Das Paris des Illegalismus und der Exilierten (1886-1893)

Gefunden auf ser historico, die Übersetzung ist von uns.


Das Paris des Illegalismus und der Exilierten (1886-1893)

Das Paris des Illegalismus und der Exilierten (1886-1893). Analyse der Rolle von Paris als Ausstrahlungsknotenpunkt anarchistischer Ideen und Debatten am Ende des 19. Jahrhunderts, sowie der Zusammenhang mit dem Gewicht libertärer Exilierten und Migranten. Von Fran Fernández

Deshalb bin ich mit meinen Prinzipien konsequent: Es gibt keinen solchen versuchten Mordanschlag.Außerdem ist es an der Zeit, dass die Agenten ihre Rolle ändern: Anstatt die Diebe zu jagen, sollten sie die Bestohlenen fangen.Von meinem Standpunkt aus gesehen bin ich kein Dieb.Als die Natur den Menschen erschuf, gab sie ihm das Recht zu existieren, und es ist die Pflicht des Menschen, dieses Recht in vollem Umfang auszuüben.Wenn die Gesellschaft ihm nicht die Mittel für sein Überleben zur Verfügung stellt, kann der Mensch legitimerweise nehmen, was nötig ist, wenn es Überfluss gibt.
Clément Duval, Erklärung vor dem Gericht, Paris, 1887.

Ein kosmopolitisches und anarchistisches Paris

Migrationsbewegungen von Anarchisten waren in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts sehr häufig. Allein durch ökonomische Zwänge gezwungen und oft auf der Flucht vor Repressionen, war es üblich, dass ein und dieselbe Person im Laufe ihres Lebens zwischen verschiedenen Kontinenten und Staaten hin und her reiste, und das in einem historischen Kontext, in dem transatlantische Reisen populär wurden.

Historisch gesehen war Frankreich, wenn wir den Fall Spanien betrachten, aufgrund der Grenznähe und der Anziehungskraft einer Stadt wie Paris für viele Generationen von Exilierten das Hauptziel.

Ein anarchistischer Club (1886). Kupferstich des impressionistischen Malers Jean Béraud (1849-1935). Es zeigt ein anarchistisches Treffen im Graffard-Saal in Paris, an dem Béraud als Zuschauer teilnahm. Beachte die Atmosphäre, die durch den Rauch der Pfeifen und die Euphorie der Anwesenden entsteht. Beachte auch den Kontrast zwischen den Männern und Frauen im Publikum und auf der Tribüne, die arm und zerlumpt sind, im Gegensatz zu den Journalisten, die in der Mitte des Bildes sitzen, elegant gekleidet und mit bourgeoisen Allüren. Quelle: La Ilustración Artística, 25/04/1892, S. 8-9.

Für die Anarchisten des 19. Jahrhunderts war das Hauptziel neben Marseille Paris, die damalige „Welthauptstadt“ des Anarchismus. In den letzten Jahren des Jahrzehnts und zu Beginn des nächsten Jahrzehnts finden wir dort Spuren dieser migrierten Anarchisten, und zwar dank der Hinweise auf eine sogenannte spanischsprachige anarchistisch-kommunistische Gruppe von Paris oder auf hispanische Anarchisten anderer Richtungen.

Wenn wir zum Beispiel an die Anarchisten denken, die nach der Repression der Zeitung Tierra y Libertad in Barcelona im Jahr 1888 ins Exil gingen, fanden sie bei ihrer Ankunft in Paris eine Stadt in voller ideologischer Aufregung vor, in der eine für den Anarchismus dieser Zeit typische Debatte über die Angemessenheit oder Unangemessenheit des Illegalismus geführt wurde. In anarchistischen Kreisen, die sich in Zeitungen wie La Révolte widerspiegelten, war dieses Thema weit verbreitet und es gab unterschiedliche Positionen.

Einer der Fälle, der in jenen Jahren das größte Echo hervorrief, war zum Beispiel der von Clément Duval1, der verhaftet und beschuldigt wurde, in einem Pariser Hotel Schmuck der Künstlerin Madeleine Lemaire gestohlen zu haben2. Duval, der im Deutsch-Französischen Krieg gedient hatte, rechtfertigte seine Diebstähle mit den Nachwirkungen des Krieges, da er durch einen Mörser schwer verwundet worden war und sich gleichzeitig die Pocken zugezogen hatte. Diese Ereignisse hinderten ihn am Arbeiten und er entschied sich für Diebstahl oder Enteignung als Methode des Kampfes und Überlebens. So rechtfertigte er sein Handeln bei seinem Prozess, der am 11. Februar 1887 begann.

Clément Duval. Berühmter anarchistischer Illegalist.

Obwohl Duval auf Druck der anarchistischen Bewegung und mit Unterstützung von Persönlichkeiten wie der legendären Louise Michel zum Tode verurteilt wurde, wurde er schließlich zu lebenslanger Haft verurteilt, deportiert und in einem französischen Gefängnis in Französisch-Guayana inhaftiert. Dort teilte er sein Schicksal mit vielen anarchistischen Anhängern des Illegalismus3, darunter auch Vittorio Pini, der am 8. Juni 1903 in der Gefängniskolonie starb.

Bei Pini, einem Schuhmacher in den Dreißigern Mitte der 1880er Jahre, handelt es sich wie bei Duval um einen anarchistischen Enteigner und Unterstützer des Illegalismus. Zusammen mit anderen Anarchisten wie Luigi Parmeggiani war er Mitglied der Il Gruppo Intransigente und gehörte zu den Herausgebern von Publikationen wie Il Ciclone (Paris, 1887) und Il Pugnale (Paris, 1889). Auf ein Auslieferungsersuchen der italienischen Regierung hin wurde er 1889 verhaftet. Nach einer Durchsuchung seiner Wohnung fand die französische Polizei zahlreiche Hinweise auf seine illegalen Aktivitäten, vor allem Raubüberfälle, aus denen er schätzungsweise zwischen 400.000 und 500.000 Francs erlöste. Andererseits zeichnete sich Pini wie den oben genannten zusammen mit den Mitgliedern seiner Gruppe durch ihr Engagement für Illegalismus aus, die über Raubüberfälle hinausgingen, und verteidigte auch den Aufstand und individuelle Angriffe als gültige Kampfformen. Wie in anderen Publikationen dieser Art gab es häufig Artikel, die zum gewaltsamen Kampf und zur Herstellung von Sprengstoff aufriefen. In einem Artikel mit dem Titel „Cucina Anarchica“4 in Il Ciclone von Pini und Parmeggiani wurde zum Beispiel erklärt, wie man Dynamit oder Nitroglycerinpatronen herstellt.

Vittorio Pini

Paris war ein Treffpunkt für Anarchisten aus verschiedenen Breitengraden, vor allem aus Lateinamerika. Die Repression der an Frankreich angrenzenden Staaten war oft einer der Gründe für die Vielzahl der Debatten und Vorschläge, die in der Stadt Gestalt annahmen, und die Auswirkungen, die sie im globalen Maßstab hatten. Kropotkin und sein mächtiges Gefolge, Exilierte aus Italien, Deutschland, Belgien, Spanien, Portugal und anderen Ländern, fanden in der Stadt, die von der Seine durchflossen wird, den wichtigsten Knotenpunkt des umfangreichen anarchistischen Beziehungsnetzes, das es gab.

Die Debatten drehten sich damals um Themen wie Enteignung, Anschläge oder Illegalismus. Dank Zeitungen wie La Révolte, die damals das wichtigste Propagandaorgan des Anarchismus auf internationaler Ebene war, fanden diese Debatten internationale Resonanz. Viele wichtige Debatten über den Anarchismus wurden in dieser Stadt geführt, die voller einheimischer Anarchisten und Exilierte aus allen Teilen der Welt war. Die Debatte über den anarchistischen Illegalismus war da keine Ausnahme.

In einem Artikel, der 1889 in der Zeitschrift La Revolución Social de Barcelona erschien, wurde beispielsweise behauptet, dass Pini ein Anarchist war, der seine Ideen konsequent umsetzte und dass seine Diebstähle gerechtfertigt waren, unter anderem weil „er auch anarchistische Zeitungen subventionierte,5 und, in Pinis eigenen Worten während seines Prozesses, weil „ich so lange gearbeitet habe, bis mir meine Überzeugung gezeigt hat, dass es besser ist, die Kapitalisten zu enteignen, als arm und ehrlich zu bleiben.6

Paris verströmte bereits in den 1880er Jahren die Aura des Illegalismus, und dank dieser Aura können wir das Auftauchen solch faszinierender Persönlichkeiten wie Ravachol erklären, der nach seinem schockierenden anarchistischen Plädoyer bei seinem Prozess internationale anarchistische Anerkennung erlangen sollte. Seine Worte, gespickt mit illegalistischer Rationalität und Klassenhass, waren der endgültige Katalysator für die Akzeptanz des Illegalismus innerhalb des Anarchismus.

Die Tradition des Exils

Paris war eine Stadt, in der die einheimische anarchistische Bewegung es verstand, ausländische Anarchisten zu integrieren, die sich nicht nur aufgrund ihrer eigenen Herkunft organisierten, sondern auch an Projekten teilnahmen, bei denen die Herkunft keine Rolle spielte, wie z. B. viele Zeitungen oder Räume der Geselligkeit, sowie an Kampagnen oder ideologischen Debatten teilnahmen. Dies war auch in anderen wichtigen Städten in der Geschichte des Anarchismus ein gängiges Phänomen.

Eiffelturm (1889). Quelle: Library of Congress

In Barcelona zum Beispiel gab es diese Tradition ebenso wie in Marseille, Buenos Aires und Chicago. Diese und andere Enklaven waren Siedlungspunkte für Anarchisten oder Zwischenstationen für andere Ziele, was sie zu einem Teil des gleichen Netzwerks machte.

Bei der Analyse der Wurzeln oder der Gründe, warum der Anarchismus in einem bestimmten geografischen Gebiet Wurzeln schlug, wird von Soziologen, Politikern, Historikern, Kriminologen und sogar Anthropologen oft behauptet, der Anarchismus sei ein exogenes Phänomen, das Ergebnis schlechter ausländischer Einflüsse.

In Wirklichkeit waren der anarchistische Internationalismus und/oder Kosmopolitismus nicht nur theoretische Konzepte, sondern eine greifbare Realität. Jenseits von Nationalitäten projizierten Anarchisten ihre Strategien auf eine internationale Ebene, sie waren bestrebt, in allen Ecken der Welt Verbindungen zu knüpfen, und wenn sie an einem neuen Zielort ankamen, suchten diese Ausgestoßenen der Erde am Zielort nach Affinitäten.

Dennoch könnte man im 19. Jahrhundert in bestimmten Enklaven, vor allem auf dem amerikanischen Kontinent, argumentieren, dass der Anarchismus ein „fremdes“ Phänomen war, aber wenn wir nüchtern denken und an Städte wie Chicago oder Buenos Aires denken, werden wir feststellen, dass die Nicht-Einheimischen tatsächlich die Norm waren, da es die Einwanderung und nicht das natürliche Bevölkerungswachstum war, das die Zahl der Einwohner vervielfachte.

Eine internationalistische Bewegung wie der Anarchismus muss aus einer Perspektive analysiert werden, die dies berücksichtigt und was es für die Praxis bedeutet. In Marseille zum Beispiel bestand ein Großteil der anarchistischen Bemühungen darin, die Fremdenfeindlichkeit unter den Arbeitern zu bekämpfen, da die italienische Arbeitergemeinschaft in Marseille sehr groß war und in der Regel weniger bezahlte und längere Arbeitszeiten hatte als der durchschnittliche französische Arbeiter, was zu gelegentlichen Spannungen zwischen den nationalen Gemeinschaften führte. Die Anarchisten konzentrierten ihren Diskurs darauf, diese Tabus zu brechen, da sie auch in Frankreich im Kontext der imperialistischen Expansion und Vorherrschaft daran arbeiteten, antipatriotische Gruppen zu gründen, um die Idee des Vaterlandes zu bekämpfen oder junge Soldaten zur Desertion zu bewegen. In diesem Zusammenhang wurden echte internationale Netzwerke aufgebaut, die bereit waren, politische Flüchtlinge und Exilierte aufzunehmen.


1Beide waren Mitglieder der Gruppe Le Panthére des Batignoles.

2Wegen seines Widerstands während seiner Inhaftierung wurde er auch wegen versuchten Mordes angeklagt.

3Nach vielen Versuchen gelang ihm die Flucht und er fand 1901 Zuflucht in New York. Dort war er Teil der Zeitschrift L’Adunata del Refrattari.

4„Cucina Anarchica“. In: Il Ciclone, Nr. 1, 04/09/1887, S. 3-4.

5“Propaganda por el hecho. Las convicciones de Pini”. En: La Revolución Social, nº5, 30/11/1889, p.3.

6Ebd.

Dieser Beitrag wurde unter Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.