dem Weg des Kampfes entstehen. Es wurde daher eine Art amorpher und relativistischer Toleranz gewählt, nach der alles geht, solange es nicht in die Praxis umgesetzt wird.

Diese Option lässt sich bis zu den „Tertulias/Gesprächskreise“ zurückverfolgen, die das zapatistische Kollektiv 1998, zu Beginn des gegenwärtigen Ghettozyklus, organisiert hat. In diesen „Tertulias/Gesprächskreise“ fanden sich Dutzende von Gruppen zusammen, jeder von seinen eigenen Vater und seine eigenen Mutter hatte25, und die zu dem angehörten, was die Zapatisten als „Zivilgesellschaft“ bezeichnet hatten. Die Idee war, innerhalb dieser „Zivilgesellschaft“ das zu schaffen, was man damals „Netzwerk“ nannte: horizontale Kooperationsbeziehungen oder so etwas in der Art. Es war nicht sehr klar, wozu die Zusammenarbeit dienen sollte. Aber man musste mitmachen. Tatsächlich fanden die größten Debatten um die Frage „was uns verbindet“ statt, während es weitaus produktiver und ehrlicher gewesen wäre, sich dem entgegengesetzten Problem zu stellen: „was uns trennt“. Wir befanden uns damals auf dem Höhepunkt des buen rollo: ein Moment, der auch heute noch schwer zu verstehen ist, als die Beziehungen zwischen den Studierenden eine überraschend expansive und offene Form annahmen (obwohl die Zeit zeigte, dass dies zum größten Teil Pose war, und bald zu einer „alternativen“ Mode verknöcherte, deren neueste Ableitung die gegenwärtige Invasion der Dreadlocks ist). Tatsache ist, dass buen rollo einem guten Ton entsprachen und ein Höchstmaß an Herzlichkeit und Sympathie erforderten. Aus diesem Grund wurde in den „Versammlungen“ im Allgemeinen sehr sorgfältig darauf geachtet, niemanden zu beleidigen. Die „Tertulias/Gesprächskreise“ starben schließlich, wie alle Ghettoinitiativen, an Langeweile, aber sie waren bedeutsam, weil sie zum ersten Mal in Granada die weit verbreitete Desorientierung des politischen Antagonismus erkannten und sich offen dagegen aussprachen. Die Anerkennung unserer gemeinsamen Orientierungslosigkeit erlaubte die Etablierung eines Relativismus, nach dem wir trotz unserer Unterschiede alle Recht haben konnten, weil die Taten es keinem von uns gegeben haben.

Dieser Relativismus, Frucht aller Zweifel eines sehr dunklen Moments, in dem der zapatistische Aufstand buchstäblich die einzige Hoffnung war, wurde als „amorphe Toleranz“ zwischen den Gruppen gefestigt. Das heißt, eine Art stillschweigender Pakt, sich niemals gegenseitig zu kritisieren. Diese gegenseitige Toleranz war die einzige Errungenschaft des zapatistischen Kollektivs, denn die EZLN war in der Lage, mit größerer Klarheit als jeder andere zu jener Zeit die aktuellen Bedingungen zu erkennen. Für eine Ghettogruppe war das keine kleine Leistung. Es war die gleiche Art von qualitativer Intervention, die wir mit dieser Schrift beabsichtigen – aber in einem radikal anderen Sinn. Eine andere Sache ist das effektive Ergebnis dessen, das sich im Laufe der Zeit als politisch null und nichtig erwiesen hat.

Wir haben nicht die Absicht, Gruppengeschichte zu machen, langweilige Geschichte, wo es sie gibt, aber es ist notwendig, die Genealogie der Dinge zu fixieren, die uns umgeben und die unveränderlich, natürlich und ewig erscheinen können. Diese Toleranz zwischen den Gruppen schien damals recht vielversprechend zu sein. Zumindest war es ein Novum, angesichts der Wildnis, in der uns das Ende der Totalverweigerung (A.d.Ü., die antimilitaristische Bewegung) zurückgelassen hatte. Es degenerierte natürlich bald in amorphe und bedingungslose Toleranz, in antisektiererisches Sektierertum. Es war das letzte Element, das die Konstituierung des Ghettos, wie wir es heute kennen, ermöglichte, indem es die individuelle Isolation jeder Gruppe in eine einzige kollektive Isolation integrierte, deren praktische Vereinheitlichung nur auf dem Gebiet der Ästhetik erfolgen konnte. Und längst stand dafür eine „radikale“ Ästhetik zur Verfügung, so wie es zum ersten Mal ein Modell für gegenseitige Beziehungen gab. Dieses Modell war im verallgemeinerten Imperium des buen rollo, das auf der Allgegenwart der Universitätsblase beruhte. Das Auslöschen jeglicher Dynamik des Kampfes, ja sogar seiner Erinnerung und der Lehren, die daraus gezogen werden konnten, ermöglichte das autonome Abdriften des Ghettos von dort aus. Dies ist unsere Geschichte.

Unnötig zu erwähnen, dass das buen rollo zwischen den Gruppen auch eine Erscheinung ist. Sie ist für den Fortbestand des Ghettos unerlässlich und wird daher ständig in der Öffentlichkeit gezeigt. Im Privaten bleibt die giftigste Kritik und gegenseitige Verachtung, weil jeder davon überzeugt ist, die überlegene Ideologie zu besitzen. Es ist zum Schreien komisch, durch bestimmte Gassen zu gehen und zuzusehen, wie die Mitglieder einiger Gruppen die selbstreferentiellen Graffiti anderer durchstreichen oder beleidigend verändern. Das Problem ist, dass sie sich gegenseitig brauchen, und sie wissen es, denn die Aufführung jeder Gruppe ist eine Aufführung für die anderen, die ihr einziges Publikum sind. Es ist bezeichnend, dass in den wirklich kritischen Momenten, d.h. in den Momenten, in denen das Ghetto in eine echte Konfrontation hineingezogen wurde und ein in Granada ungewohntes Maß an direkter Repression erfahren hat, die Einheit gesprengt wurde und alle latenten Spannungen ans Licht gekommen sind. Es gab zwei solcher Momente: den Kampf um die Wiederzulassung des CNT-Delegierten beim Parador de Turismo26 (Februar-April 2000) und den Versuch der örtlichen Polizei, die CSO 19027 zu schließen (Mai 2001). In beiden Fällen gab es starke Spannungen – die wir nicht analysieren werden – zwischen Elementen des Ghettos, die praktisch nicht in der Lage waren, außerhalb der ästhetischen Arena einstimmig zu handeln, da sie sich in einem Kampf befanden, der wirklich etwas aufs Spiel setzte und in dem viele ihrer Diskurse überprüft werden mussten. Die Gruppen sind, wie wir sagten, nicht das Ghetto selbst. Das Ghetto befindet sich genau in dem Beziehungsgeflecht, das sie hervorbringt und das um sie herum entsteht. Wenn morgen alle „antagonistischen“ Gruppen in Granada einfach verschwinden würden, würde das politische Ghetto mit anderen Gruppen und mit identischem Inhalt neu konstituiert, weil seine Grundlagen tiefer liegen. Die Gruppen sind nur ihr stabilster Kern, weil sie die Beziehungen, aus denen sie sich zusammensetzen, organisatorisch unterstützen und ihre Aktivitäten den Rahmen bilden, in dem sich alle Erscheinungen entfalten können.

 

.:etwas tun:.

Es wird gesagt, dass Ghettogruppen durch Machtlosigkeit gekennzeichnet sind. In ihrem ästhetischen und ideologischen Korsett gefangen, sind sie buchstäblich machtlos, etwas zu tun. Und doch müssen sie etwas tun, um ihre Existenz zu rechtfertigen. Jeder spürt das Bedürfnis, „Dinge zu tun“, sich dem Aktivismus hinzugeben, aber vor ihm eröffnet sich ein eher begrenztes Spektrum an Möglichkeiten.

In erster Linie einfache Propagandaaktivitäten – Sprühereien, Plakate, Veröffentlichungen/Publikationen usw. -, die an sich nirgendwohin führen. Ghetto-Propaganda ist zum größten Teil Propaganda für sich selbst. Propaganda ist fast immer ein Akt der Selbstgefälligkeit und bekräftigt immer wieder den Diskurs, dessen praktische Umsetzung nicht einmal in Ansätzen erkennbar ist. In der Regel überzeugt sie nur die Gläubigen, diejenigen, die bereits im ästhetischen Bereich überzeugt worden sind.

Was öffentliche Veranstaltungen betrifft, so sollte zwischen solchen politischer Natur und solchen, die nur der Erholung dienen, unterschieden werden. Unter den ersteren sticht die Demonstration hervor. Eine gesonderte Analyse sollte der terminalen Krise der Demonstration als einer Form des Kampfes gewidmet werden: Sie machte Sinn, als die Straße noch mehr als nur ein Ort des Durchlaufens war, als sie der soziale Raum schlechthin war. Heute, wo die Straße zum Territorium des Straßenverkehrs, der Werbung und der Waren geworden ist, hat sie ihren ganzen Charakter als Verstärker des Protests verloren. Das einzige Szenario für kollektive Beziehungen, der Treffpunkt und die allgemeine Anerkennung, ist jetzt der Konsum. Er dominiert die Straßen, entleert sie von sozialen Inhalten und verwandelt sie in einen einfachen Anhang, eine Galerie von Schaufenstern, eine große Halle aller Geschäfte. In diesem Sinne dient uns die Straße nicht mehr, nicht solange wir sie weiterhin als neutralen Boden verstehen, den wir nutzen können. Die Straßen sind heute ein integraler Bestandteil des Problems, mit dem wir konfrontiert sind: Sie spiegeln nicht mehr die Werte des Systems wider, sondern sind ein aktiver Teil davon. Sie sind eine der Linien, die wir im Sturm erobern müssen, und das kann man nicht tun, indem man sie naiv mit dem Schrei „Sieh uns nicht an/ schließe dich uns an“ überquert. Auf die Straßen zu gehen bedeutet nicht, sie mit voluntaristischen Barrikaden zu füllen und alles Mögliche zu zerstören, bevor man sich zurückziehen muss. Nur durch das Zusammenbrechen der – physischen, aber auch mentalen und symbolischen – Sphären der vom System aufgezwungenen mediatisierten und kommerzialisierten Sozialität wird die Straße spontan wieder zu einem Treffpunkt für Gleiche. Dann werden Feuer und Schutt dieses kollektive Territorium, diesen Spielplatz ohne Zäune verschönern. Wenn die ganze Straße eine spontane, verallgemeinerte Feier ohne Regeln sein wird, werden wir endlich wissen, dass wir die Straße genommen haben.

Nur in diesem Sinne können die Straßen genommen werden. In den heutigen feindlichen Straßen ist das ritualisierte Spektakel der Demonstration bestenfalls malerisch, schlimmstenfalls lächerlich. Die Demonstrationen sind fast immer reine Gesten der Ohnmacht; diejenigen, die zu ihnen gehen, haben keine Ahnung, wie sie das, was sie fordern, erreichen werden, aber sie sind sich sehr wohl bewusst, dass sie es nicht durch eine Demonstration erreichen werden. Von den Demonstrationen an Gedenktagen (1. Mai, 20.November28, Andalusien-Tag usw.), die doppelt ritualisiert sind, wollen wir gar nicht mehr reden. Die Demonstrationen sind Akte der Selbstbestätigung, der ästhetischen und militanten Selbstbefriedigung, und ihr einziger praktischer Nutzen besteht darin, dass die Polizei die Anwesenden registriert und fotografiert. Das und ein Treffen mit Freunden auf ein paar Drinks später.

Dasselbe gilt für die arme Schwester der Demonstration, die Kundgebung, die einberufen wird, wenn man nicht darauf vertraut, auch nur ein Minimum an Menschen zu versammeln, um nicht ins Gespött zu geraten. Im vagen Bewusstsein der Nutzlosigkeit des „Demonstrierens“ versuchen die Mitglieder des Ghettos manchmal, der Demo einen spielerischen Charakter zu geben, und es ist nicht ganz klar, zu welchem Zweck. Ein Beispiel wie jedes andere: etwas mit dem Titel „Sozialforum Eine andere Welt ist möglich“, das vor nicht allzu langer Zeit eine Kundgebung gegen den „Krieg“ – ein einseitiges Massaker, würden wir sagen – in Afghanistan unter dem Motto „Trommeln für den Frieden“ veranstaltete. Die Mobilisierung besteht darin, dass die Teilnehmer eine Trommel tragen und gleichzeitig Lärm machen, „für den Frieden“. Dazu muss nichts mehr gesagt werden. Wir könnten tausend andere Beispiele zitieren, aber wir ziehen es vor, einen dummen Schleier zu ziehen.

Demonstrationen werden fast immer aus Gründen aufgerufen, die nichts mit der Realität Granadas zu tun haben. Sie entstehen in der Regel, wenn das Ghetto aufgrund eines medialen Reizes das Bedürfnis verspürt, „etwas zu tun“, und seine Ohnmacht es auf der Suche nach zumindest einer symbolischen Geste zur Demonstration drängt. So hatten wir in den letzten zwei Jahren Demonstrationen für das palästinensische Volk, gegen die „Globalisierung“ (?), die imperialistische Aggression gegen das afghanische Volk, den unangenehmen Besuch Berlusconis in der Stadt… Das Ghetto in seiner Leere hat immer das Bedürfnis, Anregungen und Beispiele von außen zu sammeln. Tausend Themen werden berührt, aber sie werden nie erforscht, weil sie weder in der Theorie noch in der Praxis erforscht werden können, und weil die Öffentlichkeit sich schnell langweilt und etwas Neues braucht, um das Übliche zu rechtfertigen. Dann trösten sich die Militanten, indem sie die Zahl der Anwesenden geistig mästen und die Erwähnungen der „Mobilisierung“ in der Presse, im Fernsehen oder im Radio verfolgen, vorausgesetzt, es gibt welche.

Es ist nicht umsonst, dass die bevorzugten Themen des Ghettos diejenigen sind, über die in den Medien berichtet wird: es war die Totalverweigerung, es war die Hausbesetzung, „Globalisierung“ ist in letzter Zeit (?), und so weiter. Wenn sich den Medien eine gute Gelegenheit für eine Demonstration bietet, ist es nicht verwunderlich, dass die IU29-Bürokratie ihre Mittel und Wege aufzuzwingen scheint. Wenn das Fernsehinteresse sinkt, sinkt auch das militante Interesse, weil es hier keine Bewegung gibt, die sich ihre eigenen Gründe geben könnte. Darüber hinaus ist, ob man es erkennt oder nicht, eines der vorrangigen Ziele der meisten Ghetto-Aktionen, einfach ins Fernsehen oder in die Presse zu gelangen. Die Medien hypnotisieren, und die absurde Vorstellung, dass das Dasein in den Medien irgendwo hinführt, bleibt bestehen. Eine Figur aus dem Film, Der Pate (III), sagt mit der Arroganz eines mächtigen Mannes: „Wer auf das Volk baut, baut auf Schlamm.“ Wir, die wir diese Meinung nicht teilen, bekräftigen, dass derjenige, der vorgibt, auf die Medien zu bauen, auf Schlamm baut.

Das Ghetto lässt jeden Keim des Kampfes abtreiben oder zu einer spektakulären Mode verkommen. Unfähig einzugreifen, kreiert sie ständig externe Modelle des Medienerfolgs neu, für den Fall, dass sie jemand auf wundersame Weise aus ihrer Ohnmacht herausholt und weil es cool ist, im Rampenlicht zu stehen, geschweige denn im Fernsehen. Ein gutes Beispiel ist das bereits erwähnte „Sozialforum Eine andere Welt ist möglich“, eine klassische Buchstabensuppe: Wenn sie in Genua ihr Forum haben und im Fernsehen sind, haben wir auch so was. Alles, was bleibt, ist, dass ein lokaler folkloristischer Schwarzer Block in ihren pathetischen Taten auftaucht, irgendein Fenster zerbricht und die Gut/Schlecht-Dichotomie vor den Journalisten der abstoßenden Tageszeitung IDEAL reproduziert. Solche gedankenlosen Importe führen nie zu etwas: Die Straße des Ghettos ist übersät mit ihnen, die wie kaputtes Spielzeug ausgesetzt wurden, als die Langeweile sie überkam. Wenn es um den Import von Modellen geht, hat jede Fraktion des Ghettos ihr Mekka: Die einen blicken auf das Baskenland, die anderen auf die besetzten Häuser in Barcelona, wieder andere auf eine „glorreiche“ Vergangenheit, die nie wiederkehren wird…

Aber die erfolgreichsten Ghetto-Veranstaltungen sind zweifellos diejenigen mit festlichem Charakter. Unter dem Vorwand der Finanzierung ist am Ende ein komplettes spielerisches-unterhaltendes Umfeld entstanden. Partys, Konzerte und so weiter werden organisiert, um Geld für dieses oder jenes zu sammeln, aber die Wahrheit ist, dass sie ein Eigenleben annehmen und am Ende zu den gesellschaftlichen Anlässen des Ghettos schlechthin werden, bei denen jeder gesehen wird. Diese Veranstaltungen fanden in verschiedenen Bars oder Sälen statt (wie können wir jene mythischen Konzerte vergessen, die von der CAMPI oder der CNT im alten Rey Chico organisiert wurden, als Los Muertos de Cristo30 noch keine 250.000 Pesetas31 pro Aufführung verlangten); in den Cruces de Mayo, bevor sie vom PP32-Rat gründlich gesäubert wurden; oder in Corpus Christi selbst, wo der CNT-Stand noch immer Meisterkurse über Improvisation gibt, und die Acción Alternativa bei der Professionalität von Gastwirtschaft, das einzige Erbe des alten MC33. Heute tendieren sie dazu, sich auf den CSO 190 zu konzentrieren, da dieser Raum als nächtliche Alternative konsolidiert wurde. Bei diesen Gelegenheiten ist die ästhetische Darstellung überwältigend, und es ist vielleicht die beste Zeit, das Ghetto in Aktion zu sehen. Es versteht sich von selbst, dass jede gut organisierte Party oder jedes gut organisierte Konzert viel überfüllter ist als jede rein politische Veranstaltung. Diese spielerischen Aktivitäten, die als Finanzierungsquelle prinzipiell von untergeordneter Bedeutung sind, werden zu zentralen Handlungen des Ghettos, die sein gesamtes Leben regeln.

Diese drei Varianten – Propaganda, „öffentliche“ und spielerisch-unterhaltende politische Akte – verbrauchen die meiste Energie des Ghettos. Viele Militante haben irgendwann einmal die Frustration verspürt, bis zum Erbrechen dieselben ritualisierten Gesten zu wiederholen, die nirgendwohin führen, aber bisher hat sich – soweit wir wissen – noch niemand die Notwendigkeit bewusst gemacht, die geschaffene erstickende Dynamik radikal zu brechen.

 

.:Das Ende eines „Ghetto-Zyklus“?:.

Das Ghetto ist nicht dialektisch: Ignoriert man den Konflikt und den Zusammenprall mit der Realität, gibt es keine Meilensteine auf seinem Weg, die qualitative Veränderungen, Fortschritte oder Rückzüge markieren. Deshalb fehlt es ihr an Erinnerung und sie lebt in einer ewigen Gegenwart.

Die Tatsache, dass es dem Ghetto an Zeitwahrnehmung mangelt, hindert die Zeit jedoch nicht daran, auf sie einzuwirken. Sein Leben entwickelt sich in aufeinanderfolgenden Zyklen, an deren Ende die Formen (Kollektive, Diskurse, Treffpunkte usw.) so verändert werden, dass der Hintergrund (die Realität einer spektakulären, vom Schein dominierten Bewegung) unverändert bleibt. Solche Zyklen treten auf einer bestimmten Ebene – innerhalb von Gruppen – und auf einer allgemeinen Ebene auf und betreffen das Ghetto als Ganzes.

Innerhalb der Gruppen ist der Zyklus durch einen Prozess der Gründung-Zuwachsen-Auflösung gegeben; oder durch den Generationswechsel und die Ersetzung einiger „ausgebrannter“ Militanter durch andere „Frische“, im Falle stabilerer Gruppen. Diese kleinen zyklischen Prozesse gehen in einen allgemeinen Zyklus über, an dessen Ende die äußeren Merkmale des Ghettos transformiert werden. Auf diese Weise wird der hegemoniale und belebende Diskurs des vorhergehenden Zyklus erschöpft, vergessen und durch einen neuen ersetzt werden; eine bestimmte Anzahl von Gruppen wird verschwinden und neue werden auftauchen, von denen einige den Protagonismus konsolidieren und erben werden; periphere Militante des vorhergehenden Zyklus werden zu zentralen Militanten der neuen Etappe befördert, während die alten zentralen Militanten dazu tendieren werden, aus dem Umfeld zu verschwinden und sich aufzulösen… Von den genannten Faktoren sind diejenigen, die unserer Meinung nach den Übergang zu einem neuen Zyklus bestimmen, die Erschöpfung des Diskurses und die Erleichterung, die durch die Ermüdung und Zerstreuung einer ganzen Generation von Militanten bestimmt wird. Dies ermöglicht übrigens, dass praktisch alles aus dem vorhergehenden Zyklus unbekannt ist, was so ist, als hätte es ihn nie gegeben: ewige Gegenwart.

War in Granada der vorangegangene Zyklus eindeutig durch die Totalverweigerung, als Praxis und als ästhetischer Bindemittel gekennzeichnet, so ist der jetzige Zyklus durch die Besetzung der CSO 190 gekennzeichnet, die verschiedene Initiativen gehalten hat, und im weiteren Sinne durch eine unterschwellige Verherrlichung der „Einheit“ als Ziel um jeden Preis. Die CNT, eine Organisation, die in einer halb-gewerkschaftlichen Praxis ohne Perspektiven verankert ist, mit einem Fuß innerhalb des Ghettos und dem anderen außerhalb, ist in diesen Prozessen etwas am Rande geblieben. In der Tat stellt die CNT (die zu den schwarzen Bestien des antisektiererischen Sektenwesens gehört, wer weiß warum) in sich selbst und auf nationaler Ebene ein eigenes Ghetto dar, das einer besonderen Analyse wert ist.

Verschiedene Anzeichen lassen uns fragen, ob wir vor dem Ende eines weiteren allgemeinen Zyklus des Ghettos stehen. Darauf deuten die sichtbare Erschöpfung von CSO 190 und die Fluktuation der Militanten hin, die wir in vielen Gruppen wahrnehmen. Wenn es ein „Debakel“ ähnlich dem gibt, das dem Zerfall der antimilitaristischen Bewegung folgte, hoffen wir aufrichtig, dass der abschließende „Ghettozyklus“ der letzte sein wird. Das ist unser Ziel.

 

.:wir werden nie wieder sympathisch sein (Epilog):.

Was jetzt? Das wissen selbst wir nicht. Wir streben den Wiederaufbau der revolutionären Bewegung unter den gegenwärtigen historischen Bedingungen an (nennt es Postfordismus, Spektakel, Neoliberalismus oder was auch immer, aber bitte nennt es nicht „Globalisierung“). Nicht mehr und nicht weniger. Aber es ist noch zu früh, um genau zu sagen, was die Merkmale dieses neuen kollektiven und wilden Tieres sein werden. Was wir wissen, ist, was die Fehler der Vergangenheit waren: ästhetische Sklaverei, die Fixierung auf quantitatives Wachstum und alle Dimensionen des Ghettos, die wir analysiert haben. Wir werden versuchen, nicht wieder über diese Steine zu stolpern. Damit meinen wir, dass es nicht darum geht, irgendwann, wenn man glaubt, das Licht erblickt zu haben, den „Stein der Weisen der Revolution“ zu errichten (durch Verleugnung, auf der Grundlage aller Fehler der Vergangenheit), sondern dass wir uns gerade auf der Grundlage dieser Analyse von der Furcht lösen, unsere Experimente einer energischen, bewussten und kontinuierlichen Kritik zu unterziehen und entsprechend zu handeln.

Jede wirkliche Bewegung wird nach und nach von der Basis konstituiert, die unter den bestehenden Bedingungen mit Geduld handelt; und jeder Schritt in diesem Sinne hat mehr qualitativen Wert als tausend spektakuläre Gesten.

Was bedeutet dies im konkreten Fall von Granada? Der erste subversive Akt wird notwendigerweise die Liquidierung des Ghettos sein. Dieses Schreiben ist die erste offene, bewusste Geste in diesem Sinne. Was uns betrifft, so ist alles gesagt worden. Wir geben einem Freund das letzte Wort:

„Hast du jemals einem Revolutionär begegnet, der kein revolutionäres Projekt hat? Ein Projekt, das definiert und den Massen klar präsentiert wird? Was wäre revolutionär, wenn es darauf abzielte, das Schema, die Hülle, das Fundament der Revolution zu zerstören? Wenn man die Konzepte der Quantifizierung, der Klasse, des Projekts, des Modells, der historischen Mission und anderer ähnlicher Altertümer anschlägt, könnte man Gefahr laufen, nichts zu tun zu haben, gezwungen zu sein, in der Realität bescheiden zu handeln, wie jeder andere auch. Wie Millionen andere, die Tag für Tag die Revolution aufbauen, ohne auf das Zeichen einer fatalen Frist zu warten. Und um dies zu tun, braucht es Mut.“

 

JETZT ODER NIE, GEFÄHRT*INNEN: ZERSTÖREN WIR JEDEN SCHEIN!

 

1A.d.Ü., aus dem Latein, bedeutet bis zur Übelkeit; bis zum Erbrechen.

2A.d.Ü., Makinavaja ist eine spanische Comicfigur, es handelt sich, in der eigen Beschreibung, um den letzten philosophischen Ganoven seiner Zeit. Sein Name ist die spanische Zusammensetzung zwischen Maki und navaja (Messer), also Mackie Messer, eine Hauptfigur aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht.

3A.d.Ü., IDEAL ist eine Zeitung aus Granada die 1932 gegründet wurde und am 10. März 1936 von Faschisten angezündet wurde.

4A.d.Ü., als Republikaner, oder republicanos, werden jene Fürsprecher der Republik, daher gegen die Monarchie, im spanischen Staat verstanden, es handelt sich auch meistens um linke Gruppen oder Parteien. In der Geschichtsschreibung werden meistens die beiden Seiten während des revolutionären Konflikts, auch bekannt als spanischer Bürgerkrieg, auf Nationalisten und Republikaner und eingeschränkt, deswegen die Bemerkung es würde sich nur um Demokraten handeln, während alle Revolutionäre weder für die Republik noch der Demokratie gekämpft haben, sondern für den libertären Kommunismus, um es auch mit den Begriffen der Zeit zu bezeichnen.

5A.d.Ü., PSOE, Partido Socialista Obrero España – Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens.

6A.d.Ü., ursprünglich aus dem Französischen, auch maquis, auch wenn der etymologische Ursprung aus dem Korsischen und Italienischen stammt, macchia – eine Buschgebüchsformation im Mittelmeer – wird mit diesem Wort, sowohl auf Spanisch wie auf Französisch, der bewaffnete Widerstand – als Guerilla wie auch als Stadtguerilla – gegen den Faschismus bezeichnet. Im Falle des spanischen Staates wurde der letzte berühmte Maquis, der Anarchist Francisco Sabate Llopart, am 5. Januar 1960 von der Guardia Civil niedergeschossen.

7A.d.Ü., war der berühmteste Dichter des 20. Jahrhunderts aus dem spanischen Staat, der am 18. August 1936 von Faschisten aufgrund seiner homosexuellen, antifaschistischen und politischen Gesinnung und offenen Haltung, er unterstütze unter anderem auch die Internationale Rote Hilfe, erschossen wurde.

8A.d.Ü., abgeleitet aus Boheme. Eine petite bourgeoise Lebensart die einigen Künstlern, Studenten und rebellischen Bourgeoisen zugerechnet wird, die als exzentrisch, wild, frei und so weiter zu bezeichnen wäre.

9A.d.Ü., Mustafa Khayati war ein Mitglied der Situationistischen Internationale, der 1966 eine zerstörende Kritik an das studentische Milieu unter dem Titel Über das Elend im Studentenmilieu formulierte, hier zu lesen.

10A.d.Ü., der Sindicato de Estudiantes – Gewerkschaft der Studenten und Schüler, ist einer der größten linken reformistischen Dachverbände im Bildungswesen im spanischen Staat.

11A.d.Ü., hier ist die Rede über die Volksabstimmung, ob der spanische Staat weiterhin ein Mitglied der NATO bleiben sollte, die am 12. März 1986 stattfand. Aus der Wahl erfolgte ein Ja zu dieser Frage. 1982 wurde der spanische Staat ein Mitglied der NATO und die PSOE, die anfangs gegen den Beitritt war, änderte ihre Meinung und befürwortete die Mitgliedschaft in der NATO. Die Kampagne gegen die NATO war einer der größten ihrer Zeit, an der sich sämtliche linke und revolutionäre Gruppen beteiligten, viele der Letzteren waren gegen die Teilnahme an der Volksabstimmung, weil diese nicht mit dem bourgeoisen Charakter der Demokratie brachen.

12A.d.Ü., als Happy End der Transaktion, wird der Übergang von Faschismus zur Demokratie gemeint, die auf Spanisch den Begriff Transición-Übergang trägt. Hier finden wir einen Wortspiel der diesen Prozess als eine ökonomische Abhandlung, daher Transaktion-Transacción (auf Spanisch) beschreibt.

13A.d.Ü., MC war eine leninistische Partei die von 1972 bis 1991 existierte, die später sich dem Maoismus annäherte – zumindest bis 1983. Diese Partei die im Baskenland eine stärkere Verankerung hatte, stammte aus einer Spaltung – eher Rauswurf – aus der baskischen bewaffneten Organisation ETA im Jahr 1966. Aus diesem Rauswurf bildete sich ETA Berri (neue ETA), die sich 1969 als Komunistak (Kommunisten auf Baskisch) umbenannte und sich später nochmals als Movimiento Comunista Vasco zu umbenannte. Daraus würde dann MC folgen.

14A.d.Ü., LCR war eine trotzkistische Partei die von 1971 bis 1991 existierte. Sie würden sich 1973 mit einer Spaltung in der ETA, nämlich ETA-VI zusammenschließen die dem bewaffneten Kampf abgeschworen hatten.

15A.d.Ü., von 1982 bis 2001, also bis zu der Einführung des Berufsheer, gab es im spanischen Staat eine sehr große soziale Bewegung die sich gegen den Dienst an der Waffe organisierte, auch Verstanden als den Dienst an den Staat, die darüber hinaus die Kritik an das Militär erweiterte, an der sich mehrere Tausend jugendliche beteiligten, besonders stark war diese Bewegung in den baskischen Ländern – obwohl sich anfangs Herri Batasuna dagegen aussprach – und in Katalonien. Darin waren reformistische bis hin zu revolutionären Positionen vertreten. Die einen wollten zwar nicht den Militärdienst leisten, wären aber, was es ab den 1990er gab, bereit den Sozialdienst zu leisten, die revolutionäre Positionen sahen diesen Kampf als eine Erweiterung des Kampfes gegen Staat und Kapital und wollten keinen Dienst leisten. Diese Bewegung erlitt eine große Repression und um die 1500 Jugendliche saßen verschiedene Strafen in Militär und „normalen“ Knästen aus.

16A.d.Ü., MOC Movimiento de Objeción de Conciencia – Kriegsdienstverweigerungsbewegung, ist eine antimilitaristische Organisation die seit 1979 existiert und sich bis zur Einführung des Berufsheer im spanischen Staat sehr stark gegen den Dienst an der Waffe, also Militärdienst einsetzte. Sie verteidigen und üben Zivile Ungehorsamkeit als Gewaltlosigkeit aus.

17A.d.Ü., CAMPI Colectivo Antimilitarista Pro-Insumisión – Antimilitaristisches Kollektiv Pro-Totalverweigerung, war eine weitere Organisation die sich gegen das Militär und den Dienst an der Waffe einsetzte, sie verteidigten zusätzlich die Nicht-Anerkennung der Justiz, was dazu führte das ihre Mitglieder, nachdem sie sich weigerten den Militärdienst zu machen, ständig auf der Flucht waren.

18A.d.Ü., Plataforma Por la Insumisión – Plattform für die Totalverweigerung, war auch eine weitere antimilitaristische Organisation.

19A.d.Ü., siehe Bemerkung in der Einleitung.

20A.d.Ü., an dieser Stelle bedeutet es, dass es gespenstig, parapsychologisch, oder die Materie um den Zellbereich ist.

21A.d.Ü., an dieser Stelle ist nicht die Rede von Faschisten oder Faschistinnen, sondern jene Personen, Gruppen und/oder Parteien die Unabhängigkeitsanstrebungen folgen, welche es im spanischen Staat in allen Regionen/Ländern gibt. Die bekanntesten solcher Bewegungen sind die baskische, die katalanische, die galicische, aber auch in Asturien, Andalusien, Kanaren, Aragon und weiteren Regionen/Ländern gibt es solche Bewegungen.

22A.d.Ü., der oder die in der Peripherie stehend, oder jene Menschen (Mitläufer, Sympathisanten), die man dem Umfeld einer Gruppe oder Organisation zurechnet.

23A.d.Ü., gemeint ist der Schriftsteller Edgar Allan Poe.

24A.d.Ü., alles Stadtteile in Granada.

25A.d.Ü., es zeigt an, dass zwei oder mehr Dinge, die sich verbinden, harmonieren oder ein Ganzes bilden sollten, dies nicht tun.

26A.d.Ü., Parador de Turismo ist eine Hotelkette, die alte Burgen oder mittelalterliche Gebäude renoviert und daraus Hotels macht.

27A.d.Ü., CSO Centro Social Ocupado – Besetztes soziales Zentrum, CSO ist die Abkürzung für die meisten besetzten Häuser entlang des spanischen Staates, danach gefolgt vom Namen des Zentrums. Es gibt wie auch gewisse Abweichungen bei den Akronym je nach der politischen Ausrichtung des besetzten Hauses.

28A.d.Ü., am 20. November ist der Todestag von Francisco Franco und in vielen Städten gibt es deswegen faschistische Aufmärsche und deswegen auch Gegenmärsche gegen diese.

29A.d.Ü., IU Izquierda Unida – Vereinigte Linke, ist ein Bündnis linker Parteien in Spanien, wie zum Beispiel der KP, die zur Zeit im Bündnis mit Podemos sind und daraus Unidas Podemos gründeten.

30A.d.Ü., Los Muertos de Cristo, war eine Musikgruppe aus Sevilla, die sich als anarchistisch präsentiert hat und politische Texte hatte, was sie aber nicht daran hinderte saftige Preise für ihre Auftritte zu verlangen, sie machten aus dem Politischen ihren Beruf, was viele ärgerte, aber sie haben immer viele Menschen auf ihre Konzerte angezogen, was für anarchistische Gruppen, die sie buchten, einen Kassenschlager bedeutete.

31A.d.Ü., Pesetas war die Währung, die vor dem Euro im spanischen Staat im Umlauf war. 250.000 Pesetas sind umgerechnet 1500 Euro, was damals, ein gutes Gehalt von drei Monaten war. Menschen, die diese Summe im Monat verdient haben, konnten sich damals als sehr gut verdienende bezeichnen.

32A.d.Ü., PP Partido Popular – Volkspartei, Nachfolgepartei von Alianza Popular – Volksallianz, die von ehemaligen Ministern der Regierung von Franco, also allesamt Faschisten, gegründet wurde. Regiert abwechselnd mit der PSOE den spanischen Staat seit 1978.

33A.d.Ü., siehe Fußnote 13.

Dieser Beitrag wurde unter Kritik an Militanz-Organisation, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.