(Argentinien, Oveja Negra) Die Wörter und die Sachen

Dieser Text erschien in der Nummer 77 der anarchistischen Publikation aus Argentinien oveja negra. Die Übersetzung ist von uns.

DIE WÖRTER UND DIE SACHEN

Man könnte sagen, dass Worte kommen und gehen, dass sie vom Winde verweht werden, aber nicht ganz. Auf einer Konferenz Anfang Juni sagte Alberto Fernández in einem Versuch, seinem spanischen Komplizen Pedro Sánchez zu schmeicheln: „Octavio Paz hat einmal geschrieben, dass die Mexikaner aus den Indianern kamen, die Brasilianer aus dem Dschungel, aber wir Argentinier kamen aus den Schiffen. Und es waren Schiffe, die aus Europa kamen. So haben wir unsere Gesellschaft aufgebaut.“

Dies löste einen heftigen Aufruhr, Empörung, Kritik und Gelächter aus, aber jetzt ist es vorbei… Worte kommen und gehen. Von den Äußerungen des patriotischen Sicherheitsministers von Buenos Aires, Sergio Berni, der sagte, dass „das nationale Wesen, wie es von Jauretche beschrieben wird, eine Mischung aus kreolischem, indigenem und ausländischem Blut ist, was nichts mit der Phrase zu tun hat, dass sie von den Schiffen kommen“, bis hin zu den Äußerungen von Lateinamerikanisten, die die Gelegenheit nutzten, um daran zu erinnern, dass das, was von den Schiffen kam, Kolonisierung und Plünderung war, wobei sie sich auf die Karavellen bezogen, die Jahrhunderte zuvor angekommen waren. Es waren nicht diese Schiffe, von denen der Schwachkopf von Präsident sprach, aber das spielte keine Rolle. Die Massenmedien der Opposition empörten sich nicht so sehr über den Rassismus und die Ignoranz des Präsidenten, sondern über seine mangelnde Diplomatie gegenüber den Ländern des Kontinents.

Die harte Alltagsrealität scheint wenig zu kränken, und was gesagt wird, scheint mehr zu stören als das, was getan wird. In der Tat geht es in der Kommunalpolitik, vor allem im Vorfeld der Wahlen, vor allem um Formfragen. Die Regierung spricht von Rechten und Inklusion, die Opposition von der „Republik“, von der Verteidigung der Institutionalität. Von wirtschaftlichen Maßnahmen, von produktiven „Modellen“ ist nicht mehr die Rede, vielleicht weil der politische Handlungsspielraum in der Krise zunehmend eingeschränkt ist. Der Hinweis auf das Vorherrschen des Diskurses bedeutet nicht, dass die Dinge nicht getan werden oder dass das, was getan wird, einfach versteckt wird, sondern dass es mit einer bestimmten Art und Weise zusammenhängt, die Dinge zu tun, um das Bestehende so wenig wie möglich zu erschüttern. Wir sagen dies nicht, weil wir eine Sache für besser halten als eine andere, sondern um den Moment zu verorten, in dem wir uns befinden, und weil solche Logiken nicht von einer Art des Sagens und Tuns der Gesellschaft im Allgemeinen getrennt sind. An den Diskussionen können sich viele beteiligen, ihre Meinung äußern und sogar die Empörung am eigenen Leib spüren. Sie ist Teil der Feier der Demokratie.

Die gefesselten Wörter

Irgendwann in unserer Geschichte wurde uns bewusst, dass wir durch Sprache denken, und so begannen wir, die Sprache selbst zu denken. In der Entwicklung dieses spezifischen Bereichs sind wir so weit gegangen, festzustellen, dass Wörter definitiv und unwiederbringlich von der materiellen Welt getrennt sind, was als „linguistische Wende“ bezeichnet wurde. Ein solches Argument wird häufig mit der Vorstellung verbunden, dass Sprache die Wirklichkeit konstituiert, dass wir durch Diskurse konstituiert werden, während wir in Wahrheit durch soziale Beziehungen konstruiert sind und in diesem Prozess Diskurse produzieren. Die Gesellschaft produziert Diskurse, nicht die Diskurse produzieren die Gesellschaft. Es sei denn, wir bedenken, dass „im Anfang das Wort war“1, wie die Vulgata der Heiligen Bibel betont.

Aus dieser Perspektive, die in unserer Zeit so präsent ist, würde die Geschichtswissenschaft auf eine weitere literarische Gattung reduziert werden. Da wir uns auf Texte stützen und die Realität, die wir analysieren, durch Sprache zugänglich ist, würden wir nur „die diskursive Darstellung der Realität“ lernen. In dem Moment, in dem wir symbolische Systeme manipulieren, gibt es kein „echtes“ Schiff mehr. Das, was wir als „Realität“ bezeichnen, wäre nicht mehr als eine Konvention von Namen und Eigenschaften. Gemäß dieser Vorrangstellung der Sprache wäre alles, was außerhalb der Worte liegt, per Definition unvorstellbar. Man geht also von der Notwendigkeit aus, etwas zu benennen, um es zu verwirklichen, aber vielleicht geht es darum, das noch Unbenannte zu verwirklichen, das aus den Tiefen der Zeit weht.

„Indem die Sprachspezialisten behaupten, dass “die Wirklichkeit in der Sprache liegt” oder dass “die Sprache nur an sich selbst und für sich selbst betrachtet werden kann”, schließen sie daraus auf die ‘Objektsprache’ und die ‘Sachworte’ und ergötzen sich am Lob ihrer eigenen Verdinglichung. Das Modell des Dings wird vorherrschend und noch einmal findet die Ware ihre Verwirklichung, ihre Dichter. Die Theorie des Staates, der Ökonomie, des Rechts, der Philosophie, der Kunst, alles hat jetzt diesen Charakter einer vorsorglichen Apologie.“ (Internationale Situationiste Nr. 10, Die gefesselten Worte2)

Schiffe kommen und gehen

Ende April endete die Ausschreibung für die so genannte Paraná-Paraguay-Wasserstraße, genauer gesagt für den Hauptabschnitt von der Einmündung des Paraná in den Paraguay bis zur Mündung des Río de la Plata. Die Regierung gewährte zunächst eine Verlängerung um 90 Tage und beschloss dann, dass die Verwaltung dieser Fahrrinne nach Ablauf dieser Frist in die Hände des Staates über die Allgemeine Hafenverwaltung (Administración General de Puertos) übergehen wird. Diese staatliche Gesellschaft wird für die Erhebung der Mautgebühren, die Kontrolle des Verkehrs auf der Wasserstraße und die Vergabe der für den Betrieb der Wasserstraße erforderlichen Dienstleistungen wie Ausbaggern, Ausbessern und Befeuerung zuständig sein. Er wird mindestens zwölf Monate lang in dieser Form beibehalten, während ein neues Ausschreibungsverfahren ausgearbeitet wird, das neue Arbeiten zur Anpassung an die wachsenden Frachtanforderungen sowie die Möglichkeit eines gemischten Managements mit stärkerer staatlicher Beteiligung vorsieht.

Abgesehen von den offensichtlichen Steuerzwecken und den Streitigkeiten über die Verwaltung ist diese Wasserstraße von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, sowohl für Argentinien als auch für die Länder der Region. Seit dem Beginn seiner Entwicklung Ende der 1980er Jahre hat sich das Frachtaufkommen kontinuierlich vervielfacht, von 700.000 Tonnen im Jahr 1988 auf rund 17,4 Millionen Tonnen im Jahr 2010 und 36 Millionen Tonnen im Jahr 2015. Der Präsident der Börse von Rosario behauptet, dass im Jahr 2020 70 Millionen Tonnen aus dem Großraum Rosario exportiert werden. Schätzungsweise 80 % der argentinischen Exporte laufen über diesen Kanal, wobei Soja und seine Derivate eindeutig im Vordergrund stehen.

Die Entwicklung der Wasserstraße hat die Ausweitung der Produktion verschiedener Getreidesorten in der Region stark begünstigt, zu der auch die schrittweise Errichtung von Industrieanlagen wie Ölmühlen, Häfen und Spezialterminals hinzukam. Die ständige Durchfahrt von Schiffen aus Übersee und die Ansiedlung des Agrarexportsektors zerstören systematisch und unweigerlich den Fluss, der ein elementarer Bestandteil des Lebens in diesem Teil der Welt ist.

Die Auswirkungen auf die Umwelt sind in aller Munde, vor allem nach einem brutalen Jahr mit Bränden auf den Inseln und angesichts eines historisch niedrigen Flusspegels. Die Befürworter des Betriebs und des Ausbaus der Wasserstraße haben ihre Argumente bereits parat und argumentieren beispielsweise, dass die Umweltauswirkungen, die durch die Verbringung von Schiffen in das landwirtschaftliche Erzeugungsgebiet entstehen, weitaus geringer sind als die der Verbringung von Fracht in die näher am Meer gelegenen Häfen. Die technischen Diskussionen, die sehr typisch für die ökologische Staatsbürgerschaft3 sind, sind harmlos und sogar notwendig für die Entwicklung des Kapitals. Für sich genommen sind sie ein klarer Ausdruck der erwähnten apologetischen Vorsicht. Die Realität zwingt uns gerade dazu, die Gesamtheit zu kritisieren. Im Falle unserer Region muss die notwendige Kritik an der Wasserstraße die gesamte regionale Produktion einbeziehen. Im aktuellen Kontext macht die enorme Abhängigkeit von Agrarexporten noch deutlicher, dass die so genannten Umweltprobleme nur mit einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel gelöst werden können, mit der Abkehr von Verwertung und Profit als soziale Dynamisierer.

Das Schiff der Narren4

Gründe für den Kampf gibt es viele, aber es scheint, dass die Offensivität des Diskurses im Moment mehr Gewicht hat. Bezeichnend ist die Reaktion auf diese Art von Verstößen, die in den Netzen meist nicht über Spott hinausgeht. Ereignisse wie der kaltblütige Mord an dem jungen Qom Josué Lago am 11. Juni, ein neuer Fall von schießwütigem Verhalten der Polizei aus Chaco, wenige Tage nach den Äußerungen des Präsidenten, werden kaum bekannt gemacht, empfunden und gefordert.

Die Normalität hält an, während die Mindestrenten kaum mehr als 23.000 Pesos betragen, während die Inflation und die Arbeitslosigkeit weiter steigen. In Wahlzeiten werden Anschuldigungen erhoben, aber es ist notwendig daran zu erinnern, dass Politik keine Frage von Namen ist. Es geht nicht darum, auf repressive Ereignisse, auf die Entgleisungen der einen oder anderen Regierung hinzuweisen, sondern sich mit der Normalität auseinanderzusetzen, die wir erleben und die nicht mehr neu ist.

Die meisten von uns haben guten Grund, sich zu beschweren. Aber, sofern unser Wunsch ist, uns weiterhin zu beklagen, ist es notwendig, den Kurs zu ändern, auch gegen allen Widerständen zum Trotz. Wenn wir so weitermachen, werden wir früher oder später Schiffbruch erleiden, und dann werden die Debatten über Worte, über das Recht zu klagen, wertlos sein.

 

1A.d.Ü., wir erwähnten dies schon in einer anderen Übersetzung, dieser Satz stammt aus dem Evangelium nach Johannes, was ein Buch des Neuen Testaments der Bibel ist. Die spanische Fassung ist da anders als die deutsche, warum dies so ist, entgeht unserem Wissen, denn bei der spanischen Fassung lässt sich diese gänzlich aus der lateinischen und griechischen Version ableiten. Aus dem Latein z.B., „In principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum“, was auf Spanisch „En principio era el Verbo y el Verbo estaba junto a (al lado) Dios y Dios era el Verbo“, oder üblicherweise als „En el principio era el Verbo, y el Verbo era con Dios, y el Verbo era Dios“ übersetzt und verwendet wird. Die Übersetzung auf Deutsch wäre, ganz frei von uns übersetzt, „Am Anfang war das Verb und das Verb war mit Gott und das Verb war Gott“. Aber in der deutschen Ausgabe des Evangelium nach Johannes steht nicht Verb, sondern Wort, nämlich folgenderweise, „Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“. Abgesehen davon, dass sich daraus sehr unterschiedliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen erschließen lassen, während das Verb eine Handlung, eine Aktion beschreibt und bildet, ist das Wort Wort ein umfangreicher Begriff, der zwar die Sprache umfängt, nicht spezifisch auf die Aktion oder Handlung eingehen muss. Doch was ist der Mensch ohne die Sprache? Dies sind aber natürlich profane und langweilige Diskussionen scholastischer Natur, die hier keinen Schwein interessieren, wir wollten nur auf den sprachlichen Unterschied hinweisen.

2A.d.Ü., wir haben die Stelle aus der Seite SI Revue entnommen, hier zu finden.

3A.d.Ü., im Originaltext ist die Rede von ciudadanismo, eine reformistische Bewegung die der Überzeugung ist, das System aus diesem heraus ändern zu können, bei der die Hauptfigur der Staatsbürger (ciudadano) ist. Zu der Thematik haben wir auch andere Texte veröffentlicht, wie z.B., „Staatsbürgerschaft“ Ad-hoc-Ideologie der verallgemeinerten Bourgeoisie und Vorsicht vor staatlichem Umweltschutz!

4A.d.Ü., die Bezeichnung Das Narrenschiff wäre auch adäquat, ganz nach dem Buch von Sebastian Brant (1457-1521), oder seine „modernere“ und gleichnamige Neuauffassung von Ted Kaczynski.

Dieser Beitrag wurde unter La Oveja Negra, Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.